“Der richtige Bewerber für den richtigen Job zur richtigen Zeit.“1 “Einstellungsverfahren werden heute immer komplexer und somit auch zeitaufwendiger – Personalreferenten verwenden 40 bis 70% ihrer Arbeitszeit darauf. Der Mangel an guten Bewerbern und die Dauer des Einstellungsprozesses sind dabei die Hauptprobleme der Personalleiter.[...]
Online-Rekrutierung ist die umfassende Lösung für Ihre Personalprobleme: Sie ist im Vergleich zu herkömmlichen Stellenanzeigen kostengünstiger und gewinnt stetig an Bedeutung. [...] Der Rekrutierungsprozess wird erheblich beschleunigt. Bewerber können auf Internet-Anzeigen unmittelbar reagieren, und eingegangene Online-Bewerbungen sind von den Unternehmen einfacher zu koordinieren. [...] Online-Rekrutierung gibt Ihnen also die Möglichkeit, genau dort, wo Sie wollen, und genau dann, wann Sie wollen, Stellenangebote zu schalten: in allen Ländern der Welt und zu jeder Zeit.“2
Dies sind Auszüge einer Marketing Broschüre des Unternehmens Jobpilot.de, eines der führenden E-Recruiting Job-Portale in Deutschland. Bekommen wir da nicht eine erhebliche Effizienzverbesserung in nahezu allen Bereichen des Personalmanagements versprochen?
Prozessoptimierung, Zeit- und Kosteneinsparungen, Ortsunabhängigkeit und bessere Koordination.
Aber bietet E-Recruiting tatsächlich so viele Vorteile? Bewerben sich heute schon viele Jobsuchende über das Internet? Besteht die Bewerbergruppe nicht nur aus IT-Spezialisten?
Ziel dieser Arbeit ist es, die Fragen zu klären, ob eine tatsächliche Effizienzverbesserung im Personalmanagement durch den Einsatz von E-Recruiting mittels virtueller Internet-Job-Portale möglich ist.
[...]
1 jobpilot AG, Siemensstraße 15-17, 61352 Bad Homburg (Hrsg): Jobpilot Magazin: Europas Karrieremarkt im Internet (2002), S.2
2 jobpilot AG, Siemensstraße 15-17, 61352 Bad Homburg (Hrsg): Jobpilot Magazin: Europas Karrieremarkt im Internet (2002), S.2
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLEGUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- VORGEHENSWEISE
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNGEN
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „E-RECRUITING“
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „VIRTUELL“
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „INTERNET“
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „WORLD WIDE WEB“
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „INTERNET-PORTALE“
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „JOB-PORTAL❝
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „PERSONALMARKETING“
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „INTERAKTION UND ITERAKTIVITÄT❝
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „VIRTUELLE ASSESSMENTCENTER“
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNG „VIRTUELLE RECRUITING GAMES“
- ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 1
- INTERNET-PORTALE
- DIE ENTSTEHUNG DER INTERNET-PORTALE
- PERSONALISIERUNG DER INTERNET-PORTALE
- DIE FUNKTIONSWEISE DER INTERNET-PORTALE
- DAS WORLD WIDE WEB ALS GRAPHISCHE BENUTZEROBERFLÄCHE
- HTML DIE SPRACHE DES WORLD WIDE WEB
- ERKLÄRUNG DER FUNKTIONSWEISE VON INTERNET-PORTALEN MIT HILFE DES KONNEKTIONISTISCHEN ANSATZES
- FINANZIERUNG DER INTERNET-PORTALE DURCH WERBETRÄGER
- WEBCONTROLLING DURCH LOGFILEANALYSE
- HITS
- PAGE IMPRESSIONS – PAGE VIEWS
- VISITS
- INSOLVENZGEFÄHRDUNG DER „,DOT-COMS“
- ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 2
- VIRTUELLE JOB-PORTALE
- TYPOLOGIE DER VIRTUELLEN JOB-PORTALE
- STAATLICH BETRIEBENE JOB-PORTALE
- PRIVATWIRTSCHAFTLICH BETRIEBENE JOB-PORTALE
- MARKTÜBERSICHT DER ANBIETER
- NUTZERPROFILE DER TEILNEHMER
- KOSTEN- UND ZEITEINSPARUNGEN DER JOB-PORTALE
- BEISPIELSANALYSE EINES MARKTFÜHRERES: JOBPILOT.DE
- LAYOUT
- MEDIADATEN 2002
- TEILNEHMERPROFILE
- LEISTUNGSPAKETE
- ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 3
- TYPOLOGIE DER VIRTUELLEN JOB-PORTALE
- PRODUKTION EINES VIRTUELLEN PRAKTIKUM-PORTALS
- PROJEKTENTSTEHUNG
- PROJEKTVERLAUF
- SPONSORENSUCHE AUF DER IT-SOMMERAKADEMIE 2001
- SYSTEMS 2001
- STUDENTISCHE HILFSKRAFT IM WINTERSEMESTER 2001
- NOVEMBER 2001 MEETING IN DER NEWSFACTORY
- JANUAR 2002 RÜCKZUG AUS DEM PROJEKT
- MÄRZ 2002 FÜHRUNGSWECHSEL BEI DER NEWSFACTORY
- RÜCKZUG DER NEWSFACTORY AUS DEM PROJEKT
- ENTWICKLUNG EINER MINIMAL-LÖSUNG
- PROJEKTSTART PRAKTIKUMPORTAL 09.12.2002
- DEZEMBER-NEWSLETTER KIT SCHWABEN
- PROJEKTERGEBNIS
- FUNKTIONALITÄTSERKLÄRUNG
- ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 4
- ONLINEBEFRAGUNG PRAKTIKA & VIRTUELLE JOB-BÖRSEN
- ZIEL DER UNTERSUCHUNG
- AUSWERTUNGSKONZEPT
- ZIELGRUPPE
- ONLINEFRAGEBÖGEN
- ERGEBNISSE DER ONLINEUMFRAGE
- STATISTISCHE GRUNDDATEN
- FRAGE 1: WIE VIELE PRAKTIKA HAST DU BEREITS ABSOLVIERT?
- FRAGE 2: ÜBER WELCHES MEDIUM SUCHST DU NORMALERWEISE NACH GEEIGNETEN PRAKTIKA?
- FRAGE 3: WIE VERTRAUT BIST DU MIT ONLINE-JOB-BÖRSEN?
- FRAGE 4: WELCHE DER FOLGENDEN ONLINE-JOB-BÖRSEN SIND DIR BEKANNT?
- FRAGE 5: BESITZ EIGENER ONLINE-PRAKTIKA-BÖRSEN
- FRAGE 6: WO NUTZT DU DAS INTERNET HAUPTSÄCHLICH?
- FRAGE 7: WIE GUT SIEHST DU DICH IM UMGANG MIT DEM INTERNET?
- FRAGE 8: KANNST DU MIT DEM BEGRIFF VIRTUELLE ASSESSMENT CENTER ETWAS ANFANGEN?
- FRAGE 9: KANNST DU MIT DEM BEGRIFF VIRTUELLE RECRUITING GAMES ETWAS ANFANGEN?
- INTERPREATATION DER ERGEBNISSE
- ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 5
- ERWEITERUNGSBEISPIELE
- VIRTEULLE ASSESSMENT CENTER - BEISPIEL JOBFAIR24
- VIRTUELLE RECRUITINGS GAMES - BEISPIEL CYQUEST
- ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 6
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Effizienzsteigerung im Personalmanagement durch den Einsatz virtueller Job-Portale, insbesondere im Kontext des E-Recruitings. Sie beleuchtet die Funktionsweise von Internet-Portalen, die Entwicklung und Typologie virtueller Job-Portale sowie deren Kosten- und Zeiteinsparungen.
- E-Recruiting als effizientes Instrument des Personalmanagements
- Funktionsweise und Struktur von Internet-Portalen
- Entwicklung und Typologie virtueller Job-Portale
- Nutzen und Kosten-Nutzen-Analyse des Einsatzes von Job-Portalen
- Fallbeispiele und Praxisanwendungen im E-Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Grundsteine für die Untersuchung und führt grundlegende Begriffe ein, insbesondere den Begriff des E-Recruitings. Es erläutert die Problematik der Effizienzsteigerung im Personalmanagement und die Relevanz von virtuellen Job-Portalen in diesem Kontext. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Funktionsweise von Internet-Portalen im Allgemeinen, inklusive der Betrachtung der Finanzierungsmodelle und der Problematik der "Dot-Coms". Das dritte Kapitel fokussiert sich auf virtuelle Job-Portale, analysiert deren Typologie, Marktübersicht und Nutzerprofile sowie die Kosten- und Zeiteinsparungen, die durch deren Einsatz erzielt werden. Als Fallbeispiel wird Jobpilot.de näher betrachtet. Das vierte Kapitel beschreibt die Produktion eines virtuellen Praktikum-Portals als praktisches Projekt, dessen Entstehung und Verlauf detailliert nachvollzogen werden. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung zum Thema Praktika und virtueller Job-Börsen. Es untersucht die Nutzungshäufigkeit und Vertrautheit mit Online-Job-Portalen sowie die Einstellungen von Studenten zu diesen Medien. Die Ergebnisse werden interpretiert und zusammengefasst. Das sechste Kapitel beleuchtet weitere Anwendungsbeispiele für virtuelle Assessment Center und Recruiting Games, wobei die Plattformen Jobfair24 und Cyquest im Detail vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, virtuelle Job-Portale, Internet-Portale, Personalmanagement, Effizienzsteigerung, Online-Befragung, Assessment Center, Recruiting Games, Kosten- und Zeiteinsparungen, Jobpilot.de, Praktikum-Portal, Jobfair24, Cyquest.
- Arbeit zitieren
- Dr. Axel Gerstenberger (Autor:in), 2003, E-Recruiting. Effizienzverbesserung durch den Einsatz virtueller Job-Portale im Personalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94196