Der Begriff “Dienste“ oder “Dienstleistungen", der Versuch diesen zu den “Waren“ abzugrenzen und die Diskussion, ob Dienstleistungen einen produktiven Beitrag zum Sozialprodukt leisten, sind in der Wirtschaftstheorie schon seit den Klassikern bekannt.
Adam Smith betonte zwar schon die Unterscheidung zwischen Gütern (i.e.S = “Waren“) und Dienstleistungen, maß aber der Beschäftigung mit Dienstleistungsproduktion einen unproduktiven, der Herstellung von Gütern (i.e.S.) dagegen einen produktiven Wert bei.
Dagegen warf Say die Frage auf, warum zwar die an einen Stoff verwendete Arbeit als wertschaffend angesehen werde, die Arbeit, der keine stoffliche Basis zugrunde liege, aber keinen Wert schaffen soll.
Wie lassen sich nun ganz allgemein Dienstleistungen von Waren bzw. Dienstleistungsproduktion von Warenproduktion unterscheiden? Die vorliegende statistische Hauptseminararbeit stellt in Teil A verschiedene heute gängige wissenschaftliche Definitionsversuche vor. Teil B befaßt sich mit den Arten von Dienstleistungen. Teil C zeigt die “institutionelle Sicht“, wie die amtliche Statistik (hier Statistisches Bundesamt) den Dienstleistungsbegriff in die Praxis umsetzt sowie Erfassungsmöglichkeiten von Dienstleistungen, auf.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL A: ZUM BEGRIFF “DIENSTLEISTUNGEN❝
- 1. Dienstleistungen in der Wirtschaftstheorie
- 2. Wissenschaftliche Definitionen
- 2.1 Enumerativdefinitionen
- 2.2 Negativdefinitionen
- 2.3 Merkmalsdefinitionen
- 2.3.1 Beispiele für prozeßorientierte Definitionsversuche
- 2.3.2 Produktbezogene Definitionskonzepte
- TEIL B: ARTEN VON DIENSTLEISTUNGEN
- 1. Dienstleistungen an Personen - Dienstleistungen an Gütern
- 2. Marktbestimmte - Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen
- 3. Interne - externe Dienstleistungen
- 4. Intermediäre produktionsbezogene - finale Dienstleistungen
- 5. Persönliche - öffentliche Dienstleistungen
- TEIL C: INSTITUTIONELLE ABGRENZUNG UND ERFASSUNGS-\nMÖGLICHKEITEN VON DIENSTLEISTUNGEN
- 1. Institutionelle Abgrenzung des Dienstleistungssektors gemäß der\nSystematik der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes
- 2. Die Erfassungsmöglichkeiten von Dienstleistungen
- 2.1 Outputorientierte Ansätze
- 2.1.1 Bruttoproduktionswert
- 2.1.2 Nettoproduktionswert
- 2.1.3 \"Census-Value-Added\"\n
- 2.1.4 Die Erfassung nichtmarktbestimmter Dienstleistungen
- 22.1.5 Erfassung der Outputmenge
- 2.2 Inputorientierte Ansätze
- 2.2.1 Beschäftigtenzahlen
- 2.2.2 Stundenrechnung
- 2.2.3 Personalkostenkonzept
- 2.2.4 Erfassung nichtmarktbestimmter Dienstleistungen
- 3. Produktivitätsmaßzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Dienstleistung und untersucht verschiedene Aspekte, die im Zusammenhang mit der Definition und Einordnung von Dienstleistungen relevant sind. Das Papier analysiert unterschiedliche Definitionen, die in der Wirtschaftstheorie und in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, um Dienstleistungen von Waren abzugrenzen.
- Die Herausforderungen bei der Definition von Dienstleistungen
- Die verschiedenen Arten von Dienstleistungen und ihre Klassifikationen
- Die institutionelle Abgrenzung des Dienstleistungssektors
- Die Erfassungsmöglichkeiten von Dienstleistungen und ihre Herausforderungen
- Die Bedeutung von Produktivitätsmaßzahlen im Dienstleistungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL A: ZUM BEGRIFF “DIENSTLEISTUNGEN❝
- 1. Dienstleistungen in der Wirtschaftstheorie: Der Begriff \"Dienste\" oder \"Dienstleistungen\" wird in der Wirtschaftstheorie schon seit langem diskutiert. Die Unterscheidung zwischen Gütern und Dienstleistungen und deren jeweilige produktive Wertschöpfung ist ein zentraler Aspekt der Debatte.
- 2. Wissenschaftliche Definitionen: Dieser Teil beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Definitionsversuche des Begriffs \"Dienstleistung\" und analysiert die Methoden der enumerativen Definition, der Negativdefinition und der Merkmalsdefinition.
TEIL B: ARTEN VON DIENSTLEISTUNGEN
- Dieser Abschnitt stellt verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten von Dienstleistungen vor, z.B. Dienstleistungen an Personen und Gütern, marktbestimmte und nichtmarktbestimmte Dienstleistungen sowie interne und externe Dienstleistungen.
TEIL C: INSTITUTIONELLE ABGRENZUNG UND ERFASSUNGS-MÖGLICHKEITEN VON DIENSTLEISTUNGEN
- 1. Institutionelle Abgrenzung des Dienstleistungssektors: Dieser Abschnitt behandelt die institutionelle Abgrenzung des Dienstleistungssektors gemäß der Systematik des Statistischen Bundesamtes.
- 2. Die Erfassungsmöglichkeiten von Dienstleistungen: Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Ansätze zur Erfassung von Dienstleistungen, sowohl output- als auch inputorientierte Methoden.
Schlüsselwörter
Dienstleistungen, Waren, Wirtschaftstheorie, Definitionen, Enumerativdefinitionen, Negativdefinitionen, Merkmalsdefinitionen, Arten von Dienstleistungen, Institutionelle Abgrenzung, Dienstleistungssektor, Erfassungsmöglichkeiten, Outputorientierte Ansätze, Inputorientierte Ansätze, Produktivitätsmaßzahlen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Jung-Hammon (Autor:in), 1989, Dienstleistungen: Begriff - Arten - Erfassungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94084