Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Eine kritische Analyse der Friedensinitiativen zur Zeit des Kalten Krieges (1947-1989) im Spiegel moderner Geschichtsschulbücher

Titel: Eine kritische Analyse der Friedensinitiativen zur Zeit des Kalten Krieges (1947-1989) im Spiegel moderner Geschichtsschulbücher

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lena Gruber (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die bipolare Welt kennzeichnet einen Teil der Weltgeschichte - insbesondere die deutsche Geschichte -, welche in vielerlei Hinsicht relevant für das kollektive Gedächtnis, die Erinnerungskultur und die Entwicklung der Gesellschaft ist. So stellt die Trennung in BRD und DDR ein Kapitel der schulischen Bildung dar, wobei die Teilung und die anschließende Einigung im Fokus stehen. Neben den kriegerischen Aspekten dieser Zeit, stehen auch die friedenssuchenden Bewegungen im Mittelpunkt. „Friedensbewegungen [spielten] eine bedeutende Rolle“ und führten zu einer „erheblichen Mobilisierungsanstrengung“, denn
habe ein Thema wie kaum ein anderes die Menschen berührt und umgetrieben: auf welche Weise Frieden vorherrschen könnte. Daher ist die Friedensforschung stetig gewachsen und das Interesse auch in der heutigen Zeit nicht verklungen. Friedensbewegungen und Konfliktlösungen wurden auch innerhalb der Fachanforderungen für die Sekundarstufe I thematisiert. Doch inwiefern spiegeln sich Frieden, Friedensinitiativen und -bewegungen in modernen Geschichtsschulbüchern wieder?

Bereits abgeschlossene Schulbuchanalysen mit Fokus auf Schleswig-Holstein zeigen, dass friedliche Aspekte „gemessen an der historischen Bedeutung […] relativ wenig Platz in den Schulbüchern“ einnehmen. So werden lediglich punktuelle Ereignisse näher beschrieben, wie beispielsweise die „Initiative Frieden und Menschenrechte“ und der „Berliner Appell“, doch bleiben oftmals durch unzureichende Informationen die Zusammenhänge aus. So kritisieren Arnswald et al. beispielsweise das Fehlen von Unzufriedenheit der Bevölkerung als Triebkraft oder die nur kurze Beschreibung von Entwicklungsstufen, sodass manche Ereignisse als überraschende Wendung in Erscheinung treten. Auch eine themenübergreifende Analyse von Kuhlmann kommt zu dem Schluss, dass „eine Inhaltskonstante ‚Frieden‘ […] als roter Faden […] nicht aufzufinden“ ist, Beispiele für die Mikro- und Makroebene von Konfliktbewältigung fehlen und Nennungen von Friedensbewegungen ausbleiben, sodass der Frieden durch „anonyme Mächte“ erreicht wird. Diesbezüglich wurde u. a. eine bessere strukturelle Aufbereitung der Ereignisse gefordert. Im Jahr 2005 hat eine deutschlandweite Befragung von 5616 Schülerinnen und Schülern ergeben, dass „für sie der interessanteste Bereich der DDR-Geschichte die friedliche Revolution von 1989/90 sei“, woraufhin sich die Frage ableitet, warum nicht vermehrt auf friedliche Ereignisse eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Friedensinitiativen im Schulbuch
  • Schulbuchanalyse
    • quantitative Untersuchung
    • qualitative Untersuchung
    • Krieg und Frieden im Gleichgewicht?
  • Implikationen zur praktischen Umsetzung im schulischen Kontext
  • Frieden - (k)ein Thema im Schulbuch?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frieden und Friedensinitiativen in modernen Geschichtsschulbüchern. Die Analyse konzentriert sich auf zwei aktuelle Schulbücher aus Schleswig-Holstein und zielt darauf ab, die Häufigkeit und Qualität der Behandlung dieser Themen in Relation zu den Aspekten des Kalten Krieges zu beurteilen.

  • Die Darstellung von Frieden und Friedensinitiativen in modernen Geschichtsschulbüchern
  • Der Einfluss des Kalten Krieges auf die Schulbuchdarstellung
  • Die Bedeutung von Friedensbewegungen und Konfliktlösungen im schulischen Kontext
  • Vergleich mit früheren Schulbuchanalysen
  • Analyse der qualitativen und quantitativen Aspekte der Schulbücher

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Relevanz von Friedensinitiativen und -bewegungen im Kontext der deutschen Geschichte, insbesondere während des Kalten Krieges, dar. Es wird auf die Rolle der Friedensforschung und die Bedeutung der Thematik im schulischen Kontext hingewiesen.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse zweier ausgewählter Schulbücher. Es erläutert die Methode der quantitativen Untersuchung, bei der die Häufigkeit von Begriffen rund um Frieden und Krieg gezählt wird. Darüber hinaus wird die qualitative Untersuchung eingeführt, die sich auf die Art und Weise der Darstellung von Frieden und dessen Verknüpfung mit anderen historischen Ereignissen konzentriert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Frieden, Friedensinitiativen, Friedensbewegungen, Kalter Krieg, Schulbuch, Schulbuchanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Schleswig-Holstein, deutsche Geschichte, Erinnerungskultur, konfliktlösende Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine kritische Analyse der Friedensinitiativen zur Zeit des Kalten Krieges (1947-1989) im Spiegel moderner Geschichtsschulbücher
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Der Kalte Krieg im Unterricht
Note
1,7
Autor
Lena Gruber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V941363
ISBN (eBook)
9783346272478
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eine analyse friedensinitiativen zeit kalten krieges spiegel geschichtsschulbücher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Gruber (Autor:in), 2020, Eine kritische Analyse der Friedensinitiativen zur Zeit des Kalten Krieges (1947-1989) im Spiegel moderner Geschichtsschulbücher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum