Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Assessment Center. Ziel ist es die Ziele, Nutzen und Probleme des Assessment Centers näher zu bringen. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass ACs in Unternehmen für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können. Sie werden hauptsächlich zu Personalentwicklung und zur Personalauswahl verwendet. Wird weiter in die Tiefe gegangen, können die Personalauswahl intern und extern, die Ausbildungsberatung, die Berufsberatung, die Teamentwicklung, die Potenzialanalyse, sowie die Trainingsbedarfsanalyse als Einsatzzwecke genannt werden. In dieser Arbeit wird jedoch nur näher auf das Assessment Center im Sinne der Personalauswahl eingegangen.
Um im Wettbewerb mit der Konkurrenz bestehen zu können, benötigt jedes Unternehmen qualifiziertes Personal und vorbildliche Führungskräfte. Aufgrund des Fachkräftemangels ist es in der heutigen Zeit immer schwierig, dieses zu akquirieren und langfristig zu halten. Zudem kommt noch, dass das Personal in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern ziemlich teuer ist. Deshalb ist es wichtig, bei der Suche und Einstellung von Personal gewissenhaft vorzugehen und in dieser Hinsicht möglichst wenig Fehlentscheidungen zu treffen.
Kosten, die bis zum Zeitpunkt der Einstellung oder sogar darüber hinaus entstanden sind, sind somit umsonst entstanden. Das frühzeitige Verlassen von Fehleinstellungen zieht somit mehr oder weniger doppelte Ausgaben mit sich, da die Suche nach einem passenderen Mitarbeiter erneut gezahlt werden muss. Es gilt also, dass gutes Personal auf eine möglichst kostengünstige Art und Weise gefunden werden soll. Um dies zu generieren ist es sinnvoll, Methoden der Eignungsdiagnostik anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Definition des Begriffs Eignungsdiagnostik
- 2.1.2 Definition des Begriffs Assessment Center
- 2.2 Planung eines Assessment Centers
- 2.2.1 Die Anforderungsanalyse
- 2.2.2 Potentiell verwendbare Übungen
- 2.2.3 Organisation der Durchführung
- 2.3 Nutzen
- 2.4 Nachteile und Probleme
- 2.5 Möglichkeiten der Problemlösung
- 2.1 Grundlagen
- 3 Diskussion
- 3.1 Kritische Sicht auf die Arbeit
- 3.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit zielt darauf ab, dem Leser die Ziele, den Nutzen und die Probleme von Assessment Centern näher zu bringen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Assessment Centers innerhalb der Eignungsdiagnostik. Der geschichtliche Hintergrund wird aus Gründen der Kürze weggelassen.
- Definition und Anwendung der Eignungsdiagnostik
- Das Assessment Center als Methode der Eignungsdiagnostik
- Planung und Durchführung eines Assessment Centers
- Vor- und Nachteile von Assessment Centern
- Möglichkeiten zur Problemlösung bei Assessment Centern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung qualifizierten Personals für Unternehmen und die Herausforderungen des Fachkräftemangels. Sie hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Personalauswahl hervor, um Fehlentscheidungen und damit verbundene Kosten zu vermeiden. Die Arbeit fokussiert auf Eignungsdiagnostik und Assessment Center als Werkzeuge zur effizienten Personalauswahl. Ziel ist es, den Leser mit den Zielen, dem Nutzen und den Problemen von Assessment Centern vertraut zu machen. Der geschichtliche Kontext wird aus Gründen des Umfangs ausgelassen.
2 Theoretischer Teil: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beginnt mit der Definition von Eignungsdiagnostik und Assessment Center, um Missverständnisse zu vermeiden. Anschließend werden die Planung eines Assessment Centers (Anforderungsanalyse, Übungen, Durchführung), dessen Nutzen, Nachteile und potentielle Probleme detailliert beschrieben. Schließlich werden Lösungsansätze für auftretende Probleme präsentiert. Die Kapitel 2.1 Grundlagen beinhalten eine detaillierte Definition von Eignungsdiagnostik nach Schuler (2006), inklusive der drei primären Ansätze zur Erfassung der Bewerbereignung: Eigenschaften, Simulationen und Biographie.
Schlüsselwörter
Eignungsdiagnostik, Assessment Center, Personalauswahl, Bewerberauswahl, Anforderungsanalyse, Übungen, Nutzen, Nachteile, Problemlösung, Berufseignung.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Eignungsdiagnostik und Assessment Center
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Eignungsdiagnostik und Assessment Center. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen theoretischen Teil mit Definitionen, Planung, Nutzen und Nachteilen von Assessment Centern sowie Lösungsansätzen für auftretende Probleme, und schliesslich eine Diskussion mit kritischer Sicht und Ausblick. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Assessment Centers in der Eignungsdiagnostik.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Anwendung der Eignungsdiagnostik; Das Assessment Center als Methode der Eignungsdiagnostik; Planung und Durchführung eines Assessment Centers; Vor- und Nachteile von Assessment Centern; Möglichkeiten zur Problemlösung bei Assessment Centern.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Eine Einleitung, die die Bedeutung qualifizierten Personals und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Personalauswahl hervorhebt. Ein theoretischer Teil, der die Grundlagen der Eignungsdiagnostik und des Assessment Centers erklärt, die Planung (Anforderungsanalyse, Übungen, Durchführung), Nutzen, Nachteile und Probleme detailliert beschreibt und Lösungsansätze anbietet. Schliesslich folgt eine Diskussion mit kritischer Sicht auf die Arbeit und einem Ausblick.
Welche Definitionen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit liefert detaillierte Definitionen von Eignungsdiagnostik (u.a. nach Schuler 2006, inklusive der drei primären Ansätze zur Erfassung der Bewerbereignung: Eigenschaften, Simulationen und Biographie) und Assessment Center.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Eignungsdiagnostik, Assessment Center, Personalauswahl, Bewerberauswahl, Anforderungsanalyse, Übungen, Nutzen, Nachteile, Problemlösung, Berufseignung.
Welche Aspekte der Planung eines Assessment Centers werden behandelt?
Die Planung eines Assessment Centers wird detailliert beschrieben, inklusive der Anforderungsanalyse, der Auswahl potentiell verwendbarer Übungen und der Organisation der Durchführung.
Welche Vor- und Nachteile von Assessment Centern werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von Assessment Centern im Kontext der Eignungsdiagnostik. Konkrete Probleme und mögliche Lösungsansätze werden ebenfalls behandelt.
Gibt es einen Ausblick in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick, der zukünftige Forschungsrichtungen oder Entwicklungen im Bereich der Eignungsdiagnostik und Assessment Center andeutet.
Warum wird der geschichtliche Hintergrund nicht behandelt?
Der geschichtliche Hintergrund von Eignungsdiagnostik und Assessment Centern wird aus Gründen der Kürze und des Umfangs der Arbeit ausgelassen.
Für wen ist diese Studienarbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Personalauswahl, Eignungsdiagnostik und Assessment Centern auseinandersetzen, z.B. Studierende, Personalmanager und alle Interessierten an wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der Personalpsychologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Das Assessment Center als Teil der Eignungsdiagnostik. Ziele, Nutzen und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941128