Die Bergbaulandschaften, wie sie sich heute im Mitteldeutschen Revier entwickelt haben, sind längst keine "Mondlandschaften" oder "Katastrophenregionen" mehr. Die ersten massiven Veränderungen dieser Gegenden wurden durch den Braunkohletagebau verursacht. Neben Eingriffen in den Naturhaushalt waren damit auch Umgestaltungen der sozialen und wirtschaftlichen Situation der Bevölkerung verbunden. Mit der raschen Einstellung fast aller Tagebaue, der Stilllegung der weiterverarbeitenden Betriebe und der Sanierung der Bergbauhinterlassenschaften fand wiederum ein Eingriff statt. Für die Menschen vor Ort war jener häufig gekennzeichnet durch den Zusammenbruch der wirtschaftlichen Strukturen und Verlust ihrer Arbeitplätze.
In der Summe bieten die Tagebaulandschaften heute großflächig zusammenhängende Bereiche, die sich durch geringe Zerschneidung und wenige Störungen kennzeichnen. Aus Naturschutzsicht bedeutet die Sanierung ein erneutes Überprägen inzwischen gewachsener Strukturen mit dem Ziel, überwiegend forst- und landwirtschaftliche Nutzflächen herzustellen.
Durch ausgedehnte Sanierungstätigkeiten in den stillgelegten Braunkohletagebauen der ostdeutschen Reviere richtete man diese Gegenden allmählich für eine Nachnutzung her. In den entstehenden Seenlandschaften werden besondere Potenziale für Erholung und Tourismus gesehen. Dabei wird eine hohe Verantwortung an die Gemeinden weitergegeben, selbst individuelle Gestaltungs- und Entwicklungskonzepte zu erstellen und umzusetzen. Denn die entstehende Seenlandschaft und die großflächigen Aufforstungen bieten, neben dem in weiten Teilen heute schon greifbaren Gewinn an Umwelt- und Lebensqualität, vor allem neue wirtschaftliche Perspektiven als gewinnbringende Ressource für Wertschöpfung und Erholung.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg
- Physisch- Geographische Einordnung
- Das Landschaftsbild vor und nach der Braunkohle- Landschaftswandel
- Geologie des Leipziger Südraumes
- Die Erd- und Urgeschichte der Leipziger Tieflandsbucht
- Das Tertiär- Braunkohlezeitalter
- Verbreitung
- Sedimentation
- Bornaer Schichten
- Sächsisch- Thüringische Unterflöz
- Bornaer Hauptflöz
- Böhlener Oberflöz
- Böhlener Schichten
- Bitterfelder und Dübener Schichten
- Das Quartär- geologische Neuzeit
- Pleistozän
- Holozän
- Kohle
- Definition
- Kohleförderung
- Kohlenutzung vs. Umweltschutz
- Braunkohle- mehr als nur ein Brennstoff
- Bodenverhältnisse
- Ausgangsbedingungen natürlicher und veritzter Böden
- Natürliche Böden
- Bergbaubedingte Devastierung der Böden
- Kippböden- Zusammensetzung und Eigenschaften
- Klima
- Hydrologie und Wasserhaushalt
- Bergbau und Oberflächengewässer
- Vegetation
- Relief
- Braunkohlebergbau in Deutschland
- Lagerstätten in Deutschland
- Die Unternehmen
- Der Südraum Leipzig
- Die Historische Entwicklung des Braunkohleabbaus von ihren Anfängen bis 1949
- Der Kulturraum zu DDR Zeiten
- Allgemein
- Braunkohlebergbau zu DDR-Zeiten
- Umweltschäden
- Rekultivierung der Braunkohleindustrie nach 1990
- Ausgangssituation
- Neuordnung und Privatisierung
- Ergebnisse der Braunkohlesanierung im Zeitraum 1993-2000
- Exkurs: Raumordnungsplanung im Südraum Leipzig
- Die Entwicklung der Braunkohleplanung bis 1989/1990
- Anfänge der Planung im Zeitraum 1920-1945
- Nachkriegsentwicklungen bis 1960
- Konsolidierung 1960-1975
- Staatliches Autarkiestreben 1975-1989
- Die Braunkohlenplanung in Westsachsen seit 1990
- Gesetzlicher Rahmen und energiepolitische Vorgaben
- Die Struktur der Braunkohlenplanung in Westsachsen
- Die Entwicklung der Braunkohleplanung bis 1989/1990
- Das Entstehen der nordwestsächsischen Seenplatte
- Nutzungspräferenzen an Bergbaurestseen: Tourismus, Industrie und Naturschutz
- Tourismus als Wirtschafts- und Integrationsfaktor in der Region
- Modernisierung und Revitalisierung von Industriestandorten
- Vorstellung des aktiven Tagebaus Schleenhain
- Vorstellung des Solarkraftwerkes Espenhain
- Naturschutz in der Region
- Metamorphose der Halde Trages zum Naturrefugium
- Gesellschaftliche Umwälzungen
- Veränderung des regionalen Arbeitsmarktes
- Braunkohlebergbau als siedlungsbildender Faktor
- Umsiedlungen zu DDR Zeiten
- Folgen des Bergbauschutzes nach 1990
- Umsiedlungen in der Gegenwart anhand von Fallbeispielen: Mölbis und Heuersdorf
- Resümee
- Literatur:
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Examensarbeit beschäftigt sich mit der Sanierung und Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften im Südraum Leipzig. Ziel der Arbeit ist es, die Landschaft in ihrer physisch-geographischen Einordnung, der historischen Entwicklung des Braunkohleabbaus und den Auswirkungen auf die Umwelt, sowie die Folgen des Strukturwandels in der Region zu beleuchten. Dabei stehen die Sanierungsprozesse nach 1990 und die Entwicklung neuer Nutzungsmöglichkeiten im Fokus.
- Landschaftswandel durch den Braunkohlebergbau
- Umweltfolgen des Braunkohleabbaus und der -verstromung
- Rekultivierung und Revitalisierung der Bergbaufolgelandschaften
- Strukturwandel im Südraum Leipzig
- Nutzungsmöglichkeiten von Tagebaurestseen: Tourismus, Industrie und Naturschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer physisch-geographischen Einordnung des Südraums Leipzig, die die geologischen und klimatischen Bedingungen beleuchtet, sowie die Vegetation und das Relief der Region. Anschließend wird die Bedeutung des Braunkohlebergbaus in Deutschland und speziell im Südraum Leipzig dargestellt. Im Fokus steht die Entwicklung des Bergbaus von seinen Anfängen bis 1990, die Auswirkungen auf die Landschaft und die Bevölkerung, sowie die Sanierungsprozesse und die Neunutzung der Bergbaufolgelandschaften. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Strukturwandels und die Entwicklung von Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich Tourismus, Industrie und Naturschutz.
Schlüsselwörter
Braunkohlebergbau, Bergbaufolgelandschaft, Südraum Leipzig, Rekultivierung, Revitalisierung, Strukturwandel, Tourismus, Industrie, Naturschutz, Umweltfolgen, Wasserhaushalt, Gesellschaftliche Umwälzungen.
- Nutzungspräferenzen an Bergbaurestseen: Tourismus, Industrie und Naturschutz
- Arbeit zitieren
- Andre Bien (Autor:in), 2008, Sanierung und Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften im Südraum Leipzig, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94158