Die Novelle XXI der "Novellino", welche im Italienischen ''Come tre maestri di nigromanzia vennero alla corte dello 'mperadore Federigo" heißt, wird im Laufe dieser Arbeit ausführlich analysiert.
Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Novelle XXI von einer anderen Seite und unter einem besonderen Schwerpunkt zu betrachten. Zunächst soll ein knapper Abriss der zentralen Handlungsstränge den Leser in das Gesamtwerk einführen. Im Anschluss daran wird die Novelle XXI vorgestellt und ihr Inhalt wiedergegeben. Besonders wird auf die künstlerische Gestaltung und auf die unterschiedlichen Deutungen der Novelle eingegangen.
Auch wird das Märchenmotiv dabei berücksichtigt. Ist die Novelle XXI eine Novelle oder kann man diese als eine Art Märchen betrachten? Anschließend soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Schlüsse, die sich aus der Untersuchung der verschiedenen Aspekte ziehen lassen, ihre Entsprechung in der Gesamthandlung finden und die Novelle wird aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Novellino
- 3. Novelle XXI
- 3.1 Inhalt
- 3.2 Künstlerische Gestaltung
- 3.3 Unterschiedliche Deutungen
- 3.4 Das Märchenmotiv
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Novelle XXI des Novellino, einer bedeutenden frühneuhochdeutschen Novellensammlung. Das Hauptziel ist es, die Novelle unter Berücksichtigung ihrer künstlerischen Gestaltung, verschiedener Interpretationen und des möglichen Einflusses von Märchenmotiven zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Novelle aus einem neuen Blickwinkel und erforscht ihre Einbettung in das Gesamtwerk.
- Analyse der Handlungsstruktur der Novelle XXI
- Untersuchung der künstlerischen Gestaltungsmittel
- Erörterung unterschiedlicher Deutungsmöglichkeiten der Novelle
- Auswertung des Märchenmotivs im Kontext der Novelle
- Einordnung der Novelle in den Gesamtkontext des Novellino
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Novellino als die erste europäische Novellensammlung, dessen Autor unbekannt ist, aber bedeutenden Einfluss auf Autoren wie Dante Alighieri und Giovanni Boccaccio hatte. Es wird die Novelle XXI, "Come tre maestri di nigromanzia vennero alla corte dello 'mperadore Federigo", als Fokus dieser Arbeit vorgestellt. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Analyse der Novelle an, die sowohl ihren Inhalt als auch ihre künstlerische Gestaltung und unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten umfasst, mit besonderem Augenmerk auf das Märchenmotiv und die Einbettung in den Gesamtkontext des Novellino.
2. Der Novellino: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die Struktur des Novellino. Es wird auf den späten Entstehungszeitraum (1281-1300) und den unbekannten toskanischen Autor eingegangen. Die Diskussion der Anordnung der einhundert Novellen, die von zufälliger Abfolge bis zu einer systematischen Kategorisierung reicht, zeigt die Komplexität des Werks. Die Vielfalt der Novellen hinsichtlich Länge, Themen (antike, biblische, mittelalterliche Erzählungen) und Schauplätze (international) wird hervorgehoben. Der Novellino wird als Werk für höfisches Publikum, Bürgertum und Kaufleute charakterisiert, das ein aktives Mitdenken und die eigenständige Interpretation des Lesers erfordert. Die fragmentarische Struktur der Novellen, das Fehlen von expliziten Erklärungen und die fehlende Kausalverknüpfung werden als wesentliche Merkmale des Werkes betont. Der Bezug zum Decameron Boccaccios und die Verwendung antiker Stoffe werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Novellino, Novelle XXI, mittelalterliche Literatur, italienische Literatur, Märchenmotiv, künstlerische Gestaltung, Interpretationsansätze, Novellistik, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, mittelalterliche Erzähltradition.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Novellino, Novelle XXI
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Novelle XXI des Novellino, einer bedeutenden frühneuhochdeutschen Novellensammlung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Novelle unter Berücksichtigung ihrer künstlerischen Gestaltung, verschiedener Interpretationen und des möglichen Einflusses von Märchenmotiven. Die Einbettung der Novelle in das Gesamtwerk wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die Handlungsstruktur der Novelle XXI, die Untersuchung der künstlerischen Gestaltungsmittel, die Erörterung unterschiedlicher Deutungsmöglichkeiten, die Auswertung des Märchenmotivs im Kontext der Novelle und die Einordnung der Novelle in den Gesamtkontext des Novellino.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Novellino als die erste europäische Novellensammlung mit unbekanntem Autor, der jedoch bedeutenden Einfluss auf Autoren wie Dante Alighieri und Giovanni Boccaccio hatte. Die Novelle XXI ("Come tre maestri di nigromanzia vennero alla corte dello 'mperadore Federigo") wird als Fokus der Arbeit vorgestellt. Es wird eine detaillierte Analyse angekündigt, die Inhalt, künstlerische Gestaltung, Deutungsmöglichkeiten, das Märchenmotiv und den Kontext im Novellino umfasst.
Was beinhaltet das Kapitel über den Novellino?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Struktur des Novellino (Entstehungszeit 1281-1300, unbekannter toskanischer Autor). Es diskutiert die Anordnung der 100 Novellen (zufällig oder systematisch), die Vielfalt der Novellen (Länge, Themen, Schauplätze), die Zielgruppe (höfisches Publikum, Bürgertum, Kaufleute) und die Anforderungen an den Leser (aktives Mitdenken, eigenständige Interpretation). Wesentliche Merkmale des Werks, wie die fragmentarische Struktur, fehlende Erklärungen und Kausalverknüpfungen, werden betont. Der Bezug zum Decameron Boccaccios und die Verwendung antiker Stoffe werden ebenfalls angesprochen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Novellino, Novelle XXI, mittelalterliche Literatur, italienische Literatur, Märchenmotiv, künstlerische Gestaltung, Interpretationsansätze, Novellistik, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, mittelalterliche Erzähltradition.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über den Novellino, ein Kapitel über die Novelle XXI (mit Unterkapiteln zu Inhalt, künstlerischer Gestaltung, Deutungen und Märchenmotiv) und eine Schlussbetrachtung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Sarlak (Autor:in), 2017, Die Novelle XXI des "Novellino". Analyse und Märchenmotiv, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942124