Die Arbeit stellt die Ausarbeitung einer Ernährungsberatung für eine 40-jährige stark adipöse Klientin dar. In der Arbeit werden die ersten 3 Monate der Beratung dargestellt.
Ziel dieser fachgerechten Ernährungsberatung für die Klientin war es demnach auch, nicht nur an Gewicht abzunehmen, sondern sich eine bessere „artgerechtere“ Ernährung anzueignen, um sich gesünder und fitter zu fühlen und eventuellen Krankheiten vorzubeugen. Nach der Auswertung ihres Ist-Zustandes mittels Ernährungstagebuch und der biometrischen Daten erfolgte die Erarbeitung und Umsetzung von Alternativverhalten, um die aufgestellten (Teil-)Ziele nach und nach zu erreichen.
2020 ist das Jahr der Corona-Pandemie. Aufgrund der weltweiten Auswirkungen dieser verheerenden grippeähnlichen Erkrankung wurde auch das Bedürfnis nach einer gesunden und biologisch vollwertigen Ernährungsform größer, um einerseits den Körper und das Immunsystem zu stärken, andererseits aber auch, um damit der Umwelt etwas Gutes zu tun. Doch auch bereits vor der Corona-Krise verzeichneten Bio und der Wunsch nach einer gesünderen Ernährung einen Aufwärtstrend. Es geht bei der Ernährung aber nicht nur um Gesundheitsaspekte, auch die Umwelt soll von unserer Ernährungsform profitieren. Nach dem Skandal von Pferdefleisch in der Lasagne (2013), immer häufiger aufgedeckten unzumutbaren Haltungsbedingungen von Nutztieren oder aktuell dem Tönnies-Skandal während der Corona-Pandemie, hat die Sensibilität für Umwelt- und sozialethische Themen spürbar zugenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erstgespräch
- Ernährungsprotokoll
- Anamnese
- Ernährungsprotokoll
- Allgemeinanamnese
- Bewegungsverhalten und Lebensstil
- Gesundheitszustand
- Ernährungsverhalten
- Biometrische Daten
- Anthropometrische Daten
- Internistische Daten
- Berechnung des Grund- und Leistungsumsatzes
- Berechnung des Soll-Zustandes
- Langfristige Zielsetzung
- Auswertung Ernährungsprotokoll
- Konkrete Zielsetzungen
- Ernährungsempfehlungen
- Erstes Feedbackgespräch
- Weitere Kontroll- und Feedbackgespräche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ernährungsberatung einer 40jährigen, stark übergewichtigen Klientin. Ziel der Beratung ist es, nicht nur eine Gewichtsabnahme zu erreichen, sondern auch ein gesünderes Essverhalten zu etablieren, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Klientin zu verbessern.
- Analyse des aktuellen Ernährungsverhaltens und Lebensstils der Klientin
- Erarbeitung von konkreten Zielen und Handlungsschritten für eine nachhaltige Ernährungsumstellung
- Motivation und Begleitung der Klientin auf ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil
- Umsetzung von Ernährungsempfehlungen und deren Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Klientin
- Bewertung des Beratungserfolgs und die Entwicklung eines langfristigen Plans für die Aufrechterhaltung des neu gewonnenen Wohlbefindens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die allgemeine Problematik von Übergewicht und die wachsende Bedeutung von gesunder Ernährung im Kontext der Corona-Pandemie dar. Im zweiten Kapitel wird das Erstgespräch mit der Klientin beschrieben, welches die Grundlage für die weitere Beratung bildet. Die Motivation und das Ziel der Klientin werden erörtert und eine erste Anamnese durchgeführt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Ernährungsprotokoll, das die Grundlage für die Analyse des aktuellen Ernährungsverhaltens der Klientin bildet. Die einzelnen Bestandteile und deren Bedeutung werden detailliert erklärt.
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, Übergewicht, Gewichtsabnahme, Ernährungsverhalten, Lebensstil, Motivation, Zielsetzung, Anamnese, Ernährungsprotokoll, Feedbackgespräch, Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Bohr (Autor:in), 2020, Ernährungsberatung für eine 40-jährige adipöse Klientin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941376