Die zahnärztliche Behandlung vollzieht sich aufgrund eines entsprechenden zivilrechtlichen Vertrages zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt bzw. zwischen dem Patienten und dem Träger eines Zahnmedizinischen Versorgungszentrums. Die zahnärztliche Leistung ist regelmäßig eine einheitliche Gesamt-Dienstleistung, im Bereich der Prothetik ist sie unter gewissen Umständen jedoch eine einzelne Werkleistung. Die Erbringung dieser Leistungen kann durch Fehler bei der Planung oder bei der Durchführung "gestört" sein.
Unter anderem die Aspekte solcher "Störungen" und ihre rechtlichen Konsequenzen sind Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung, die 2020 erstmals erschienen war und nunmehr (2023) überarbeitet, ergänzt und aktualisiert worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Medizinischer Behandlungsvertrag
- Vertragspartner des Patienten
- Spezialisierung eines Dienstvertrages
- Behandlungsfehler
- Dienstvertragliche vs. werkvertragliche Regeln
- Zahnprothetik als Bestandteil des Dienstvertrages
- Zahnersatz als Gegenstand des Werkvertrages
- Eigenlabor/Praxislabor
- Fremdlabor
- Abgrenzung
- Zahnärztliche Gewährleistung
- Sozialrecht
- Regelversorgung der Versicherten
- Privatrecht
- Dienstvertrag
- Behandlungsfehler
- Korrektur/Nachbesserung ̶ Vergütung
- Werkvertrag ̶ Mängelrechte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz bietet einen medizinrechtlichen Einblick in die komplexen Aspekte des Zahnarztvertrages. Er befasst sich mit der rechtlichen Einordnung der zahnärztlichen Behandlungsbeziehung, untersucht das Verhältnis zwischen Dienst- und Werkvertrag im Kontext der Zahnprothetik und beleuchtet die Gewährleistungspflicht sowohl im Sozial- als auch im Privatrecht.
- Rechtliche Einordnung des Zahnarztvertrages
- Unterscheidung zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag in der zahnärztlichen Prothetik
- Behandlungsfehler und deren Folgen
- Sozialrechtliche und privatrechtliche Aspekte der Gewährleistungspflicht
- Rechte und Pflichten von Zahnarzt und Patient im Behandlungsverhältnis
Zusammenfassung der Kapitel
Der Aufsatz beginnt mit einer grundlegenden Erörterung des medizinischen Behandlungsvertrages, wobei die rechtlichen Grundlagen und die zentralen Vertragspartner beleuchtet werden. Anschließend widmet er sich der Unterscheidung zwischen dienstvertraglichen und werkvertraglichen Regeln im Zusammenhang mit der Zahnprothetik. Hierbei werden die Besonderheiten des Eigen- und Fremdlabors sowie die Abgrenzungskriterien diskutiert.
Im weiteren Verlauf des Aufsatzes wird die zahnärztliche Gewährleistung in den Fokus gerückt. Es werden sowohl die sozialrechtlichen Regelungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung als auch die privatrechtlichen Vorschriften, die bei privater Behandlung Anwendung finden, detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Rechtsfolgen von Behandlungsfehlern und der Abwicklung von Mängeln am Zahnersatz.
Schlüsselwörter
Zahnarztvertrag, medizinischer Behandlungsvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Zahnprothetik, Eigenlabor, Fremdlabor, Gewährleistung, Behandlungsfehler, Sozialrecht, Privatrecht, Mängelrechte, Patientenrechte, zahnärztlicher Standard.
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Neuefeind (Autor:in), 2023, Aspekte des Zahnarztvertrages. Ein Beitrag zum Medizinrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941727