Das Ziel meiner Arbeit ist es, dem Leser die Techniken sowie anschauliche Anwendungsmethoden des mentalen Trainings näher zu bringen.
Mentales Training spielt heutzutage im Leistungssport eine zentrale Rolle und wird von vielen Profisportlern betrieben. Ist ein Athlet mental stark, kann er physisches und mentales Training optimal miteinander Verknüpfen und erzielt so Höchstleistungen. Leider werden die Methoden des mentalen Trainings selten in Sportarten wie Krafttraining oder Bodybuilding genutzt.
In meiner Arbeit wage ich den Versuch und untersuche anhand eines Experiments den Einfluss von Mentaltrainings-Einheiten auf den Kraftsport. Für das Experiment erstellte ich ein eigens Mentaltraining. Atemregulation, Visualisierung und die Mind Muscle Connection bilden darin die wesentlichen Grundlagen, um mentale Stärke zu erlangen. Anhand der Auswertung wurden die Auswirkungen auf den Geist, Körper, Sport und Alltag deutlich. Mit Hilfe von Experten und der Probanden, lässt sich daraus schließen, dass das Anwenden von Mentaltrainings-Einheiten einen bemerkenswerten Einfluss auf den Kraftsport hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung & Fragestellung
- Theoretische Grundlagen
- Definition Mentaltraining
- Achtsamkeit
- Resultierende Fertigkeiten durch mentales Training
- Krafttraining und Bodybuilding
- Mentale Trainingsmethoden
- Atemregulation
- Visualisierung
- Zielsetzung
- Körperscan
- Körperfüllung
- Mind Muscle Connection
- Methodik
- Aufbau des Experiments
- Testpersonen
- Ablauf des Experiments
- Interviews
- Erstellung des Mentaltrainings
- Erstellung der 1. Einheit
- Erstellung der 2. Einheit
- Erstellung der 3. Einheit
- Endprodukt
- Ergebnisse
- Schlussfolgerung
- Reflexion und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit untersucht den Einfluss von mentalem Training auf den Kraftsport. Ziel ist die Erstellung eines Mentaltraining-Booklets und die empirische Überprüfung seiner Wirksamkeit anhand eines Gruppenexperiments. Die Arbeit will die Techniken des mentalen Trainings anschaulich vermitteln und deren Nutzen für Sportler demonstrieren.
- Einfluss von mentalem Training auf Kraftsportleistungen
- Entwicklung und Anwendung eines Mentaltrainingsprogramms
- Empirische Überprüfung der Wirksamkeit des Programms
- Zusammenhang zwischen mentaler Stärke und körperlicher Leistung
- Praktische Anwendung von Techniken wie Atemregulation, Visualisierung und Mind Muscle Connection
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, die Arbeit im Schnittpunkt von Sport und Psychologie anzusiedeln, ihre persönlichen Erfahrungen mit Sport und die Inspiration durch das Buch „Relentless“ von Tim S. Grover. Es wird die Bedeutung mentaler Stärke im Sport hervorgehoben und der Dank an die Unterstützer der Arbeit ausgedrückt.
Einleitung & Fragestellung: Die Einleitung erläutert den Prozess der Eingrenzung des Themas und die Entwicklung der Forschungsfrage: Inwiefern beeinflusst mentales Training den Kraftsport? Es wird das angestrebte Ziel – die Erstellung eines Mentaltraining-Booklets – definiert und die Methode der empirischen Untersuchung mittels eines Gruppenexperiments dargelegt. Die Unterfrage befasst sich mit der Feststellung einer positiven Auswirkung des Mentaltrainings auf die Trainingsergebnisse einer Testgruppe.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es definiert mentales Training, beschreibt die Rolle von Achtsamkeit und beleuchtet die Fertigkeiten, die durch mentales Training erworben werden können. Zusätzlich wird der Kontext von Krafttraining und Bodybuilding im Zusammenhang mit mentalem Training erläutert. Es bildet die Basis für das Verständnis des später entwickelten Mentaltrainingsprogramms.
Mentale Trainingsmethoden: Hier werden die konkreten Methoden des entwickelten Mentaltrainings detailliert vorgestellt: Atemregulation, Visualisierung (mit Unterpunkten Zielsetzung, Körperscan, Körperfüllung) und Mind Muscle Connection. Jedes Element wird erklärt und seine Bedeutung für die Steigerung der mentalen Stärke im Kontext des Kraftsports hervorgehoben. Dies bildet den Kern des praktischen Teils der Arbeit.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des durchgeführten Experiments. Der Aufbau des Experiments, die Auswahl der Testpersonen, der Ablauf des Experiments und die durchgeführten Interviews werden detailliert erläutert. Die Beschreibung dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung.
Erstellung des Mentaltrainings: Hier wird die Erstellung des Mentaltraining-Booklets Schritt für Schritt dargestellt, beginnend mit der Beschreibung der einzelnen Trainingseinheiten (1. Einheit, 2. Einheit, 3. Einheit) bis hin zum fertigen Endprodukt. Dieser Abschnitt verdeutlicht den praktischen Umsetzungsprozess des theoretischen Konzepts.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Kraftsport, Bodybuilding, Atemregulation, Visualisierung, Mind Muscle Connection, Gruppenexperiment, mentale Stärke, Leistungssteigerung, Psychologie, Sport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Einfluss von Mentalem Training auf den Kraftsport
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von mentalem Training auf den Kraftsport. Das Hauptziel ist die Erstellung eines Mentaltraining-Booklets und die empirische Überprüfung seiner Wirksamkeit durch ein Gruppenexperiment.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des mentalen Trainings (Definition, Achtsamkeit, relevante Fertigkeiten), verschiedene mentale Trainingsmethoden (Atemregulation, Visualisierung, Mind Muscle Connection), die Methodik des durchgeführten Experiments (Aufbau, Testpersonen, Ablauf, Interviews), die Erstellung des Mentaltraining-Booklets (drei Trainingseinheiten), die Ergebnisse des Experiments und abschließende Schlussfolgerungen und einen Ausblick.
Welche Methoden des mentalen Trainings werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Atemregulation, Visualisierung (inkl. Zielsetzung, Körperscan und Körperfüllung) und Mind Muscle Connection. Diese Methoden werden im Detail erklärt und ihre Anwendung im Kontext des Kraftsports erläutert.
Wie wurde die Wirksamkeit des Mentaltrainings untersucht?
Die Wirksamkeit des entwickelten Mentaltrainingsprogramms wurde mittels eines Gruppenexperiments empirisch überprüft. Die Methodik des Experiments, inklusive der Auswahl der Testpersonen und des Ablaufs, wird detailliert in der Arbeit beschrieben.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Ergebnis der Arbeit ist ein fertiggestelltes Mentaltraining-Booklet sowie die Auswertung des Gruppenexperiments, welche die Wirksamkeit des Mentaltrainings auf die Kraftsportleistung untersucht. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden im entsprechenden Kapitel präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mentales Training, Kraftsport, Bodybuilding, Atemregulation, Visualisierung, Mind Muscle Connection, Gruppenexperiment, mentale Stärke, Leistungssteigerung, Psychologie, Sport.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, Einleitung und Fragestellung, Theoretische Grundlagen, Mentale Trainingsmethoden, Methodik, Erstellung des Mentaltrainings, Ergebnisse, Schlussfolgerung, Reflexion und Ausblick, Quellenverzeichnis und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Inspirationen flossen in die Arbeit ein?
Die Autorin beschreibt ihre persönliche Motivation, die im Schnittpunkt von Sport und Psychologie liegt, sowie die Inspiration durch das Buch „Relentless“ von Tim S. Grover.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau, beginnend mit der Einleitung und der Definition des Forschungsziels, über die theoretischen Grundlagen und die Beschreibung der Methodik, bis hin zur Darstellung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und des Ausblicks.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument mit detaillierten Beschreibungen zu allen Aspekten der Arbeit ist verfügbar. (Anmerkung: Hier wäre ein Link zum Dokument einzufügen, falls verfügbar).
- Quote paper
- Chiara Profeta (Author), 2018, Mental stark. So beeinflusst der Kopf durch Mentaltraining den Kraftsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941313