Das Umfeld von Projekten wird immer komplexer. In diesem Zusammenhang steigt der Wettbewerbsdruck, so dass die Projekte immer enger kalkuliert werden müssen. Die steigenden Insolvenzzahlen haben das Themengebiet Risikomanagement (RM) in den Fokus der Öffentlichkeit und des Gesetzgebers gerückt. Diese Steigerung ist hauptsächlich auf mangelndes bzw. fehlendes RM zurückzuführen.
Die Entwicklung von RM in mittelständigen Unternehmen im Projektgeschäft steht noch am Anfang. Ziel der Arbeit ist es daher, anhand eines Projektes in einem mittelständischen Unternehmen Projektrisikomanagement (PRM) aufzuzeigen und Potentiale für die Zukunft darzustellen, wie Projekte erfolgreicher geführt werden können.
Nach der Grundlegung der Arbeit befasst sich das zweite Kapitel mit den Einflussfaktoren und dem regulatorischen Umfeld des RMs. Es wird untersucht, welche Einflüsse aus dem Bereich der Gesetzgebung und dem unternehmensexternen Bereich (Basel II) auf das RM einwirken.
Im dritten Kapitel findet zunächst eine Betrachtung des Begriffs Risiko statt. Aufbauend auf die Begriffsdefinition wird das RM im Rahmen des Angebots- und Abwicklungsprozesses anhand theoretischer Grundlagen dargestellt. Nach Einführung des Beispielprojektes „Großraumanlage für Temperaturprüfungen“ im vierten Kapitel erfolgt die Erläuterung des PRM im fünften Kapitel am Praxisbeispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegung der Arbeit
- Einführung in das Themengebiet Risikomanagement
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Einflussfaktoren und regulatorisches Umfeld
- Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
- Kerninhalte des KonTraG
- Instrumentarien des KonTraG
- Basel II und Rating
- Grundlagen von Basel II
- Grundlagen des Ratings
- Rating im Kontext von Basel II
- Zusammenfassung der Ergebnisse aus KonTraG und Basel II
- Risikomanagement in Projekten
- Risikodefinition
- Risikomanagementprozess
- Risikomanagement im Rahmen des Projektmanagements
- Quellen und Ursachen für Projektrisiken und Projektchancen
- Risikoplanung
- Vorgehensweise im Projektrisikomanagement
- Risikomanagement-Plan
- Risikoanalyse in Verträgen
- Vertragsgestaltung
- Einführung des Beispielprojektes
- Vorstellung des mittelständischen Unternehmens (Auftragnehmer)
- Auftraggeber
- Beschreibung der Anlage
- Verwendungszweck der Anlage
- Projektrisikomanagement am Beispiel der Großraumanlage für Temperaturprüfungen
- Projektrisiken und Projektchancen identifizieren
- Risikoarten und Chancen
- Vorgehensweise zur Risikoidentifizierung
- Methoden zur Identifizierung von Risiken und Chancen
- Risiken und Chancen analysieren, bewerten und priorisieren
- Risikoanalyse
- Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit
- Bewertung der Tragweite
- Einstufung und Priorisierung von Projektrisiken
- Gemeinsame Betrachtung von Risiken und Chancen
- Risikomaßnahmen planen und umsetzen
- Planung der Risikomaßnahmen
- Strategien für das Risikomanagement
- Umsetzung der Risikomaßnahmen
- Strategien für das Chancenmanagement
- Risiken und Chancen überwachen und steuern
- Risikocontrolling
- Integration von Risiken in das Projektcontrolling
- Change Request und Claim Management
- Change Request
- Claim Management
- Einführung in das Risikomanagement
- Regulierende Einflüsse auf das Risikomanagement
- Risikomanagement im Projektkontext
- Anwendung des Risikomanagements im Beispielprojekt
- Steuerung und Überwachung von Risiken im Projektverlauf
- Das erste Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit fest und beschreibt die Bedeutung von Risikomanagement in Unternehmen. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2 beleuchtet die relevanten Einflussfaktoren und das regulatorische Umfeld, die das Risikomanagement beeinflussen. Dazu gehören das KonTraG und die Basel II-Regularien.
- Kapitel 3 widmet sich dem Risikomanagementprozess in Projekten. Es werden verschiedene Aspekte wie Risikodefinition, Risikomanagement im Rahmen des Projektmanagements, Quellen und Ursachen für Projektrisiken, Risikoplanung und -analyse sowie Vertragsgestaltung behandelt.
- In Kapitel 4 wird das Beispielprojekt der Großraumanlage für Temperaturprüfungen vorgestellt. Das Kapitel beschreibt das mittelständische Unternehmen, den Auftraggeber und die Anlage selbst.
- Kapitel 5 bildet den Kern der Arbeit und zeigt die Anwendung des Risikomanagements im Beispielprojekt. Es werden die Schritte der Risikoidentifizierung, Analyse, Bewertung und Priorisierung sowie die Planung und Umsetzung von Risikomaßnahmen dargestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen. Am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen wird der Prozess des Risikomanagements von der Identifizierung bis zur Überwachung und Steuerung detailliert dargestellt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Projektrisikomanagement, Mittelständisches Unternehmen, Großraumanlage, Temperaturprüfungen, Risikoidentifizierung, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikomaßnahmen, KonTraG, Basel II, Projektmanagement, Chancenmanagement, Change Request, Claim Management.
- Arbeit zitieren
- Erik Frank (Autor:in), 2008, Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94228