Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“

Title: Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Pinar Kehribar (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Basierend auf Thomas Gordons Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“ stellt diese Arbeit das Gordon-Modell zur Konfliktbewältigung vor, welcher praxisnahe Lösungsvorschläge aufzeigt, wie ein Konflikt in der Schule durch Aktives Zuhören, Toleranz und Offenheit zielgerichtet gelöst und der Unterricht produktiver gestaltet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. Thomas Gordon
  • 2. Annahme und Nichtannahme in der Lehrer-Schüler-Beziehung
    • 2.1. Die Sprache der Nicht-Annahme
    • 2.2. Die Sprache der Annahme
      • 1. Passives Zuhören
      • 2. Bestätigende Reaktionen
      • 3. Türöffner
      • 4. Aktives Zuhören
    • 2.3. Aktives Zuhören
  • 3. Du-Botschaften und Ich-Botschaften
  • 4. Sieg und Niederlage in der Konfliktbewältigung
    • 4.1. Methode 1: Lehrer gewinnt, Schüler verliert
    • 4.2. Methode 2: Schüler gewinnt, Lehrer verliert
  • 5. Methode 3: Konfliktbewältigung ohne Niederlagen
  • 6. Konfliktlösungsprozess in sechs Stufen
    • 6.1. Definition des Problems
    • 6.2. Sammlung möglicher Lösungen
    • 6.3. Bewertung der Lösungsvorschläge
    • 6.4. Die Entscheidung für die beste Lösung.
    • 6.5. Die Realisierung der Entscheidung
    • 6.6. Beurteilung des Erfolges
  • 7. Probleme bei der Anwendung von Methode 3:
    • 7.1 Bewältigung von Wertkollisionen
  • 8. Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert das Gordon-Modell zur Konfliktbewältigung in der Schule. Sie basiert auf dem Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“ von Thomas Gordon und zeigt praxisnahe Lösungsvorschläge für Konfliktsituationen im Klassenzimmer auf. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Aktivem Zuhören, Toleranz und Offenheit, um Konflikte zielgerichtet zu lösen und den Unterricht produktiver zu gestalten.

  • Das Gordon-Modell und seine Bedeutung für die Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Die Sprache der Annahme und Nicht-Annahme im Kontext von Konflikten
  • Methoden zur Konfliktbewältigung im Unterricht
  • Die Bedeutung von Aktivem Zuhören, Toleranz und Offenheit für die Konfliktlösung
  • Die Stärkung des Klassenklimas und die Förderung der Selbstständigkeit von Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Konflikte in der Schule ein und stellt die Bedeutung eines guten Klassenklimas für einen effektiven Unterricht heraus.
  • Kapitel 1 stellt den amerikanischen Psychologen und Erfolgsautor Dr. Thomas Gordon vor und beschreibt seine Arbeit als Schulpsychologe sowie die Entwicklung seiner Modelle zur Gestaltung menschlicher Beziehungen.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Konzepte der Annahme und Nicht-Annahme in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Es werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen dieser beiden Haltungen sowie deren Einfluss auf die Kommunikation und das Konfliktpotential im Klassenzimmer erläutert.
  • Kapitel 3 erläutert die verschiedenen Methoden zur Konfliktbewältigung nach Gordon, wobei der Schwerpunkt auf der Methode 3, der Konfliktlösung ohne Niederlagen, liegt.
  • Kapitel 4 beschreibt den Konfliktlösungsprozess in sechs Schritten und bietet konkrete Hilfestellungen für die praktische Anwendung der Methoden im Unterricht.
  • Kapitel 5 geht auf Probleme bei der Anwendung von Methode 3 ein, insbesondere auf die Bewältigung von Wertkollisionen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lehrer-Schüler-Konflikt, Konfliktbewältigung, Aktives Zuhören, Annahme, Nicht-Annahme, Gordon-Modell, Lehrer-Schüler-Beziehung, Klassenklima, Unterricht, Kommunikation, Toleranz, Offenheit.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“
College
University of Tubingen
Grade
1,0
Author
Pinar Kehribar (Author)
Publication Year
2008
Pages
27
Catalog Number
V94247
ISBN (eBook)
9783640100262
ISBN (Book)
9783640499458
Language
German
Tags
Thomas Gordon Lehrer-Schüler-Konferenz schule konflikte aktives zuhören konfliktlösung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pinar Kehribar (Author), 2008, Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94247
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint