Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welcher didaktischer Ansatz dem Klassenmusizieren zugrunde gelegt werden sollte. Zudem soll analysiert werden, ob es um das Betreiben einer ästhetischen Praxis geht oder ob das Klassenmusizieren dem Aufbau musikalischer Fähigkeiten dient.
In dieser Arbeit werden nach der Klärung des Begriffs Klassenmusizieren mit seinen verschiedenen Formen und Zielen, die beiden Ansätze der musikalisch-ästhetischen Bildung mit ihrem Kern ästhetischer Praxis und des AMU mit seinem Praxisfeld 'Aufbau musikalischer Fähigkeiten' erläutert. Dabei stehen deren Begründung, Ziele und Umsetzung des Klassenmusizierens im Fokus. Diese werden jeweils anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht.
In einer darauffolgenden Gegenüberstellung werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte aufgezeigt. Die Ergebnisse werden im 'Klassenmusizieren als integratives Modell' (KiM) zusammengeführt. Abschließend folgt ein Fazit, welches die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfasst und die Eingangsfrage beantwortet. Außerdem wird die Relevanz der Ergebnisse für die Planung und Umsetzung von Klassenmusizieren aufgezeigt.
Das Klassenmusizieren, als Gegenbewegung zum theorie- und kunstmusiklastigen Musikunterricht der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dominiert mehr und mehr den Musikunterricht an deutschen Schulen. Aufgrund der Prominenz des Klassenmusizierens wird dessen musikpädagogische Ausrichtung immer wichtiger, denn daran orientieren sich Planung, Durchführung und Ziele des Musikunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassenmusizieren
- Definition
- Verwandte Begriffe
- Formen
- Ziele
- Klassenmusizieren als ästhetische Praxis
- Musikalisch-ästhetische Bildung
- Was bedeutet »ästhetisch«?
- Ästhetische Wahrnehmung
- Ästhetische Einstellung
- Ästhetische Erfahrung
- Ästhetische Produkte
- Ästhetische Praxis
- Ästhetischer Streit
- Konsequenzen für das Klassenmusizieren
- Beispiel 1: Ästhetischer Streit im Klassenmusizieren
- Beispiel 2: Erfahren verschiedener Musikpraxen
- Visualisierung und Überblick
- Klassenmusizieren als Aufbau musikalischer Fähigkeiten
- Aufbauender Musikunterricht (AMU)
- Praxisfelder
- Prinzipien zum Aufbau musikalischer Fähigkeiten
- Audiation
- Konsequenzen für das Klassenmusizieren
- Beispiel 1: Vom Dreiklang zur Kadenz
- Beispiel 2: Musizieren als Grundlage und Medium des Lernens
- Visualisierung und Überblick
- Gegenüberstellung
- Unterschiede
- Gemeinsamkeiten
- Zwischenfazit
- Klassenmusizieren als integratives Modell (KiM)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die musikpädagogische Ausrichtung des Klassenmusizierens und vergleicht zwei konkurrierende didaktische Ansätze: die musikalisch-ästhetische Bildung und den Aufbauenden Musikunterricht (AMU). Ziel ist es, die jeweiligen Begründungen, Ziele und Umsetzungen im Klassenmusizieren zu erläutern und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit mündet in einem integrativen Modell.
- Definition und Abgrenzung des Klassenmusizierens
- Vergleich der musikalisch-ästhetischen Bildung und des AMU
- Analyse der jeweiligen Konsequenzen für die Praxis des Klassenmusizierens
- Entwicklung eines integrativen Modells für das Klassenmusizieren
- Bewertung der Stärken und Schwächen beider Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Klassenmusizierens als dominierenden Bestandteil des Musikunterrichts ein und benennt die zentralen Forschungsfragen. Sie stellt die beiden gegensätzlichen musikdidaktischen Ansätze – die musikalisch-ästhetische Bildung und den Aufbauenden Musikunterricht (AMU) – vor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Klärung des Begriffs „Klassenmusizieren“, die Erläuterung beider Ansätze mit Beispielen, einen Vergleich der Konzepte und die Entwicklung eines integrativen Modells umfasst.
Klassenmusizieren: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Klassenmusizieren“, beschreibt verwandte Begriffe und beleuchtet verschiedene Formen und Ziele des Klassenmusizierens. Es bildet die Grundlage für den Vergleich der beiden musikdidaktischen Ansätze in den folgenden Kapiteln, indem es ein gemeinsames Verständnis des zu untersuchenden Phänomens schafft. Die verschiedenen Zielsetzungen, die mit Klassenmusizieren verfolgt werden können, werden hier systematisch vorgestellt und analysiert.
Klassenmusizieren als ästhetische Praxis: Dieses Kapitel widmet sich der musikalisch-ästhetischen Bildung und ihrer Relevanz für das Klassenmusizieren. Es analysiert den Begriff „ästhetisch“ in seinen verschiedenen Facetten (Wahrnehmung, Einstellung, Erfahrung, Produkte, Praxis und Streit) und zeigt auf, welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung und Durchführung von Klassenmusizieren ergeben. Anhand konkreter Beispiele wird die praktische Umsetzung des Konzepts verdeutlicht und diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Erleben und der Auseinandersetzung mit Musik als ästhetischem Phänomen.
Klassenmusizieren als Aufbau musikalischer Fähigkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbauenden Musikunterricht (AMU) und seiner Anwendung im Kontext des Klassenmusizierens. Es beschreibt die Praxisfelder des AMU, die Prinzipien zum Aufbau musikalischer Fertigkeiten sowie die Rolle der Audiation. Anhand von Beispielen werden die praktischen Konsequenzen für das Klassenmusizieren erläutert und verdeutlicht, wie musikalische Fähigkeiten systematisch aufgebaut und erweitert werden können. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung musikalischer Kompetenzen durch gezieltes Üben und Lernen.
Gegenüberstellung: In diesem Kapitel werden die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellten Konzepte – Klassenmusizieren als ästhetische Praxis und als Aufbau musikalischer Fähigkeiten – gegenübergestellt. Es werden sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten beider Ansätze herausgearbeitet und in einem Zwischenfazit zusammengefasst. Die Analyse dient der Vorbereitung auf die Entwicklung eines integrativen Modells im nächsten Kapitel und liefert eine fundierte Grundlage für die abschließende Bewertung.
Klassenmusizieren als integratives Modell (KiM): Dieses Kapitel präsentiert ein integratives Modell, das die Stärken beider zuvor beschriebenen Ansätze vereint. Es beschreibt, wie die Prinzipien der musikalisch-ästhetischen Bildung und des AMU sinnvoll kombiniert werden können, um einen umfassenden und effektiven Musikunterricht zu gestalten. Dieses integrative Modell soll die bestehenden Gegensätze überbrücken und eine ganzheitliche Herangehensweise am Klassenmusizieren ermöglichen.
Schlüsselwörter
Klassenmusizieren, Musikalisch-ästhetische Bildung, Aufbauender Musikunterricht (AMU), ästhetische Praxis, Aufbau musikalischer Fähigkeiten, integratives Modell, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Schulmusik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Klassenmusizieren - Ein Vergleich musikpädagogischer Ansätze
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die musikpädagogische Ausrichtung des Klassenmusizierens und vergleicht zwei didaktische Ansätze: die musikalisch-ästhetische Bildung und den Aufbauenden Musikunterricht (AMU). Ziel ist die Erläuterung der jeweiligen Begründungen, Ziele und Umsetzungen im Klassenmusizieren, sowie die Aufzeigung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Das Ergebnis ist ein integratives Modell.
Was wird unter Klassenmusizieren verstanden?
Der Begriff „Klassenmusizieren“ wird definiert, verwandte Begriffe beschrieben und verschiedene Formen und Ziele des Klassenmusizierens beleuchtet. Dies bildet die Grundlage für den Vergleich der beiden musikdidaktischen Ansätze. Die verschiedenen Zielsetzungen, die mit Klassenmusizieren verfolgt werden können, werden systematisch vorgestellt und analysiert.
Was ist musikalisch-ästhetische Bildung im Kontext von Klassenmusizieren?
Dieses Kapitel analysiert die musikalisch-ästhetische Bildung und ihre Relevanz für das Klassenmusizieren. Der Begriff "ästhetisch" wird in seinen Facetten (Wahrnehmung, Einstellung, Erfahrung, Produkte, Praxis und Streit) untersucht. Konsequenzen für die Gestaltung von Klassenmusizieren werden aufgezeigt und anhand konkreter Beispiele verdeutlicht. Der Fokus liegt auf dem Erleben und der Auseinandersetzung mit Musik als ästhetisches Phänomen.
Was ist Aufbauender Musikunterricht (AMU) und seine Rolle im Klassenmusizieren?
Dieses Kapitel behandelt den Aufbauenden Musikunterricht (AMU) und seine Anwendung im Klassenmusizieren. Es beschreibt die Praxisfelder des AMU, Prinzipien zum Aufbau musikalischer Fertigkeiten und die Rolle der Audiation. Beispiele erläutern die praktischen Konsequenzen für das Klassenmusizieren und zeigen, wie musikalische Fähigkeiten systematisch aufgebaut werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung musikalischer Kompetenzen durch gezieltes Üben und Lernen.
Wie werden musikalisch-ästhetische Bildung und AMU verglichen?
Die Kapitel zu musikalisch-ästhetischer Bildung und AMU werden gegenübergestellt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze werden herausgearbeitet und in einem Zwischenfazit zusammengefasst. Diese Analyse dient der Vorbereitung auf die Entwicklung eines integrativen Modells und liefert eine Grundlage für die abschließende Bewertung.
Was ist das integrative Modell (KiM) für Klassenmusizieren?
Dieses Kapitel präsentiert ein integratives Modell, das die Stärken beider Ansätze (musikalisch-ästhetische Bildung und AMU) vereint. Es beschreibt, wie die Prinzipien sinnvoll kombiniert werden können, um einen umfassenden und effektiven Musikunterricht zu gestalten. Das integrative Modell soll die bestehenden Gegensätze überbrücken und eine ganzheitliche Herangehensweise am Klassenmusizieren ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Klassenmusizieren, Musikalisch-ästhetische Bildung, Aufbauender Musikunterricht (AMU), ästhetische Praxis, Aufbau musikalischer Fähigkeiten, integratives Modell, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Schulmusik.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Klassenmusizieren, Klassenmusizieren als ästhetische Praxis, Klassenmusizieren als Aufbau musikalischer Fähigkeiten, eine Gegenüberstellung beider Ansätze, ein Kapitel zum integrativen Modell (KiM) und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Erklärungen, Beispiele und Visualisierungen.
- Quote paper
- David Heinzelmann (Author), 2019, Klassenmusizieren als ästhetische Praxis oder als Aufbau musikalischer Fähigkeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941146