Darstellung der "Zwei-Reiche-Lehre" von Martin Luther


Essay, 2014

5 Seiten, Note: 2.0

Ann Chef (Autor:in)


Inhaltsangabe oder Einleitung

Martin Luther vertrat zur Zeit der Reformation eine Ethik der christlichen Freiheit, bei welcher der Christ frei von Gesetzesgehorsam ist. In der Krise des Spätmittelalters fand eine Abwendung von der Papstkirche und der Zwei-Stände-Ethik statt und die Menschen wanden sich dem Priestertum aller Gläubigen mit unmittelbarem Gottesbezug zu.

Die Ethik Luthers beinhaltet die „Zwei-Reiche-Lehre“, welche nicht explizit in seinen Schriften genannt wird, sondern die Unterscheidung der Reiche, die Luther zur Geltung gebracht hat. Demnach wurde der Begriff der „Zwei-Reiche-Lehre“ oder dessen verwandte Begriff „Zwei-Regimenten-Lehre“ aus Luthers Schriften rekonstruiert und wird seit dem 20. Jahrhundert verwendet. Im Folgenden wird die Ethik Luthers anhand einer Darstellung der „Zwei-Reiche-Lehre“ erläutert.

Details

Titel
Darstellung der "Zwei-Reiche-Lehre" von Martin Luther
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2.0
Autor
Jahr
2014
Seiten
5
Katalognummer
V942592
ISBN (eBook)
9783346277411
Sprache
Deutsch
Schlagworte
luther, martin luther, religion
Arbeit zitieren
Ann Chef (Autor:in), 2014, Darstellung der "Zwei-Reiche-Lehre" von Martin Luther, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942592

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Darstellung der "Zwei-Reiche-Lehre" von Martin Luther



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden