Teams in Eventagenturen werden von diversen Faktoren beeinflusst. Fraglich ist, ob die vorhandenen wissenschaftlichen Theorien zu Teamstrukturen in der besonderen Situation der Eventagenturen angewendet und umgesetzt werden können.
Die Hypothese dieser Bachelorarbeit ist daher, dass die Theorien zu Teamstrukturen die Besonderheiten in Eventagenturen insofern nicht berücksichtigen, dass sich daraus große Diskrepanzen in ihrer praktischen Anwendung ergeben. Das Ziel dieser Arbeit ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Teamstrukturen in Eventagenturen, welche die Lücken der bisherigen wissenschaftlichen Betrachtungen hinsichtlich der Teams in Eventagenturen schließen sollen. Ebenso sollen die Handlungsempfehlungen Lösungsansätze zu den durch diese Lücken in der Praxis auftretenden Problemen der Teams darstellen.
Der Aufbau der Arbeit sieht im ersten Schritt eine Betrachtung der theoretischen Grundlagen vor. Nach der Darstellung der Teams im Unternehmenskontext, wird die Situation der Teams in Eventagenturen in der Praxis analysiert. An dieser Stelle fließt die für diese Arbeit angefertigte empirische Studie ein. Diese verfolgt einen deskriptiven Forschungsansatz und vermittelt einen guten Eindruck über die Teamsituation in der Praxis. Aus dem Vergleich der theoretischen Grundlagen mit der Praxissituation lassen sich die vermuteten Differenzen zwischen Theorie und Praxis ableiten, aus denen die anschließenden Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Teamstrukturen in Eventagenturen hervorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Eventagenturen
- Definition Eventagentur
- Situation der Eventagenturen
- Teams und Teamentwicklung
- Definition Team
- Faktoren der Teamentwicklung
- Zusammensetzung des Teams
- Phasen der Teamentwicklung
- Eventagenturen
- Teams in Unternehmen
- Umfeldanalyse
- Faktor Unternehmenskultur
- Faktor Führungskraft
- Gestaltung geeigneter und motivierender Aufgaben
- Sozialverhalten und soziale Rollen
- Normen
- Zusammensetzung und Organisation der Teams
- Rollen
- Umfeldanalyse
- Zwischenfazit
- Teams in Eventagenturen
- Besonderheiten der Aufgaben
- Probleme
- Wünsche der Teammitglieder
- Analyse der Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Teamstrukturen in Eventagenturen
- Generelle Handlungsempfehlungen
- Handlungsempfehlungen zur Teamentwicklung
- Handlungsempfehlungen zu den Rahmenbedingungen der Teamstruktur
- Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Arbeitsaufgabe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Relevanz von wissenschaftlichen Theorien zur Teamstruktur im Kontext von Eventagenturen und analysiert mögliche Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis. Ziel ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Teamstrukturen in Eventagenturen, die auf die spezifischen Herausforderungen dieser Branche eingehen.
- Analyse der Anwendbarkeit wissenschaftlicher Theorien zur Teamstruktur auf die Praxis in Eventagenturen
- Identifizierung von Lücken in der wissenschaftlichen Betrachtung von Teams in Eventagenturen
- Empirische Untersuchung der Teamsituation in Eventagenturen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Teamstrukturen
- Lösung von Praxisproblemen im Zusammenhang mit Teamstrukturen in Eventagenturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Grundlage, in der die Definition und die Situation von Eventagenturen sowie die allgemeine Theorie zur Teamentwicklung und -struktur erläutert werden. Im Anschluss wird der Kontext von Teams in Unternehmen analysiert, wobei die Einflussfaktoren Unternehmenskultur, Führungskraft und Aufgaben Gestaltung sowie soziales Verhalten und soziale Rollen innerhalb von Teams im Vordergrund stehen. Diese theoretischen Grundlagen werden anschließend mit der Praxis in Eventagenturen verglichen, wobei eine empirische Studie zur Teamsituation in Eventagenturen durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Studie werden analysiert, um die Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis aufzuzeigen. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Teamstrukturen in Eventagenturen formuliert, die auf die spezifischen Herausforderungen dieser Branche eingehen und Lösungsansätze für die identifizierten Praxisprobleme bieten. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Teamstrukturen, Eventagenturen, Praxisanalyse, Handlungsempfehlungen, Optimierung, Teamentwicklung, Unternehmenskultur, Führung, Aufgaben Gestaltung, Sozialverhalten, Rollen, Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis
- Quote paper
- Daniel Ingendorn (Author), 2020, Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Teamstrukturen in Eventagenturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941445