In der vorliegenden Arbeit wird eine einzelne Projekteinheit des Projektes "Musik auf den Schiffen" vorgestellt, in der der populäre "Cup-Song" mit Flüchtlingen erarbeitet wurde.
Einleitend wird das Bedingungsfeld „Musik auf den Schiffen“ kurz skizziert, das heißt der personale und organisatorische Rahmen sowie die Grundstruktur der wöchentlichen musikalischen Aktionen beschrieben. Es folgen inhalts- und sachbezogene Hinweise zum musikalischen Gegenstand „Cup-Song“. In den methodisch-didaktischen Vorüberlegungen wird zunächst erläutert, warum dieser Song für die besondere Zielgruppe ausgewählt wurde und welche Ziele mit der Erarbeitung erreicht werden sollten. Anschließend werden hier die der Planung zugrundeliegenden Liederarbeitungsmethoden etwas eingehender beschrieben. Es folgen Ausführungen zur konkreten Planung der musikalischen Einheit und ein tabellarischer Planungsentwurf.
Die abschließende Reflexion ist als subjektive Nachbetrachtung des tatsächlichen Verlaufs der Einheit zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bedingungsfeld – Projekt und Zielgruppe
- 3 Projekteinheit „Cup-Song“
- 3.1 Sachanalyse (des musikalischen Gegenstandes „Cup-Song“)
- 3.2 Didaktisch-methodische Überlegungen
- 3.2.1 Auswahl des „Cup-Song“s für die Zielgruppe
- 3.2.2 Zielsetzungen
- 3.2.3 Didaktisch-methodische Grundlagen
- 3.2.3.1 Call & Response-Methode
- 3.2.3.2 Singen mit Bewegung
- 3.2.3.3 Begründung der Methodenwahl für die besondere Zielgruppe
- 3.3 Verlaufsplanung
- 3.3.1 Anmerkungen zum geplanten Stundenverlauf
- 3.3.2 Tabellarischer Verlaufsplan
- 3.4 Reflexion
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Erarbeitung des „Cup-Song“ mit erwachsenen Flüchtlingen im Rahmen des Projekts „Musik auf den Schiffen“ in Dortmund. Ziel war es, ein inklusives und entspannendes musikalisches Angebot zu schaffen, das interkulturelle Begegnung fördert und Freude vermittelt. Die Arbeit analysiert die didaktisch-methodischen Überlegungen, die Planung und den Ablauf der Projekteinheit.
- Musikalische Freizeitgestaltung für Geflüchtete
- Didaktisch-methodische Ansätze für eine besondere Zielgruppe
- Interkulturelle Musikbegegnung und -bildung
- Analyse des „Cup-Song“ als musikalischer Gegenstand
- Reflexion des Projektverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Projekt „Musik auf den Schiffen“ vor, ein musikalisches Freizeitangebot für Geflüchtete in Dortmund, das „attraktivere Rahmenbedingungen für Zugewanderte“ schaffen sollte. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Freude und Entspannung sowie der interkulturellen Begegnung. Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung einer einzelnen Projekteinheit, in der der „Cup-Song“ erarbeitet wurde.
2 Bedingungsfeld – Projekt und Zielgruppe: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Projekts. Es lebte zwischen 90 und 180 junge Männer aus 15 verschiedenen Herkunftsländern auf den Schiffen. Das wöchentliche Musikangebot umfasste verschiedene Aktivitäten wie Body Percussion, rhythmische Sprechspiele und das gemeinsame Musizieren mit verschiedenen Instrumenten. Einige Einheiten, wie die mit dem „Cup-Song“, waren intensiver geplant und fokussierten sich auf die gemeinsame Erarbeitung eines Liedes. Die Kapitel betont die Bedeutung von gemeinschaftlichem Musikmachen und interkulturellem Austausch im Projekt.
3 Projekteinheit „Cup-Song“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert die Erarbeitung des „Cup-Song“. Die Sachanalyse beleuchtet die Geschichte des Liedes, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Popularisierung durch Anna Burden und den Film „Pitch Perfect“. Die didaktisch-methodischen Überlegungen erläutern die Wahl des Liedes für die Zielgruppe, die angestrebten Ziele und die verwendeten Methoden (Call & Response, Singen mit Bewegung). Der Verlaufsplan beschreibt den geplanten Ablauf der Einheit, und die Reflexion bietet eine subjektive Nachbetrachtung des tatsächlichen Verlaufs.
Schlüsselwörter
Flüchtlinge, Musikpädagogik, interkulturelle Musikbegegnung, „Cup-Song“, Liederarbeit, Didaktik, Methoden, Call & Response, Singen mit Bewegung, inklusive Musik, Freizeitangebot.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: „Der Cup-Song mit erwachsenen Flüchtlingen“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Umsetzung einer Projekteinheit zum „Cup-Song“ mit erwachsenen Flüchtlingen im Dortmunder Projekt „Musik auf den Schiffen“. Sie analysiert die didaktisch-methodischen Überlegungen, die Planung und den Ablauf dieser Einheit und beleuchtet den interkulturellen Aspekt der Musikbegegnung.
Welches Projekt wird in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Projekt „Musik auf den Schiffen“ in Dortmund. Dieses Projekt bot Geflüchteten ein musikalisches Freizeitangebot mit dem Ziel, interkulturelle Begegnung zu fördern, Freude und Entspannung zu vermitteln und attraktivere Rahmenbedingungen für Zugewanderte zu schaffen.
Welche Zielgruppe wurde im Projekt angesprochen?
Die Zielgruppe bestand aus 90 bis 180 jungen Männern aus 15 verschiedenen Herkunftsländern, die auf Schiffen in Dortmund untergebracht waren.
Welche Methoden wurden im Projekt eingesetzt?
Das Projekt „Musik auf den Schiffen“ umfasste verschiedene musikalische Aktivitäten wie Body Percussion, rhythmische Sprechspiele und gemeinsames Musizieren. Die „Cup-Song“-Einheit nutzte speziell die Call & Response-Methode und Singen mit Bewegung.
Warum wurde der „Cup-Song“ ausgewählt?
Die Arbeit erläutert die didaktisch-methodische Begründung für die Wahl des „Cup-Song“. Der Song eignet sich aufgrund seiner Struktur und seiner Popularität gut für die Zielgruppe und die angestrebten Lernziele.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Auswahl des „Cup-Song“, die Formulierung der Lernziele und die Begründung der gewählten Methoden (Call & Response und Singen mit Bewegung) im Kontext der besonderen Zielgruppe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Bedingungsfeld (Projekt und Zielgruppe), ein zentrales Kapitel zur Projekteinheit „Cup-Song“ (mit Sachanalyse, didaktisch-methodischen Überlegungen, Verlaufsplanung und Reflexion) und ein Literaturverzeichnis. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie musikalische Freizeitgestaltung für Geflüchtete, didaktisch-methodische Ansätze für besondere Zielgruppen, interkulturelle Musikbegegnung und -bildung, die Analyse des „Cup-Song“ als musikalischer Gegenstand und die Reflexion des Projektverlaufs.
Was ist das Ergebnis der Reflexion des Projektverlaufs?
Die Arbeit enthält eine subjektive Reflexion des tatsächlichen Projektverlaufs, die im Kapitel zur Projekteinheit „Cup-Song“ zu finden ist. Der genaue Inhalt der Reflexion ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit genannt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis, das zusätzliche Informationen zu den verwendeten Quellen bietet.
- Arbeit zitieren
- Marion Schulte (Autor:in), 2017, Liederarbeitung in einer besonderen Zielgruppe. Die Erarbeitung des "Cup-Song"mit erwachsenen Flüchtlingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940733