Diese Arbeit handelt über den Konflikt im Nahen Osten, insbesondere über die Unruhen zwischen der Region Palästina und Israel. Dabei wird der Blick auf die externen Mächte, wie die USA, die EU und die Arabischen Länder geworfen. Die theoretische Seite der Arbeit ermöglicht zu verstehen, warum der Nahe Osten, als ein unlösbarer Konflikt gilt. Insbesondere wird thematisiert, wie sich die US-amerikanische Macht auf den Israelisch-palästinensischen Konflikt auswirkt. Dabei werden auch die Beziehungen, der im Konflikt stehenden Parteien, betrachtet. Zum weiteren Verständnis wird der konstruktivistische Ansatz herangezogen, um den unlösbaren Konflikt analysieren zu können.
Der Kampf zwischen Israel und den Palästinensern ist auf den längsten und explosivsten Konflikt der Welt zurückzuführen, der bis in das 19. Jhdt. reicht. Im Kern des Konflikts geht es um die Region Palästina. Der Ursprung des Konflikts liegt in der Behauptung der Konfliktgegner Recht auf das Gebiet zwischen der südöstlichen Küste des Mittelmeeres und Jordanien zu haben.
Bereits ca. 1000 Jahre vor Christus war Palästina ein Einwandererland mit wechselnder jüdischer, christlicher und arabischer Herrschaft. Seitdem wird die Region von unterschiedlichen Gesellschaften besiedelt. Aufgrund unterschiedlicher Religionen, Traditionen, Kulturen und politischen Vorstellungen, der im Land lebenden Gesellschaften, kam es immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Vertreibungen. Als 1947 die UNO, zur Lösung der Probleme, die Teilung der Region in einen jüdischen und einen arabischen Staat vorsah, heizte sich die ganze Situation stärker an.
Seit Jahren bemühen sich die direkt und indirekt beteiligten Staatchefs um einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten, doch immer wieder eskaliert die Gewalt. Die „Supermacht“ Amerika spielt dabei eine Schlüsselrolle bei der Schaffung oder Lösung von Problemen. Nachdem die USA 2017 Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannte löste der amerikanische Präsident Donald Trump einen neuen Flächenbrand und Unruhen auf der ganzen Welt aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Entwicklung des Konflikts
- 2.1 Aus jüdischer Sicht
- 2.2 Aus palästinensischer Sicht
- 3. Der konstruktivistische Erklärungsansatz
- 4. Externe Akteure
- 4.1 USA
- 4.2 Europäische Union
- 4.3 Arabische Länder
- 5. Die Zwei-Staaten-Lösung
- 6. Der Status von Jerusalem
- 7. Aktuelle Lage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den israelisch-palästinensischen Konflikt unter Berücksichtigung der Rolle der USA. Das Ziel ist es, den Einfluss amerikanischer Machtpolitik auf die Entwicklung und Eskalation des Konflikts zu verstehen und die Beziehungen der Konfliktparteien zu beleuchten. Der konstruktivistische Ansatz dient als analytisches Werkzeug zur Untersuchung dieses komplexen und langwierigen Konflikts.
- Entstehung und Entwicklung des israelisch-palästinensischen Konflikts
- Die Rolle der USA im Konflikt
- Der konstruktivistische Erklärungsansatz
- Die Bedeutung externer Akteure
- Die Zwei-Staaten-Lösung und der Status Jerusalems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in den israelisch-palästinensischen Konflikt ein, der als einer der längsten und explosivsten Konflikte der Welt beschrieben wird. Sie betont den zentralen Streitpunkt um die Region Palästina und die jahrhundertelange wechselvolle Geschichte der Besiedlung. Die Einleitung hebt die Rolle der UN-Teilungspläne von 1947 und die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA im Jahr 2017 als entscheidende Wendepunkte hervor. Der Fokus der Arbeit auf den Einfluss der USA und die Verwendung des konstruktivistischen Ansatzes wird ebenfalls dargelegt.
2. Entstehung und Entwicklung des Konflikts: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Konflikts, beginnend mit der wechselvollen Geschichte Palästinas als Einwanderungsland mit jüdischer, christlicher und arabischer Herrschaft. Es thematisiert die Rolle des Zionismus, die zunehmende jüdische Einwanderung nach Palästina und die daraus resultierenden Konflikte mit der arabischen Bevölkerung. Die Kapitel beschreibt detailliert die wichtigsten Kriege im Nahen Osten (1948, 1956, 1967, 1973, 1982) und deren Folgen, einschließlich der Vertreibung palästinensischer Bevölkerung und der Besetzung palästinensischer Gebiete. Die Kapitel beleuchtet die anhaltende Spannungen und die gescheiterten Friedensbemühungen bis hin zur Al-Aqsa-Intifada.
Schlüsselwörter
Israelisch-palästinensischer Konflikt, USA, Konstruktivismus, Zwei-Staaten-Lösung, Jerusalem, Nahostkriege, Zionismus, Palästinenser, Israelis, Friedensprozess, Externe Akteure, Besatzung, Vertreibung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des israelisch-palästinensischen Konflikts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den israelisch-palästinensischen Konflikt mit einem besonderen Fokus auf die Rolle der USA. Sie untersucht den Einfluss amerikanischer Politik auf die Entwicklung und Eskalation des Konflikts und beleuchtet die Beziehungen der Konfliktparteien. Der konstruktivistische Ansatz dient als analytisches Werkzeug.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des Konflikts aus jüdischer und palästinensischer Perspektive, die Rolle der USA, den konstruktivistischen Erklärungsansatz, die Bedeutung externer Akteure (EU, arabische Länder), die Zwei-Staaten-Lösung, den Status Jerusalems und die aktuelle Lage. Wichtige Kriege im Nahen Osten und gescheiterte Friedensbemühungen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehung und Entwicklung des Konflikts (mit Unterkapiteln zu jüdischer und palästinensischer Sicht), Der konstruktivistische Erklärungsansatz, Externe Akteure (USA, EU, arabische Länder), Die Zwei-Staaten-Lösung, Der Status von Jerusalem und Aktuelle Lage.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der amerikanischen Machtpolitik auf die Entwicklung und Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts zu verstehen. Die Arbeit möchte die Beziehungen der Konfliktparteien beleuchten und den komplexen Konflikt mit Hilfe des konstruktivistischen Ansatzes analysieren.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet einen konstruktivistischen Erklärungsansatz, um den israelisch-palästinensischen Konflikt zu analysieren. Dieser Ansatz hilft, die komplexen sozialen und politischen Dynamiken des Konflikts zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Israelisch-palästinensischer Konflikt, USA, Konstruktivismus, Zwei-Staaten-Lösung, Jerusalem, Nahostkriege, Zionismus, Palästinenser, Israelis, Friedensprozess, Externe Akteure, Besatzung, Vertreibung.
Wie wird die Entstehung und Entwicklung des Konflikts dargestellt?
Die Entstehung und Entwicklung wird historisch dargestellt, beginnend mit der wechselvollen Geschichte Palästinas und der Rolle des Zionismus. Die wichtigsten Kriege im Nahen Osten und ihre Folgen, einschließlich der Vertreibung palästinensischer Bevölkerung und der Besetzung palästinensischer Gebiete, werden detailliert beschrieben. Die anhaltenden Spannungen und gescheiterten Friedensbemühungen bis zur Al-Aqsa-Intifada werden beleuchtet.
Welche Rolle spielen die USA im Konflikt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der USA auf den Konflikt als zentralen Aspekt. Die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA im Jahr 2017 wird als entscheidender Wendepunkt hervorgehoben. Die Arbeit beleuchtet die amerikanische Machtpolitik und ihren Einfluss auf die Entwicklung und Eskalation des Konflikts.
Was ist die Bedeutung der Zwei-Staaten-Lösung und des Status Jerusalems?
Die Zwei-Staaten-Lösung und der Status Jerusalems werden als zentrale Streitpunkte des Konflikts behandelt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Punkte für die Konfliktparteien und die Rolle externer Akteure bei deren Gestaltung.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine detaillierte Zusammenfassung, welche die wichtigsten Punkte und Argumente des jeweiligen Kapitels hervorhebt. Die Einleitungen fassen die zentralen Themen und die Rolle der USA im Kontext des Konflikts zusammen.
- Quote paper
- Dilara Zazal (Author), 2020, Die Rolle der USA im israelisch-palästinensischen Konflikt. Der unlösbare Konflikt im Nahen Osten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941093