Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Das Gesichtskonzept nach Brown und Levinson in der Rede Mariano Rajoys für die Konrad-Adenauer-Stiftung 2011

Title: Das Gesichtskonzept nach Brown und Levinson in der Rede Mariano Rajoys für die Konrad-Adenauer-Stiftung 2011

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jasmin Sarlak (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rede Mariano Rajoys von einer anderen Seite und unter einem besonderen Schwerpunkt zu betrachten. Dabei soll untersucht werden, mit welchen Mitteln er arbeitet und welche Resultate er dadurch erzielt. Welche Bedeutung Höflichkeit hat, wird diese Arbeit anhand der Analyse des Gesichtskonzeptes zu klären versuchen. Die Theorie des Gesichtskonzepts, welche von Penelope Brown und Stephen Levinson begründet wurde, stellt ein Höflichkeitsmodell dar, welches universell anwendbar ist. Die Grundthese basiert auf der Analyse des Gesichts, welches im englischen als face bezeichnet wird. Brown und Levinson definieren das sogenannte face als das öffentliche Selbstbild, das jede Person für sich in Anspruch nehmen will. Dabei unterscheidet man jeweils zwei Sprechakte und zwei faces, welche im weiteren genauer vorgestellt und erläutert werden.
Politiker müssen die Zuhörer für sich gewinnen, daher nutzen sie oftmals das Konzept der Höflichkeit, um somit ein freundlicheres Bild von sich zu schaffen und damit bessere Chancen zu erzielen und mehr Menschen für sich zu gewinnen. Auch Mariano Rajoy Brey, der konservative spanische Politiker des Partido Popular (PP), welcher seit dem 21. Dezember 2011 Ministerpräsident Spaniens ist, bedient sich mit Höflichkeitsformen. Im folgenden wird eine Rede Rajoys präsentiert und analysiert, welche er im Jahre 2011 vor einem deutschen Publikum hielt. In der Rede lassen sich viele höfliche Formen finden, welche der Reihenfolge nach vorgestellt und ausgewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Gesichtskonzept nach Brown und Levinson
    • Gesichtsbedrohende und gesichtsbeschützende Akte
    • Positive und negative faces
  • Analyse anhand der Rede Mariano Rajoys
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rede Mariano Rajoys vor einem deutschen Publikum im Jahr 2011, mit dem Fokus auf die Anwendung von Höflichkeitsformen. Durch die Analyse des Gesichtskonzepts von Brown und Levinson, soll geklärt werden, welche Mittel Rajoy zur Erzielung von bestimmten Ergebnissen verwendet.

  • Analyse der Höflichkeitsstrategien in Rajoys Rede
  • Anwendung des Gesichtskonzepts auf politische Reden
  • Bedeutung von positivem und negativem face in der politischen Kommunikation
  • Untersuchung der Wirkungsweise von gesichtsbedrohenden und gesichtsbeschützenden Akten
  • Der Einfluss von Höflichkeit auf die Meinungsbildung des Publikums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt das Thema Höflichkeit in der Politik vor, insbesondere im Kontext von politischen Reden. Es wird auf die Bedeutung von Höflichkeit in der Interaktion zwischen Menschen eingegangen und der Fokus auf die Rede von Mariano Rajoy gelegt, die im Folgenden analysiert wird.
  • Das Gesichtskonzept nach Brown und Levinson: Dieses Kapitel führt in die Theorie des Gesichtskonzepts ein, welche von Penelope Brown und Stephen C. Levinson entwickelt wurde. Die Grundannahmen des Konzepts, wie das öffentliche Selbstbild einer Person und die Unterscheidung zwischen positivem und negativem face, werden vorgestellt.
  • Gesichtsbedrohende und gesichtsbeschützende Akte: Es werden die verschiedenen Arten von Sprechakten, die das face einer Person bedrohen oder schützen können, erläutert. Die verschiedenen Strategien, die man bei der Ausführung von gesichtsbedrohenden Akten anwenden kann, werden ebenfalls vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Höflichkeit, Gesichtskonzept, positive und negative face, gesichtsbedrohende und gesichtsbeschützende Akte, politische Kommunikation und die Analyse von Reden. Im Zentrum der Arbeit steht die Anwendung des Gesichtskonzepts von Brown und Levinson auf die Rede Mariano Rajoys.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gesichtskonzept nach Brown und Levinson in der Rede Mariano Rajoys für die Konrad-Adenauer-Stiftung 2011
College
University of Bonn  (Romanistik)
Course
Pragmatik
Grade
2,0
Author
Jasmin Sarlak (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V942122
ISBN (eBook)
9783346279767
ISBN (Book)
9783346279774
Language
German
Tags
gesichtskonzept brown levinson rede mariano rajoys konrad-adenauer-stiftung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Sarlak (Author), 2016, Das Gesichtskonzept nach Brown und Levinson in der Rede Mariano Rajoys für die Konrad-Adenauer-Stiftung 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint