Die vorliegende Arbeit soll sich primär mit der Rekonstruktion der Max Weberschen Grundbegriffe Verhalten, Handeln, soziales Handeln und soziale Beziehungen beschäftigen. Dabei soll immer von Webers Definition des jeweiligen Begriffes rekonstruiert und analysiert werden. Ziel dieses ersten Schrittes soll es sein, die vier Grundbegriffe möglichst klar und verständlich zu beschreiben. Nach der erfolgten Rekonstruktion der vier Weberschen Grundbegriffe, soll sich in einem zweiten Schritt mit einer klareren Abgrenzung dieser Begriffe beschäftig werden. Hierbei soll auch noch einmal gezeigt werden, warum es durchaus schwierig sein kann, diese Begriffe klar voneinander zu unterscheiden. Ziel der Arbeit soll es sein, eine verständliche Rekonstruktion der Max Weberschen Grundbegriffe herzuleiten darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handeln
- Soziales Handeln
- Die soziale Beziehung
- Das Verhalten
- Die Problematik der genauen Deutung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rekonstruktion der vier zentralen Grundbegriffe von Max Weber: Verhalten, Handeln, soziales Handeln und soziale Beziehung. Das Ziel ist es, diese Begriffe klar und verständlich zu beschreiben und sie in Bezug zueinander zu analysieren. Die Arbeit soll somit ein Verständnis für die Webersche Sicht auf menschliches Verhalten und soziale Interaktion vermitteln.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Verhalten, Handeln, soziales Handeln und soziale Beziehung
- Analyse der zentralen Merkmale des Weberschen Denkens in Bezug auf soziale Interaktion
- Rekonstruktion der Bedeutung von subjektivem Sinn im Rahmen des Weberschen Handlungsbegriffs
- Bedeutung der Orientierung an anderen beim sozialen Handeln
- Untersuchung der Grenzen und Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Handlungstypen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Max Weber als einen der einflussreichsten Soziologen vor. Sie erläutert die Bedeutung seiner Grundbegriffe für das Verständnis von sozialem Verhalten.
- Handeln: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Handelns nach Weber. Es wird betont, dass Handeln ein menschliches Verhalten mit einem subjektiven Sinn ist. Es werden Beispiele für verschiedene Handlungstypen vorgestellt, die den Unterschied zwischen Handeln und Verhalten verdeutlichen.
- Soziales Handeln: Das Kapitel analysiert den Begriff des sozialen Handelns. Es wird herausgestellt, dass sich soziales Handeln am Verhalten anderer orientiert. Auch hier werden Beispiele verwendet, um den Unterschied zwischen einfachem Handeln und sozialem Handeln zu erklären.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Max Weber, Verhalten, Handeln, soziales Handeln, soziale Beziehung, subjektiver Sinn, Orientierung an anderen, Handlungstypen, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Quote paper
- Christian Hirsch (Author), 2020, Grundbegriffe nach Max Weber. Verhalten, Handeln, soziales Handeln, soziale Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942191