Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Erziehung und Bildung in Iran

Entwicklung des Bildungssystems seit dem 19 Jh.

Title: Erziehung und Bildung in Iran

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Pinar Kehribar (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bildung dient sowohl der Entfaltung des inneren Menschseins und der eigenen Individualität, als auch zur gesellschaftlichen Nützlichkeit. Oftmals werden Bildungsinhalte in einen gesellschaftlichen Kontext gerückt, so dass diese wiederum zunächst zur Erziehung werden. Bildung ist demnach eine spezielle Erziehung bestimmter Fähigkeiten.
Ziel der Erziehung ist es, Menschen ihren Platz in einer Gesellschaft zuzuweisen. Es gibt drei Arten von Erziehung, die Erziehung des Körpers, des Verstandes und der Seele. Im Islam ist die Bildung eine allgemein menschliche Erziehung, der Koran und die Aussprüche des Propheten Muhammad, die Gebote und Verbote, dienen als Maßstab der Erziehung. Entscheidungsfreiheit und Verwirklichungsfreiheit gehören zu den wesentlichen Erziehungsfaktoren des Islam. Das Erziehungs- und Bildungssystem eines Landes ist maßgebend als direkte Grundlage für den Aufbau der kommenden Generationen. Diese Arbeit führt die historische Entwicklung der Erziehung und Bildung in Iran unter Berücksichtigung lediglich für die Erziehung und Bildung relevanten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignisse seit dem 19.Jahhundert auf.


Inhalt:

Einleitung

1. Erziehung im Islam S.3
1.2. Das traditionelle Erziehungs- und Bildungssystem S.5
2. Die Pahlavi-Dynastie 1925-1979 S.6
2.1.Die Bildungspolitik unter Reza Schah (1925-1941) S.7
2.2. Die Bildungspolitik unter Mohammad Reza Schah (1941-1979) S.8
2.3. Entwicklungsprogramme und „Weiße Revolution“ S.8
2.4. Die Schulreform von 1968 und das neue Bildungssystem S.10
3. Die islamische Revolution von 1979 S.12
3.1. Die „Kulturrevolution“ Ayatollah Khomeinis S.14
3.2. Das heutige Schulsystem im Iran S.16
Schluss S.18


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Erziehung im Islam
    • 1.2. Das traditionelle Erziehungs- und Bildungssystem im Iran
  • 2. Die Pahlavi-Dynastie 1925-1979
    • 2.1. Die Bildungspolitik unter Reza Schah (regierte 1925-1941)
    • 2.2. Die Bildungspolitik unter Mohammad Reza Schah (regierte 1941-1979)
    • 2.3. Entwicklungsprogramme und „Weiße Revolution“
    • 2.4. Die Schulreform von 1968 und das neue Bildungssystem
  • 3. Die islamische Revolution von 1979
    • 3.1. Die „Kulturrevolution“ Ayatollah Khomeinis
    • 3.2. Das heutige Schulsystem im Iran
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung von Erziehung und Bildung im Iran vom 19. Jahrhundert bis zur Islamischen Revolution von 1979 aufzuzeigen. Dabei werden die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignisse, die die Entwicklung des Bildungssystems beeinflusst haben, beleuchtet.

  • Die Rolle des Islam in der Erziehung und Bildung
  • Die Entwicklung des traditionellen Bildungssystems im Iran
  • Die Bildungspolitik der Pahlavi-Dynastie
  • Die Auswirkungen der Islamischen Revolution auf das Bildungswesen
  • Die Herausforderungen und Chancen des heutigen Bildungssystems im Iran

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Erziehung und Bildung im Islam ein und hebt die Bedeutung des Bildungssystems für die gesellschaftliche Entwicklung hervor.

Kapitel 1 befasst sich mit der islamischen Erziehung und dem traditionellen Bildungssystem im Iran. Es beschreibt die Rolle der Familie und der Moscheen als Zentren des Lernens sowie die Bedeutung der religiösen Erziehung.

Kapitel 2 analysiert die Bildungspolitik der Pahlavi-Dynastie, die von Modernisierung und Säkularisierung geprägt war. Es werden die Bildungspolitik unter Reza Schah und Mohammad Reza Schah sowie die Einführung des neuen Bildungssystems im Jahr 1968 beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Islamische Erziehung, Traditionelles Bildungssystem, Pahlavi-Dynastie, Islamische Revolution, Bildungspolitik, Schulsystem, Iran.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Erziehung und Bildung in Iran
Subtitle
Entwicklung des Bildungssystems seit dem 19 Jh.
College
University of Tubingen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Grade
2.0
Author
Pinar Kehribar (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V94258
ISBN (eBook)
9783640100859
ISBN (Book)
9783656637585
Language
German
Tags
Erziehung Bildung Iran
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pinar Kehribar (Author), 2005, Erziehung und Bildung in Iran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94258
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint