Weil das deutsche Messewesen auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblickt, stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss neue digitale Entwicklungen auf die Zukunft der Messe haben.
Erfolgreiche Unternehmen haben dezidierte Zielvorstellungen und verfolgen diese mit klaren Strategien und der Nutzung des Marketing-Mix. Eine Messebeteiligung als Marketinginstrument bietet dabei ein breitgefächertes Funktionsspektrum vom Kundengewinn bis zum Aufbau von Pressekontakten. Für erfolgreiche Unternehmen sind Messebeteiligungen das wichtigste Instrument ihrer Business-to-Business-Kommunikation (B2B-Kommunikation). Der AUMA „MesseTrend 2020“ ergab, dass zukünftig durchschnittlich rund 49% der Unternehmensbudgets für Messen ausgegeben werden soll. Veranstaltende müssen sich im Zuge dessen damit auseinandersetzen, wie sie dafür Sorge tragen können, dass Besuchende entlang der Customer Journey gut abgeholt und von der Messe begeistert werden. Denn Live-Events wie Messen sind trotz der digitalen Konkurrenz wichtiger denn je. Die regelmäßigen Präsentationen neuer iPhones zeigen beispielsweise, dass Live-Events dazu in der Lage sind, bei Besuchenden Anspannung, Freude und ein Ge-fühl der Angst etwas zu verpassen, auslösen können Um Aufmerksamkeit zu er-zeugen, Begeisterung zu wecken und Emotionen zu vermitteln, spielen Live-Events gerade in der digitalisierten Welt eine große Rolle. Mit den heutigen Möglichkeiten der Digitalisierung haben Messebeteiligte eine Vielzahl an Alternativen, um sich bestmöglich zu präsentieren, an Reichweite zu gewinnen und ihre Kontaktqualität zu optimieren. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Veränderungen bzw. Entwicklungen des Messewesens in Deutschland vom Ursprung bis in die heutige Zeit und zeigt Chancen und Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formulierung der Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise und Aufbau
- Einführung in das Messewesen
- Was ist eine Messe?
- Definition und Charakterisierung
- Funktionen von Messen
- Der Messeplatz Deutschland: Ein Überblick
- Die Geschichte der Messe
- Die Messe im Marketing-Mix
- Virtuelle Messen
- Definition und Funktionen
- Wie die Digitalisierung das Messewesen verändert
- Rückblick und Entwicklungen
- Die virtuelle Messe und ihre technische Umsetzung
- Implikationen für das Marketing der Aussteller
- Gegenüberstellung klassische und digitale Messe
- Exkurs Customer Journey
- Digitalisierung als Begleiter des Messeauftritts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Messewesen als Marketinginstrument. Sie analysiert die Veränderungen und Entwicklungspotenziale, die sich aus der zunehmenden Konkurrenz durch digitale Kanäle ergeben.
- Die Bedeutung von Messen im Marketing-Mix
- Die Funktionsweise und Entwicklung virtueller Messen
- Der Vergleich klassischer und digitaler Messeformate
- Die Customer Journey im Kontext von Messen
- Der Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung des Messeauftritts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise definiert. Kapitel zwei erläutert die theoretischen Grundlagen des Messewesens, darunter die Definition, Funktionen, Geschichte und die Bedeutung der Messe im Marketing-Mix. Kapitel drei widmet sich virtuellen Messen, definiert deren Funktionen und beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Messewesen. Im vierten Kapitel werden die Vor- und Nachteile virtueller und realer Messen gegenübergestellt. Kapitel fünf betrachtet die Customer Journey im Kontext von Messen und stellt die These auf, dass virtuelle Messen kein Ersatz zu realen Messen darstellen. Kapitel sechs beschreibt die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Technologien als Implikationen einer realen Messe.
Schlüsselwörter
Messe, Marketinginstrument, Digitalisierung, virtuelle Messe, Customer Journey, Messewesen, Marketing-Mix, Entwicklungspotenziale, B2B-Kommunikation, digitale Konkurrenz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Messe als Marketinginstrument in der digitalen Konkurrenz. Eine Analyse der Veränderungs- und Entwicklungspotenziale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941110