Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

NoSQL-Datenbanken im Vergleich mit relationalen Datenbanken. Unterschiede und Anwendungsfelder

Titre: NoSQL-Datenbanken im Vergleich mit relationalen Datenbanken. Unterschiede und Anwendungsfelder

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Vincenz Schmidberger (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Daten exponentiell wachsen und traditionelle Datenbankstrukturen an ihre Grenzen stoßen. "NoSQL vs. Relational: Ein datenzentrierter Showdown" entführt Sie in das spannende Universum moderner Datenbanktechnologien und enthüllt die Schlüsselunterschiede zwischen relationalen Datenbanken und der flexiblen Welt der NoSQL-Systeme. Diese tiefgreifende Analyse beleuchtet die architektonischen Prinzipien, von ACID-Transaktionen in relationalen Datenbanken bis zu den BASE-Prinzipien in NoSQL-Umgebungen, und erklärt, wie diese unterschiedlichen Ansätze die Verlässlichkeit und Skalierbarkeit beeinflussen. Entdecken Sie die vielfältigen Facetten von NoSQL-Datenbanken, von Key-Value-Stores wie Redis über Document-Stores bis hin zu Column-Oriented und Graph-Datenbanken wie Neo4j, und erfahren Sie, wie jedes Modell spezifische Anwendungsfälle optimal bedient. Die kritische Gegenüberstellung der Datenverarbeitungskonzepte, der Eignung für Cloudanwendungen und Data Warehousing sowie der Komplexität und Sicherheitsaspekte ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl der passenden Datenbanklösung für Ihre individuellen Anforderungen zu treffen. Erfahren Sie, wann relationale Datenbanken mit ihrer etablierten Struktur und ACID-Konformität die ideale Wahl darstellen und in welchen Szenarien NoSQL-Datenbanken mit ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit die Nase vorn haben. Diese Abhandlung ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Entwickler, Architekten und Datenexperten, die sich in der dynamischen Landschaft der Datenverwaltung zurechtfinden und die Leistungsfähigkeit von Big Data voll ausschöpfen wollen. Tauchen Sie ein in die Welt der Daten und entdecken Sie, wie Sie die richtige Datenbanktechnologie einsetzen, um Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Erforschen Sie die Konzepte von Map/Reduce und Multiversion Concurrency Control (MVCC) und verstehen Sie, wie diese Technologien die Grundlage für hochperformante und skalierbare Anwendungen bilden. Lassen Sie sich von den praxisnahen Anwendungsbeispielen inspirieren und lernen Sie, wie Sie Neo4j für komplexe Beziehungsanalysen und Redis für blitzschnelle Caching-Lösungen einsetzen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Relationale Datenbanken
  • NoSQL Datenbankkonzepte
    • Basics Brewer's Theorem, BASE Model
    • Map/Reduce
    • MVCC - Multiversion Concurrency Control
    • Key Value Store Databases
    • Document Store Databases
    • Column-Orientated Databases
    • Graph Databases
    • Object Orientated Databases
  • Unterschiede
    • Verlässlichkeit
    • Skalierbarkeit
    • Datenverarbeitungskonzepte
    • Cloudanwendungen
    • Data Warehousing
    • Komplexität
    • Sicherheit
  • Anwendungsfelder
    • Graph Database: Neo4j
    • Key Value Database: Redis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit NoSQL-Datenbanken und deren Vergleich zu relationalen Datenbanken. Ziel ist es, die Konzepte von NoSQL-Datenbanken zu erläutern, ihre Unterschiede zu relationalen Systemen aufzuzeigen und Anwendungsbeispiele zu präsentieren.

  • Konzepte relationaler Datenbanken
  • Grundlagen und verschiedene Arten von NoSQL-Datenbanken
  • Vergleich der Skalierbarkeit und Verlässlichkeit beider Datenbanktypen
  • Anwendungsbeispiele für NoSQL-Datenbanken
  • Unterschiede in der Datenverarbeitung und Komplexität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der NoSQL-Datenbanken ein und verdeutlicht deren steigende Bedeutung im Kontext exponentiell wachsender Datenmengen und komplexer Datenstrukturen. Der historische Kontext wird angerissen, und es wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die klassische relationale Datenbanken bei der Bewältigung dieser Herausforderungen haben. Die Arbeit betont die Notwendigkeit von NoSQL-Datenbanken als Antwort auf die wachsenden Anforderungen der digitalen Welt und die zunehmende Vernetzung von Daten.

Relationale Datenbanken: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und die Eigenschaften relationaler Datenbanken (RDBMS). Es erklärt das Konzept der relationalen Algebra und das ACID-Modell als grundlegende Prinzipien. Die Darstellung der Realität durch Abstraktion und die Bildung eines relationalen Datenbankmodells werden erläutert, ebenso wie die Darstellung der Daten in tabellarischer Form mit Attributen (Spalten) und Tupeln (Zeilen).

Schlüsselwörter

NoSQL-Datenbanken, relationale Datenbanken, Skalierbarkeit, Verlässlichkeit, Datenverarbeitung, ACID-Modell, Map/Reduce, Key-Value-Store, Document-Store, Column-Orientated Databases, Graph-Datenbanken, Neo4j, Redis, Big Data.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Seminararbeit über NoSQL-Datenbanken?

Diese Seminararbeit befasst sich mit NoSQL-Datenbanken und deren Vergleich zu relationalen Datenbanken. Ziel ist es, die Konzepte von NoSQL-Datenbanken zu erläutern, ihre Unterschiede zu relationalen Systemen aufzuzeigen und Anwendungsbeispiele zu präsentieren.

Welche Hauptthemen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Seminararbeit behandelt folgende Hauptthemen:

  • Konzepte relationaler Datenbanken
  • Grundlagen und verschiedene Arten von NoSQL-Datenbanken
  • Vergleich der Skalierbarkeit und Verlässlichkeit beider Datenbanktypen
  • Anwendungsbeispiele für NoSQL-Datenbanken
  • Unterschiede in der Datenverarbeitung und Komplexität

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen NoSQL- und relationalen Datenbanken, die in der Arbeit untersucht werden?

Die Arbeit untersucht Unterschiede in folgenden Bereichen:

  • Verlässlichkeit
  • Skalierbarkeit
  • Datenverarbeitungskonzepte
  • Cloudanwendungen
  • Data Warehousing
  • Komplexität
  • Sicherheit

Welche NoSQL-Datenbanken werden als Anwendungsbeispiele in der Arbeit vorgestellt?

Die Arbeit stellt folgende NoSQL-Datenbanken als Anwendungsbeispiele vor:

  • Graph Database: Neo4j
  • Key Value Database: Redis

Was sind die Schlüsselwörter, die im Zusammenhang mit dieser Arbeit relevant sind?

Relevante Schlüsselwörter sind: NoSQL-Datenbanken, relationale Datenbanken, Skalierbarkeit, Verlässlichkeit, Datenverarbeitung, ACID-Modell, Map/Reduce, Key-Value-Store, Document-Store, Column-Orientated Databases, Graph-Datenbanken, Neo4j, Redis, Big Data.

Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der NoSQL-Datenbanken ein und verdeutlicht deren steigende Bedeutung im Kontext exponentiell wachsender Datenmengen und komplexer Datenstrukturen. Der historische Kontext wird angerissen, und es wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die klassische relationale Datenbanken bei der Bewältigung dieser Herausforderungen haben.

Was wird im Kapitel über relationale Datenbanken behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und die Eigenschaften relationaler Datenbanken (RDBMS). Es erklärt das Konzept der relationalen Algebra und das ACID-Modell als grundlegende Prinzipien. Die Darstellung der Realität durch Abstraktion und die Bildung eines relationalen Datenbankmodells werden erläutert, ebenso wie die Darstellung der Daten in tabellarischer Form mit Attributen (Spalten) und Tupeln (Zeilen).

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
NoSQL-Datenbanken im Vergleich mit relationalen Datenbanken. Unterschiede und Anwendungsfelder
Université
University of Regensburg
Note
1,3
Auteur
Vincenz Schmidberger (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
22
N° de catalogue
V941980
ISBN (ebook)
9783346275974
ISBN (Livre)
9783346275981
Langue
allemand
mots-clé
NoSQL Relationale Datenbanken Key-Value Store Document Store Column-Orientated Graph Object-Orientated BASE Brewer's Theorem Map/Reduce
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vincenz Schmidberger (Auteur), 2020, NoSQL-Datenbanken im Vergleich mit relationalen Datenbanken. Unterschiede und Anwendungsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941980
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint