Die hohen Prävalenzen von gestörtem Sozialverhalten zeigen, dass dieses Phänomen nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken ist. Erwachsene fallen dabei genauso wie Kinder und Jugendliche durch ihr sozial unangepasstes Verhalten auf.
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf das Thema „Störungen des Sozialverhaltens und ihre Behandelbarkeit“.
Im Einzelnen werden die verschiedenen Arten antisozialen Verhaltens definitorisch, diagnostisch, ätiologisch und epidemiologisch skizziert, sowie allgemeine Richtlinien für behandelnde Praktiker und einzelne physische, pharmakopsychologische, therapeutische und gesellschaftliche Interventionsmethoden vorgestellt.
Es werden schlussendlich die gefundenen metaanalytischen Befunde resümiert und kritisch beleuchtet, sowie Implikationen, die sich aus der vorliegenden Arbeit für die zukünftige Forschung ergeben, zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Störungen des Sozialverhaltens
- Definition und Abgrenzung
- Antisoziales Verhalten in der Kindheit und Adoleszenz
- Die antisoziale Persönlichkeitsstörung
- Diagnose
- ICD-10
- DSM-IV-TR
- Erfassungsmethoden antisozialen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen
- Hare's Psychopathy Checklist
- Ätiologie
- Epidemiologie
- Definition und Abgrenzung
- Interventionsmethoden
- Allgemeine Richtlinien und Differenzierungen
- Korrektive, strafrechtliche vs. klinische, therapeutische Maßnahmen
- Individuelle vs. Gruppentherapie
- Ambulante vs. stationäre Behandlung
- Vorgestellte Behandlungsmethoden
- Physische Interventionen
- Psychopharmakotherapie
- Behaviorale und kognitive Verhaltenstherapien
- Systemische Therapien
- Klientzentrierte Beziehungstherapie
- Psychoanalyse
- Elterntraining
- Gesellschaftliche Interventionen
- Allgemeine Richtlinien und Differenzierungen
- Die Metaanalyse als Forschungsmethode
- Die Bedeutung von Überblicksartikeln
- Traditionelle Überblicksverfahren
- Die Entwicklung der Metaanalyse
- Methodisches Vorgehen bei der Metaanalyse
- Vorteile und Probleme der Metaanalyse als Forschungsmethode
- Ausgewählte Befunde aus vorliegenden Reviews zu Störungen des Sozialverhaltens
- Ableitung der Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Literaturrecherche
- Zusammenfassung der Primärdaten
- Vorstellung der einzelnen Primärstudien
- Auswertung
- Ergebnisse
- Prä/Post Behandlungseffekte
- Behandlungseffekte im Vergleich mit einer Kontrollgruppe
- Langzeitbehandlungseffekte
- Diskussion
- Implikationen für die Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Störungen des Sozialverhaltens und ihre Behandelbarkeit“. Sie analysiert verschiedene antisoziale Störungsbilder und untersucht die Effektivität der gängigen Behandlungsmethoden mithilfe empirischer Daten.
- Definition und Abgrenzung von Störungen des Sozialverhaltens
- Diagnose und Erfassung antisozialen Verhaltens
- Ursachen und Verbreitung von Störungen des Sozialverhaltens
- Behandlungsmethoden für Störungen des Sozialverhaltens
- Bewertung der Wirksamkeit von Behandlungsmethoden durch Metaanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz von Störungen des Sozialverhaltens und die Suche nach effektiven Behandlungsmöglichkeiten. Es wird ein Bezug zu Anthony Burgess' Roman „A Clockwork Orange“ hergestellt, um die Debatte um die Behandlung von Straftätern zu kontextualisieren.
- Störungen des Sozialverhaltens: Dieses Kapitel definiert den Begriff „soziales Verhalten“ und stellt verschiedene Formen von Störungen des Sozialverhaltens vor, einschließlich ihrer Klassifizierung nach ICD-10 und DSM-IV-TR. Es werden auch verschiedene Methoden zur Erfassung antisozialen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen behandelt.
- Interventionsmethoden: Dieses Kapitel stellt verschiedene Behandlungsmethoden für Störungen des Sozialverhaltens vor. Es werden verschiedene Therapieformen, wie z.B. physikalische Interventionen, Psychopharmakotherapie, Verhaltenstherapie und systemische Therapien, beschrieben.
- Die Metaanalyse als Forschungsmethode: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Überblicksartikeln und die Entwicklung der Metaanalyse als Forschungsmethode. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Metaanalyse im Vergleich zu traditionellen Übersichtsverfahren diskutiert.
- Ausgewählte Befunde aus vorliegenden Reviews zu Störungen des Sozialverhaltens: Dieses Kapitel fasst relevante Ergebnisse aus bestehenden Reviews zu Störungen des Sozialverhaltens zusammen und leitet die Fragestellung der Arbeit ab.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich Literaturrecherche, Zusammenfassung der Primärdaten und Vorstellung der einzelnen Primärstudien.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Metaanalyse, die Effekte von verschiedenen Behandlungsmethoden auf Störungen des Sozialverhaltens untersucht.
Schlüsselwörter
Störungen des Sozialverhaltens, antisoziales Verhalten, antisoziale Persönlichkeitsstörung, ICD-10, DSM-IV-TR, Metaanalyse, Behandlungseffekte, Verhaltenstherapie, Psychopharmakotherapie, Systemische Therapie.
- Arbeit zitieren
- Sacha Bachim (Autor:in), 2008, Metaanalyse zu Behandlungseffekten bei Störungen des Sozialverhaltens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94166