Martin Luther und das Mönchtum


Essay, 2015

5 Seiten, Note: 1,2

Ann Chef (Autor:in)


Inhaltsangabe oder Einleitung

Mit dem Ablegen des Ordensgelübdes im Herbst 1506 begann für Martin Luther der Lebensabschnitt als Augustiner-Eremit, in dessen Zeit er zu seiner „reformatorischen Erkenntnis“ kam. Als „strenger und eifriger Mönch“ , geprägt von der monastischen Erfahrungstheologie des Bernhard von Claivaux , entwickelte sich Luthers positive Einstellung zum Mönchtum hin zu einer Abkehr von diesem, welche in seiner Kritik am Ordensgelübde und der Werkgerechtigkeit gründet. Auf diese beiden grundsätzlichen Punkte gehe ich im Folgenden ein.

Neben dem Ordensgelübde kritisiert Luther auch die Intention, mit welcher die Ordensleute dieses Gelübde ablegen, denn mithilfe des Ordensgelübdes soll die Seligkeit erreicht und die Ordensleute durch dieses gerecht werden.
Dies hält Luther auch in seinen Thesen seiner Schrift Themata de votis von 1521 fest: „Quia vota sua opinione iustitiae et salutis vovent per ipsa parandae“

Details

Titel
Martin Luther und das Mönchtum
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
1,2
Autor
Jahr
2015
Seiten
5
Katalognummer
V942594
ISBN (eBook)
9783346277428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
luther, martin luther, religion, mönchtum
Arbeit zitieren
Ann Chef (Autor:in), 2015, Martin Luther und das Mönchtum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942594

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Martin Luther und das Mönchtum



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden