Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die verpflichtende Zeitbewertung bestimmter Finanzinstrumente nach dem Referentenentwurf eines BilMoG

Darstellung von Parallelen zur Rechnungslegung nach IFRS und kritische Würdigung

Title: Die verpflichtende Zeitbewertung bestimmter Finanzinstrumente nach dem Referentenentwurf eines BilMoG

Seminar Paper , 2008 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Jahke (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Veröffentlichung des Referentenentwurfes eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts soll den Unternehmen – bei gleichzeitiger Erhaltung der Grundprinzipien der handelsrechtlichen Rechnungslegung – im Vergleich zu den IFRS eine gleichwertige, aber einfachere und kostengünstigere Alternative geboten werden.
Eine der wesentlichsten Änderungen stellt die Neufassung des § 253 Abs. 1 HGB-E dar, wonach zu Handelszwecken erworbene Finanzinstrumente verpflichtend erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten sind. Diese Regelung führt nicht nur zu einer konzeptionellen Neuausrichtung handelsrechtlicher Wertbegriffe, sondern auch zu einem Bruch mit einigen der grundlegendsten GoB.
Ausgehend von der geltenden Rechtslage werden die geplanten Neuregelungen des RefE BilMoG zur Zeitwertbilanzierung zu Handelszwecken erworbener Finanzinstrumente dargestellt und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Rechnungslegung nach IFRS herausgearbeitet. Schließlich erfolgt, insb. vor dem Hintergrund der Neuinterpretation handelsrechtlicher GoB und der Einwirkung der IFRS-Normen auf das BilMoG, eine kritische Würdigung der Neuregelungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aktuelle Rechtslage nach HGB
    • 2.1. Einführung
    • 2.2. Abgrenzung des Handelsbestands von Finanzinstrumenten
      • 2.2.1. Der Begriff „Handelsbestand“
      • 2.2.2. Finanzinstrumente des Handelsbestands
      • 2.2.3. Derivative Finanzinstrumente und der Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte
    • 2.3. Bewertung
    • 2.4. Realisations- und Imparitätsprinzip
  • 3. Geplante Rechtslage nach RefE BilMOG und Einfluss der IFRS
    • 3.1. Überblick
    • 3.2. Anwendungsbereich und erstmalige Anwendung
    • 3.3. Abgrenzung zu Handelszwecken erworbener Finanzinstrumente
      • 3.3.1. Überblick
      • 3.3.2. Bewertungskategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS
      • 3.3.3. Finanzinstrumente des Handelsbestands nach HGB-E und IFRS
      • 3.3.4. Abgrenzungsprobleme
    • 3.4. Zeitwertbilanzierung
      • 3.4.1. Wertbegriffe
      • 3.4.2. Bewertungshierarchie nach § 255 Abs. 4 HGB-E
        • 3.4.2.1. Überblick
        • 3.4.2.2. Marktpreis auf einem aktiven Markt
        • 3.4.2.3. Allgemein anerkannte Bewertungsmethoden
        • 3.4.2.4. Bewertung zu Anschaffungskosten
      • 3.4.3. Grundzüge der Bilanzierung des Handelsbestands nach IFRS und Einfluss auf die BilMOG-Neuregelungen
        • 3.4.3.1. Ansatz und Zugangsbewertung nach IFRS
        • 3.4.3.2. Folgebewertung nach IFRS
        • 3.4.3.3. Einfluss auf die BilMOG-Neuregelungen
    • 3.5. Neuinterpretation bisheriger handelsrechtlicher GoB
    • 3.6. Besteuerung
    • 3.7. Ausschüttung
    • 3.8. Ausweis und Anhangangaben
  • 4. Kritische Würdigung und Fazit
    • 4.1. Kritische Würdigung
    • 4.2. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der vorgeschriebenen Zeitwertbewertung bestimmter Finanzinstrumente im Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Sie analysiert die Parallelen zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) und führt eine kritische Würdigung der Neuregelungen durch.

  • Analyse der Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten im RefE BilMoG
  • Vergleich der Zeitwertbewertung im RefE BilMoG und nach IFRS
  • Kritik der Zeitwertbewertung im RefE BilMoG
  • Einfluss der Zeitwertbewertung auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
  • Diskussion der Auswirkungen der Neuregelungen auf die Bilanzierung und die Finanzberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz der vorgeschriebenen Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten im RefE BilMoG dar.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die aktuelle Rechtslage der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es beschreibt die Abgrenzung des Handelsbestands von Finanzinstrumenten, die Bewertungsgrundsätze und die Anwendung des Realisations- und Imparitätsprinzips.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die geplante Rechtslage der Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten im RefE BilMoG. Es behandelt den Anwendungsbereich, die Bewertungskategorien, die Bewertungshierarchie und die Auswirkungen auf die handelsrechtlichen GoB. Es werden zudem Parallelen zur IFRS-Rechnungslegung aufgezeigt.
  • Kapitel 4: Im letzten Kapitel erfolgt eine kritische Würdigung der Zeitwertbewertung im RefE BilMoG. Es werden die Vor- und Nachteile des neuen Ansatzes diskutiert und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeitwertbewertung, Finanzinstrumente, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Referentenentwurf (RefE), International Financial Reporting Standards (IFRS), Handelsgesetzbuch (HGB), Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Bewertungshierarchie, Abgrenzungsprobleme, kritische Würdigung.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Die verpflichtende Zeitbewertung bestimmter Finanzinstrumente nach dem Referentenentwurf eines BilMoG
Subtitle
Darstellung von Parallelen zur Rechnungslegung nach IFRS und kritische Würdigung
College
Saarland University  (Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP))
Grade
1,3
Author
Michael Jahke (Author)
Publication Year
2008
Pages
39
Catalog Number
V94294
ISBN (eBook)
9783640100972
ISBN (Book)
9783640204830
Language
German
Tags
Zeitbewertung Finanzinstrumente Referentenentwurf BilMoG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Jahke (Author), 2008, Die verpflichtende Zeitbewertung bestimmter Finanzinstrumente nach dem Referentenentwurf eines BilMoG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94294
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint