Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

Das Bauhaus und Paul Klee

Titel: Das Bauhaus und Paul Klee

Seminararbeit , 2000 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bettina Winkler (Autor:in)

Kunst - Malerei
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit , möchte ich mich mit der Art und Weise der Kunstvermittlung des Bauhauses beschäftigen . Ich finde es wichtig , zu sehen , welche Konzepte , Inhalte und Intentionen beim Bauhaus vorhanden waren .
Da ich nicht auf alle Lehrenden des Bauhauses eingehen kann , habe ich mir Paul Klee herausgegriffen und werde u.a. ein oder zwei Beispiele aus seinem Unterricht darstellen .
Zum Schluss (evtl. schon zwischendurch ) , werde ich das Erarbeitete mit meinen Vor-stellungen und Gedanken vergleichen .

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung
  • Das Bauhaus
  • Paul Klee (1879 - 1940)
  • Eigene Betrachtungen / Schlussteil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kunstvermittlung am Bauhaus. Ziel ist es, Konzepte, Inhalte und Intentionen des Bauhauses zu beleuchten. Da nicht alle Lehrenden behandelt werden können, liegt der Fokus auf Paul Klee. Die Arbeit enthält Beispiele aus seinem Unterricht und vergleicht diese mit eigenen Vorstellungen.

  • Kunstvermittlung am Bauhaus
  • Konzepte und Intentionen des Bauhauses
  • Paul Klee und sein Unterricht
  • Vergleich mit eigenen Vorstellungen
  • Zusammenspiel von Kunst und Handwerk

Zusammenfassung der Kapitel

1. Zielsetzung

Die Arbeit erklärt die Motivation und den Fokus der Untersuchung der Kunstvermittlung am Bauhaus. Der Autor hebt die Wichtigkeit von Konzepten, Inhalten und Intentionen des Bauhauses hervor und erklärt, warum Paul Klee als Schwerpunkt ausgewählt wurde.

2. Das Bauhaus

Dieser Abschnitt stellt das Bauhaus und seine Geschichte vor. Die Gründung durch Walter Gropius 1919 in Weimar, der Umzug nach Dessau 1925 und die Schließung 1933 werden beleuchtet. Es werden die Entwicklung der Architektur- und Designlehre sowie die Erarbeitung neuer kunstpädagogischer Konzepte hervorgehoben. Die "erzieherische Aufgabe" des Bauhauses, die Vereinigung von Kunst und Handwerk sowie der Vorkurs als Probejahr für Studierende werden im Detail dargestellt.

3. Paul Klee (1879 - 1940)

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Paul Klee am Bauhaus. Es werden Beispiele aus seinem Unterricht vorgestellt und analysiert.

4. Eigene Betrachtungen / Schlussteil

Dieser Abschnitt enthält die persönlichen Gedanken und Analysen des Autors zu den im vorherigen Abschnitt behandelten Themen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet das Bauhaus, Kunstvermittlung, Paul Klee, Konzepte, Inhalte, Intentionen, Unterricht, Kunst und Handwerk, Architekturlehre, Designlehre, Vorkurs, Kunstpädagogik.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Bauhaus und Paul Klee
Hochschule
Universität Bremen  (Kunstgeschichte / Didaktik)
Veranstaltung
WS 99/00
Note
2,0
Autor
Bettina Winkler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
13
Katalognummer
V9423
ISBN (eBook)
9783638161329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bauhaus Paul Klee
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bettina Winkler (Autor:in), 2000, Das Bauhaus und Paul Klee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum