Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über das Unternehmen Google und dessen Geschichte inklusive einer kritischen Betrachtung.
Im Hauptteil werden die Grundlegenden Funktionen und Anwendungsbereiche erläutert sowie ein Überblick über die Spezialfunktionen der Suchmaschine gegeben.
Im Anhang finden sich Lehrmaterialien geeignet im Unterricht in der Erwachsenenbildung und/oder Sekundarstufe.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL I: EINLEITUNG
- KAPITEL II: DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- 1. Eingangsvoraussetzungen
- 1.1. Rahmenbedingungen
- 1.1.1. Schulstufe
- 1.1.2. Stundenaufteilung
- 1.1.3. Klasseneinteilung
- 1.1.4. Unterrichtsraum
- 1.1.5. Begleitende Unterlagen
- 1.1.6. Leistungsniveau, Disziplin, Mitarbeit
- 1.2. Fachliche Kenntnisse
- 1.3. Soziale Kenntnisse
- 1.1. Rahmenbedingungen
- 2. Lehr- und Lernziele
- 2.1. Richtziele
- 2.2. Grobziele
- 2.3. Feinziele
- 3. Didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung
- 3.1. Grundlagen
- 3.2. Lehrskizzen und didaktisches Kommentar
- 3.2.1. Doppelstunde 1
- 3.2.1.1. Lehrskizze
- 3.2.1.2. Kommentar zur Lehrskizze
- 3.2.2. Doppelstunde 2
- 3.2.2.1. Lehrskizze
- 3.2.2.2. Didaktisches Kommentar
- 3.2.1. Doppelstunde 1
- 3.3. Kompetenzen des Lehrers bei der Planung und Durchführung von Unterricht
- KAPITEL III: THEORETISCHE FUNDIERUNG
- 1. Die Google Startseite
- 2. Die Google Suche
- 2.1 Die Standardanfrage
- 2.2 Die Interpretation der Suchergebnisse
- 2.3 Die Erweiterte Suche und Suchoperatoren
- 2.3.1. Erweiterte Suche
- 2.3.2. Suchoperatoren
- 2.3.2.1. „+“ Suche
- 2.3.2.2. „OR“ Suche
- 2.3.2.3. „Domain“ Suche
- 2.3.2.4. „Exakte Wortfolge“ Suche
- 2.3.2.5. „Define“ Suche
- 2.3.2.6. „Stock“ Suche
- 2.3.2.7. „Filetyp“ Suche
- 2.3.2.8. „Allinurl“ Suche
- 2.4. Einstellungen
- 3. Google Grundfunktionen
- 3.1. Fakten
- 3.2. Rechner
- 3.3. Währungsumrechnung
- 3.4. Wörterbuch
- 4. Google Spezialfunktionen
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Überblick
- 4.3. Google Mail
- 4.3.1. Allgemeines
- 4.3.2. Google Mobil
- 4.4. iGoogle
- 4.4.1. Allgemeines
- 4.4.2. Gadgets
- 4.4.3. Seiteneinstellungen
- 4.4.4. Seite hinzufügen
- 4.4.5. Hintergrund ändern
- 4.4.6. Feeds oder Gadgets hinzufügen
- 5. Google - Villa Kunterbunt und Datenkrake
- 5.1. Villa Kunterbunt
- 5.2. Die Basis des Google-Erfolgs
- 5.3. Der Google-Trick
- 5.4. Was Google mit unseren Daten macht
- 5.5. Dr. Google
- 5.6. Google und das Geld
- 5.7. Google und unsere Lernkultur
- 5.8. Google als neue Kolonialmacht
- 5.9. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Integration von Google-Diensten in den Unterricht und erörtert deren didaktische Möglichkeiten. Es wird ein umfassender Einblick in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Google-Produkten wie der Suchmaschine, Google Mail und iGoogle geboten.
- Didaktische Überlegungen zur Integration von Google-Diensten in den Unterricht
- Theoretische Fundierung der Google-Dienste
- Relevante Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Google-Produkten
- Kritik und Chancen von Google im Bildungsbereich
- Die Bedeutung von Google für die Lernkultur und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einleitung
Das einleitende Kapitel stellt den Rahmen für die Arbeit dar und beschreibt die Relevanz von Google im Kontext von Bildung und Didaktik.
Kapitel II: Didaktische Überlegungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen und Ziele, die bei der Integration von Google-Diensten im Unterricht berücksichtigt werden sollten. Es umfasst didaktische Konzepte, Lehrskizzen und die Kompetenzen des Lehrers in der Unterrichtsplanung.
Kapitel III: Theoretische Fundierung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Google-Dienste und ihre Funktionsweise ausführlich behandelt. Es werden die Google-Suchmaschine, Google Mail, iGoogle sowie weitere Google-Spezialfunktionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Google, Didaktik, Unterricht, Suchmaschine, Google Mail, iGoogle, Lernkultur, Informationsbeschaffung, digitale Medien, Bildung, Online-Tools, Datenkrake, digitale Kompetenz, Informationsgesellschaft.
- 1. Eingangsvoraussetzungen
- Arbeit zitieren
- C. Schreder (Autor:in), C. Stolzlechner (Autor:in), V. Huter (Autor:in), R. Possenig (Autor:in), 2008, Google und seine Dienste, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94094