Basierend auf Thomas Gordons Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“ stellt diese Arbeit das Gordon-Modell zur Konfliktbewältigung vor, welcher praxisnahe Lösungsvorschläge aufzeigt, wie ein Konflikt in der Schule durch Aktives Zuhören, Toleranz und Offenheit zielgerichtet gelöst und der Unterricht produktiver gestaltet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. Thomas Gordon
- 2. Annahme und Nichtannahme in der Lehrer-Schüler-Beziehung
- 2.1. Die Sprache der Nicht-Annahme
- 2.2. Die Sprache der Annahme
- 1. Passives Zuhören
- 2. Bestätigende Reaktionen
- 3. Türöffner
- 4. Aktives Zuhören
- 2.3. Aktives Zuhören
- 3. Du-Botschaften und Ich-Botschaften
- 4. Sieg und Niederlage in der Konfliktbewältigung
- 4.1. Methode 1: Lehrer gewinnt, Schüler verliert
- 4.2. Methode 2: Schüler gewinnt, Lehrer verliert
- 5. Methode 3: Konfliktbewältigung ohne Niederlagen
- 6. Konfliktlösungsprozess in sechs Stufen
- 6.1. Definition des Problems
- 6.2. Sammlung möglicher Lösungen
- 6.3. Bewertung der Lösungsvorschläge
- 6.4. Die Entscheidung für die beste Lösung.
- 6.5. Die Realisierung der Entscheidung
- 6.6. Beurteilung des Erfolges
- 7. Probleme bei der Anwendung von Methode 3:
- 7.1 Bewältigung von Wertkollisionen
- 8. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert das Gordon-Modell zur Konfliktbewältigung in der Schule. Sie basiert auf dem Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“ von Thomas Gordon und zeigt praxisnahe Lösungsvorschläge für Konfliktsituationen im Klassenzimmer auf. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Aktivem Zuhören, Toleranz und Offenheit, um Konflikte zielgerichtet zu lösen und den Unterricht produktiver zu gestalten.
- Das Gordon-Modell und seine Bedeutung für die Lehrer-Schüler-Beziehung
- Die Sprache der Annahme und Nicht-Annahme im Kontext von Konflikten
- Methoden zur Konfliktbewältigung im Unterricht
- Die Bedeutung von Aktivem Zuhören, Toleranz und Offenheit für die Konfliktlösung
- Die Stärkung des Klassenklimas und die Förderung der Selbstständigkeit von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Konflikte in der Schule ein und stellt die Bedeutung eines guten Klassenklimas für einen effektiven Unterricht heraus.
- Kapitel 1 stellt den amerikanischen Psychologen und Erfolgsautor Dr. Thomas Gordon vor und beschreibt seine Arbeit als Schulpsychologe sowie die Entwicklung seiner Modelle zur Gestaltung menschlicher Beziehungen.
- Kapitel 2 beleuchtet die Konzepte der Annahme und Nicht-Annahme in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Es werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen dieser beiden Haltungen sowie deren Einfluss auf die Kommunikation und das Konfliktpotential im Klassenzimmer erläutert.
- Kapitel 3 erläutert die verschiedenen Methoden zur Konfliktbewältigung nach Gordon, wobei der Schwerpunkt auf der Methode 3, der Konfliktlösung ohne Niederlagen, liegt.
- Kapitel 4 beschreibt den Konfliktlösungsprozess in sechs Schritten und bietet konkrete Hilfestellungen für die praktische Anwendung der Methoden im Unterricht.
- Kapitel 5 geht auf Probleme bei der Anwendung von Methode 3 ein, insbesondere auf die Bewältigung von Wertkollisionen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lehrer-Schüler-Konflikt, Konfliktbewältigung, Aktives Zuhören, Annahme, Nicht-Annahme, Gordon-Modell, Lehrer-Schüler-Beziehung, Klassenklima, Unterricht, Kommunikation, Toleranz, Offenheit.
- Arbeit zitieren
- Pinar Kehribar (Autor:in), 2008, Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller „Lehrer-Schüler-Konferenz“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94247