Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Angst und ihrer Bewältigung im Sportunterricht der Grundschule. Um zu Beginn einen Überblick über das Spektrum an Zugangsweisen zu erhalten und sich dem Thema zu nähern, erfolgt zunächst eine genauere Begriffsbestimmung mit Abgrenzung zu ähnlichen Emotionen, die in der Alltagssprache häufig synonym gebräuchlich sind. Darauf aufbauend schließt sich dann die Darstellung von sozialisationsbedingten Antezedenzien an, die zusammen mit den wissenschaftlichen Angsttheorien den Kontext der Angstentstehung bilden. Bedingt durch die Vielschichtigkeit dieser Emotion resultiert daraus eine ebensogroße Vielzahl an Angstdimensionen, die allerdings im Hinblick auf das Thema dieser Arbeit an entsprechender Stelle auf den Rahmen des Sports reduziert sind. Ehe sich daran anschließend die Ausführungen dem Bereich der Angstbewältigung zuwenden, werden zunächst noch Konsequenzen überdauernder sportbezogener Ängstlichkeit vorgestellt, die nicht nur Auswirkungen auf die Motorik und Leistungsfähigkeit haben, sondern des Weiteren über den sportunterrichtlichen Bereich hinausgehen und langfristig die Persönlichkeit der Betroffenen beeinflussen. In dem darauf folgenden Kapitel der Angstbewältigung werden dann erneut die bereits erwähnten Aspekte sozialisationsbedingter Entwicklungstendenzen der Angst aufgegriffen und Maßnahmen des Lehrers vorgestellt, wobei das zentrale Anliegen in der Befähigung der Schüler liegt, mit Hilfe diverser Bewältigungstechniken einen selbstregulativen Zugang zu vorhandenen Ängsten zu finden. Ausgehend von der Fragestellung, ob Schüler der Grundschule überhaupt dazu in der Lage sind, ihre Ängste selbstregulativ zu bewältigen, versucht der empirische Teil dieser Arbeit diese Frage zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theoretischer Teil
- Einleitung
- Definition: Angst
- Begriffsbestimmung
- Abgrenzung von anderen Emotionen
- Angst – Furcht
- Angst – Stress
- Angst – Ängstlichkeit
- Angstentstehung
- Antezedenzien im Sozialisationsprozess
- Primäre Sozialisation
- Familiäre Bedingungen
- Geschlechtsspezifische Sozialisation
- Geschwisterreihe
- Sekundäre Sozialisation
- Leistungs- und Konkurrenzdruck
- Rolle des Lehrers
- Rolle des Klassenverbandes
- Primäre Sozialisation
- Wissenschaftliche Angsttheorien
- Psychoanalytischer Ansatz
- Erste Angsttheorie Freuds
- Zweite Angsttheorie Freuds
- Kritische Anmerkungen zum Psychoanalytischen Ansatz nach Freud
- Reiz-Reaktionstheoretischer Ansatz
- Klassische Konditionierung von Angst- und Furchtreaktionen
- Zwei-Phasentheorie nach Mowrer und Miller
- Das Trait-State-Angstmodell nach Spielberger basierend auf der Triebtheorie der Angst nach Spence und Taylor
- Kritische Anmerkungen zum Reiz-Reaktionstheoretischen Ansatz
- Kognitiv-Handlungstheoretischer Ansatz
- Angstkontrolltheorie nach Epstein
- Stressbewältigungstheorie nach Lazarus
- Kontrollprozesstheorie nach Carver und Scheier
- Kritische Anmerkungen zum Kognitiv-Handlungstheoretischen Ansatz
- Psychoanalytischer Ansatz
- Angstdimensionen
- Angst vor Blamage
- Angst vor körperlicher Verletzung und Schmerz
- Angst vor Versagen und Misserfolg
- Angst vor Konkurrenz
- Angst vor Unbekanntem
- Angstsymptome
- Verhaltensmäßig-expressive Reaktionen
- Physiologische Veränderungen
- Emotionale Reaktionen
- Soziale Reaktionen
- Auswirkungen von Sportangst
- Auswirkungen auf die Motorik
- Auswirkungen auf sportliche Leistungen
- Auswirkungen auf die Persönlichkeit
- Angstbewältigung
- Ziele der Angstbewältigung
- Angstbewältigung durch Fremdregulation
- Maßnahmen in der Familie
- Maßnahmen des Lehrers
- Der Aspekt der gesundheitlichen Perspektive
- Der Aspekt der gesundheitserzieherischen Perspektive
- Anforderungen an die Persönlichkeit des Lehrers
- Angstbewältigung durch selbstinstruierte Fremdregulation
- Angstbewältigung durch Selbstregulation
- Somatische Verfahren
- Kognitive Verfahren
- Grenzen der Angstbewältigung
- Empirischer Teil
- Methodik
- Verwendetes Instrumentarium
- Gütekriterien
- Testauswertung und –interpretation
- Hinführung zu den Forschungsfragen
- Beschreibung der Personenstichprobe
- Beschreibung des Methodendesigns
- Beschreibung des Treatments
- Untersuchungsdurchführung
- Bildung der Untersuchungshypothesen
- Datenverarbeitung
- Analytische Auswertung
- Ergebnisse der Testungen
- Vergleich zwischen Treatment- und Kontrollgruppe bezüglich dem Ausmaß sportbezogener Ängstlichkeit im Nachtest
- Vergleich zwischen Treatment- und Kontrollgruppe bezüglich dem Wanderungsverhalten zwischen den Subgruppen
- Vergleich zwischen Treatment- und Kontrollgruppe bezüglich einzelner Angstdimensionen
- Angstdimension Blamage
- Angstdimension Konkurrenz
- Angstdimension Misserfolg
- Angstdimension Unbekanntes
- Angstdimension Verletzung
- Vergleich zwischen den Geschlechtern bezüglich der Effektivität des Treatments
- Vergleich zwischen den Altersgruppierungen bezüglich der Effektivität des Treatments
- Hypothesenentscheidung
- Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
- Methodik
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Angst im Sportunterricht der Grundschule und analysiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Emotion. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung von Angst im Sport bei Kindern zu entwickeln und anhand einer empirischen Untersuchung die Effektivität von selbstregulativen und selbstinstruierten fremdregulativen Strategien zur Angstbewältigung bei Grundschülern zu bewerten.
- Definition und Abgrenzung von Angst
- Einflussfaktoren der Angstentstehung in der Primär- und Sekundärsozialisation
- Wissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Angstentstehung
- Angstdimensionen im Sportunterricht
- Möglichkeiten zur Angstbewältigung im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Die Einleitung stellt das Thema Angst im Sportunterricht der Grundschule vor und beleuchtet die Bedeutung eines angemessenen Umgangs mit dieser Emotion.
- Kapitel 2: Definition: Angst – In diesem Kapitel wird die Emotion Angst genauer definiert und von ähnlichen Begriffen abgegrenzt.
- Kapitel 3: Angstentstehung – Kapitel 3 erörtert die Ursachen der Angstentstehung im Sozialisationsprozess und stellt verschiedene wissenschaftliche Angsttheorien vor.
- Kapitel 4: Angstdimensionen – Hier werden spezifische Formen von Angst im Sportunterricht, wie zum Beispiel die Angst vor Blamage, vor körperlicher Verletzung oder vor Misserfolg, vorgestellt.
- Kapitel 5: Angstsymptome – Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Symptome, in denen sich Angst äußern kann, darunter körperliche, verhaltensmäßige, emotionale und soziale Reaktionen.
- Kapitel 6: Auswirkungen von Sportangst – Die negativen Auswirkungen von Angst im Sportunterricht werden in diesem Kapitel dargestellt, die Auswirkungen auf die Motorik, die sportlichen Leistungen und die Persönlichkeit betreffen.
- Kapitel 7: Angstbewältigung – In Kapitel 7 werden verschiedene Möglichkeiten der Angstbewältigung vorgestellt, die durch Fremdregulation oder Selbstregulation erfolgen können.
Schlüsselwörter
Sportangst, Angstbewältigung, Sportunterricht, Grundschule, Sozialisation, Angsttheorien, Angstdimensionen, Selbstregulation, Fremdregulation, Entspannungstechniken, empirische Untersuchung, Effektivität
- Antezedenzien im Sozialisationsprozess
- Arbeit zitieren
- Andreas Kranz (Autor:in), 2007, Angst und Angstbewältigung im Sportunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94175