Am 3. November 1918 erschütterte eine Welle der Gewalt Deutschland. In Kiel eröffneten kaisertreue Soldaten das Feuer auf eine Gruppe von Matrosen und Werftarbeitern, die gegen die Verhaftung von Matrosen am 31. Oktober demonstrierten. Auch im übrigen Deutschland gab es Demonstrationen. Wichtige militärische Anlagen wurden von den Aufständischen besetzt, das militärische, kaisertreue Führungspersonal (Offiziere und Unteroffiziere) wurde entmachtet und die ersten Arbeiter- und Soldatenräte gebildet. Dies geschah, wie z.B. in Hamburg, teilweise unter Anwendung von Gewalt, da sich die monarchischen Kräfte diesen Zwangsmaßnahmen der Revolutionäre widersetzten . Immer mehr Menschen, darunter auch viele Soldaten, solidarisierten sich mit den Aufständischen, so daß die Revolution nicht mehr aufzuhalten war . Der Auslöser dieser Ereignisse war eine Meuterei, die von den Mannschaften der deutschen Kriegsflotte, Ende Oktober durchgeführt wurde. Diese widersetzten sich dem Befehl der deutschen Seekriegsleitung, in See zu stechen, um gegen die englische Marine militärisch vorzugehen. Die Matrosen erkannten aufgrund der Überlegenheit der Engländer die Sinnlosigkeit eines solchen Unternehmens und verhinderten durch passiven Widerstand das Auslaufen der Schiffe. Die Folge war eine Welle von Verhaftungen aufständischer Matrosen. Diese Maßnahme steigerte die Unzufriedenheit der restlichen Seeleute und Werftarbeiter, und veranlaßte sie daraufhin, den o. g. Aufstand zu wagen. Daraufhin erfolgten die ersten Verhaftungen. Der 3. November, der von der Geschichtsschreibung als Beginn der deutschen Novemberrevolution festgesetzt wurde, bedeutete für Deutschland das Ende der Monarchie. Die traditionsreiche Epoche der mächtigen deutschen Herrscher war damit endgültig beendet. Mit Wilhelm II. dankte der letzte deutsche Kaiser ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte zur Entstehung des Ersten Weltkriegs
- Die Situation in Deutschland während des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs
- Die Stimmung in der deutschen Zivilbevölkerung zu Beginn des Krieges
- Die Lage bzw. Stimmung in der deutschen Reichswehr zu Beginn des Krieges
- Die Situation in Deutschland und an der Front im Verlaufe des Krieges
- Vom Bewegungskrieg zum Stellungskrieg
- Der Einsatz neuer Waffen
- Untergang der deutschen Kriegswirtschaft
- Ernährungspolitik bzw. die Nahrungsmittelversorgung des deutschen Volkes und des Soldaten an der Front
- Schlußteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen und Gründe für die Novemberrevolution in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle des Ersten Weltkriegs liegt.
- Die Kriegsmüdigkeit des deutschen Volkes
- Das Scheitern der deutschen Kriegswirtschaft
- Die soziale Kluft zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum
- Die Ernährungspolitik und die Nahrungsmittelversorgung
- Die Situation der Soldaten an der Front
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ereignisse der Novemberrevolution 1918 und die Meuterei der deutschen Kriegsflotte schildert. Anschließend wird die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs beleuchtet, bevor die Situation in Deutschland zu Beginn des Krieges betrachtet wird. In diesem Kapitel werden sowohl die Stimmung in der Zivilbevölkerung als auch die Lage in der Reichswehr dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert die Situation in Deutschland und an der Front während des Krieges. Es werden Themen wie der Übergang vom Bewegungskrieg zum Stellungskrieg, der Einsatz neuer Waffen, der Untergang der deutschen Kriegswirtschaft und die Ernährungspolitik behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Ersten Weltkrieg, der Novemberrevolution, der Kriegsmüdigkeit, der deutschen Kriegswirtschaft, der sozialen Kluft, der Ernährungspolitik und der Situation der Soldaten an der Front. Darüber hinaus werden Begriffe wie Arbeiterschaft, Bürgertum, OHL (Oberste Heeresleitung), Gewerkschaft und Revolutionär in Bezug auf die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland während der Zeit des Ersten Weltkriegs verwendet.
- Quote paper
- Magister Artium Michael Krinzeßa (Author), 1996, Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9415