Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt darin, geeignete Controllinginstrumente für die mittelständischen Unternehmen der Bauindustrie aufzuzeigen.
Gerade weil die deutsche Bauwirtschaft größtenteils mittelständisch geprägt ist, werden von Controlling einfache und praktikable Lösungen erwartet. Komplett ausgebaute und komplexe Controllingsysteme, wie man diese bei Großunternehmen vorfinden kann, sind angesichts der begrenzten Ressourcen mittelständischer Bauunternehmen nicht geeignet.
Gerade die mittelständischen Baubetriebe sind vom Strukturwandel betroffen und sind deshalb gefordert, geeignete Maßnahmen umzusetzen. Sicherlich kann ein Bauunternehmen seine Position verbessern, indem es auf Verbesserungen und Innovationen im technischen Bereich setzt. Der technische Progress in den Tätigkeitsbereichen der mittelständischen Bauindustrie hält sich aber in Grenzen und man kann davon ausgehen, dass in naher Zukunft größtenteils die gleichen Bauverfahren eingesetzt werden wie heute. Um dennoch in der Zukunft erfolgreich zu sein, sollte ein Bauunternehmen auch die Potenziale im kaufmännischen Bereich ausschöpfen. Der Schlüssel liegt vor allem in einem zukunftsorientiert ausgerichteten Handeln, wo im Wesentlichen dem betrieblichen Rechnungswesen und Controlling eine wichtige Rolle zuteilwird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Rahmen und Gang der Arbeit
- Aufbau und Ablauf der empirischen Erhebungen
- Mittelständische Bauunternehmen als Untersuchungsgegenstand
- Mittelständisches Unternehmen
- Quantitative Abgrenzung
- Qualitative Abgrenzung
- Bauhauptgewerbe
- Erscheinungsbild der mittelständischen Bauunternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Kontextfaktoren der mittelständischen Bauwirtschaft
- Bedeutung bauwirtschaftlicher Kontextfaktoren für die mittelständischen Bauunternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Mittelständisches Unternehmen
- Das betriebliche Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenrechnungssysteme
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Das baubetriebliche Rechnungswesen
- Unternehmensrechnung
- Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Bedeutung der Unternehmensrechnung für die mittelständischen Bauunternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Baubetriebliche Kosten- und Leistungsrechnung
- Bauauftragsrechnung
- Soll-Ist-Vergleichsrechnung und Abweichungsanalyse
- Baubetriebsrechnung
- Finanzrechnung
- Baubetriebliche Kennzahlenrechnung
- Finanzrechnung in der Baubranche
- Bildung und Analyse von Unternehmenskennzahlen
- Bedeutung und Verbreitung von Unternehmenskennzahlenanalyse in den mittelständischen Bauunternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Unternehmensrechnung
- Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen
- Grundlegendes zum Controlling
- Teilbereiche des Controlling
- Aufgaben und Instrumente des Controlling
- Planungs- und Koordinationsinstrumente
- Kontrollinstrumente
- Steuerungsinstrumente
- Informationsversorgung
- Ziele und Anforderungen an das Controlling in den mittelständischen Bauunternehmen
- Bauprojektcontrolling
- Bedeutung und Umsetzung von Controlling in den mittelständischen Bauunternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen und Controlling in Unternehmen des Bauhauptgewerbes, insbesondere im Hinblick auf mittelständische Bauunternehmen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Rechnungswesens und Controllings in dieser Branche und analysiert den Einfluss von Kontextfaktoren auf die Unternehmenspraxis.
- Analyse des betrieblichen Rechnungswesens in mittelständischen Bauunternehmen
- Untersuchung der Baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung
- Bewertung der Bedeutung von Unternehmenskennzahlen und deren Analyse
- Exploration der Rolle des Controllings in der Bauwirtschaft
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen des Rechnungswesens und Controllings in mittelständischen Bauunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Rahmen und Gang der Arbeit sowie den Aufbau und Ablauf der empirischen Erhebungen.
Kapitel 2 definiert den Untersuchungsgegenstand der Arbeit, nämlich mittelständische Bauunternehmen im Bauhauptgewerbe. Es beleuchtet die Abgrenzung von Mittelständischen Unternehmen sowohl quantitativ als auch qualitativ und charakterisiert den Bereich des Bauhauptgewerbes. Das Kapitel präsentiert außerdem das Erscheinungsbild der mittelständischen Bauunternehmen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und analysiert die Kontextfaktoren der mittelständischen Bauwirtschaft.
Kapitel 3 befasst sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen und seinen Teilgebieten, insbesondere der Kosten- und Leistungsrechnung. Es werden verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in Bauunternehmen diskutiert.
Kapitel 4 untersucht das baubetriebliche Rechnungswesen, einschließlich der Unternehmensrechnung, der Baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung, sowie der Finanzrechnung. Die Bedeutung der verschiedenen Teilbereiche des Rechnungswesens für die mittelständischen Bauunternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg wird beleuchtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen. Es werden die Grundlagen des Controllings, seine Teilbereiche, Aufgaben und Instrumente erläutert. Die Bedeutung und Umsetzung des Controllings in der Praxis, insbesondere im Bereich des Bauprojektcontrollings, werden im Fokus dieses Kapitels stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen und Controlling im Bauhauptgewerbe, insbesondere mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für mittelständische Bauunternehmen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ergeben. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Bauhauptgewerbe, Mittelständische Unternehmen, Kosten- und Leistungsrechnung, Baubetriebliche Kosten- und Leistungsrechnung, Unternehmensrechnung, Finanzrechnung, Controlling, Bauprojektcontrolling.
- Quote paper
- Roman Häuser-Zybin (Author), 2012, Wie gelingt erfolgreiches Controlling im Baugewerbe? Eine empirische Untersuchung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940713