Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management. Potenziale und Herausforderungen

Title: Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management. Potenziale und Herausforderungen

Bachelor Thesis , 2020 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit liegt in der multidimensionalen Identifikation von Potenzialen und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Lean Supply Chain Management (LSCM). Dazu gilt es zunächst Kriterien zu identifizieren, anhand derer bewertet werden kann, wie gut Ansätze des LSCM Nachhaltigkeitsaspekte integrieren oder deren Integration fördern.

Gegenstand der Analyse und Bewertung sind im Rahmen einer Literaturrecherche exemplarisch ausgewählte Methoden und Ansätze des LSCM. Diese berücksichtigen sowohl Komponenten des Lean Managements als auch des klassischen SCM. Inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte kompatibel mit den gewählten Ansätzen sind, wird im Rahmen eines geeigneten Bewertungsverfahrens ermittelt, dass eine im Zuge dieser Arbeit quantitative Analyse ermöglicht. Basierend auf den Bewertungsergebnisse werden Potenziale und Herausforderungen evaluiert, die sich durch die Integration von Nachhaltigkeit in das LSCM ergeben.

Nicht ohne Grund ist der Begriff „Klimakrise“ von der WirtschaftsWoche zum Wirtschaftswort des Jahres gewählt worden. Die zunehmende Globalisierung hat unter anderem Rohstoffknappheit und einen kritischen Grad an Erderwärmung zur Folge. Aber nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten ist Nachhaltigkeit ein relevantes Thema. Auch gesellschaftlich stellt sich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit und wie Unternehmen ihren Beitrag zu nachhaltigen und fairen Arbeitsbedingungen leisten können. Zugleich stehen die Unternehmen vor der Herausforderung, nachhaltig in Hinblick auf ökonomische Zielsetzungen zu wachsen. In der Öffentlichkeit wird die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen auf allen Ebenen immer lauter. Gleichzeitig gewinnt das Thema Lean Management im Umfeld des Supply Chain Management (SCM) immer mehr an Beliebtheit. Es verspricht eine „schlanke Produktion“ mit steigender Qualität, sinkenden Kosten und kürzeren Durchlaufzeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Lean Supply Chain Management
      • Grundlagen des Supply Chain Managements
        • Ursprung und Begriffsklärung
        • Zielsetzung
      • Grundlagen des Lean Managements
        • Ursprung und Begriffsklärung
        • Grundprinzipien
      • Zusammenführung der Begriffe
    • Nachhaltigkeit
      • Begriffsdefinition
      • Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
      • Möglichkeiten zur Messung von Nachhaltigkeit
  • Darstellung ausgewählter Ansätze des Lean Supply Chain Management
    • Wertstromanalyse und -design
    • Just-in-Time-Produktion
      • Kanban
    • Milk Run-Konzept
    • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
    • Key Performance Indicators
  • Bewertung der dargestellten Ansätze unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
    • Vorgehensweise zur Bewertung der Ansätze
    • Identifikation und Gewichtung der Bewertungskriterien
    • Durchführung der Bewertung
      • Wertstromanalyse und -design
      • Kanban
      • Milkrun-Prinzip
      • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
      • Key Performance Indicators
    • Gesamtbewertung
  • Potenziale und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeit in das Lean-SCM
    • Potenziale und Herausforderungen aus ökologischer Sicht
    • Potenziale und Herausforderungen aus ökonomischer Sicht
    • Potenziale und Herausforderungen aus sozialer Sicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management (LSCM). Die Arbeit zielt darauf ab, Kriterien zu identifizieren, die es erlauben, die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Methoden des LSCM zu beurteilen.

  • Bewertung ausgewählter Methoden des LSCM hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit
  • Identifizierung von Synergieeffekten und Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeit in LSCM
  • Analyse der Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) im Kontext von LSCM
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Integration von Nachhaltigkeit in LSCM

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieser Abschnitt behandelt die theoretischen Grundlagen des Lean Supply Chain Management und der Nachhaltigkeit. Er beleuchtet die Ursprünge und die Definitionen der jeweiligen Konzepte sowie deren grundlegende Prinzipien.
  • Kapitel 3: Hier werden ausgewählte Methoden des Lean Supply Chain Management, wie die Wertstromanalyse, Just-in-Time-Produktion, Kanban, das Milkrun-Konzept und der kontinuierliche Verbesserungsprozess, unabhängig vom Aspekt der Nachhaltigkeit vorgestellt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bewertung der in Kapitel 3 vorgestellten Ansätze des LSCM hinsichtlich ihrer Integration von Nachhaltigkeitsaspekten. Es werden Kriterien definiert und gewichtet, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen.
  • Kapitel 5: Basierend auf den Ergebnissen der Bewertung in Kapitel 4 werden die Potenziale und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeit in die Methoden des LSCM untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management. Wichtige Themen sind die Bewertung von Methoden des LSCM hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, die Identifizierung von Synergieeffekten und Herausforderungen, sowie die Analyse der Auswirkungen auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales).

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management. Potenziale und Herausforderungen
College
University of Paderborn
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
36
Catalog Number
V941838
ISBN (eBook)
9783346272027
ISBN (Book)
9783346272034
Language
German
Tags
Supply Chain Management Lean Lean Supply Chain Nachhaltigkeit Lieferkette Logistik Produktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management. Potenziale und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint