Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Acht-wöchige Trainingsplanung bei Osteoporose und Sarkopenie nach dem 5 Stufen-Modell der Trainingssteuerung

Titel: Acht-wöchige Trainingsplanung bei Osteoporose und Sarkopenie nach dem 5 Stufen-Modell der
Trainingssteuerung

Ausarbeitung , 2020 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Helena Sagewitz (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit stellt die Erstellung eines 8-wöchigenTrainingsplans nach dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung für den fiktiven 67-jährigen Kunden, bei dem durch Fachärzte Osteoporose und Sarkopenie diagnostiziert wurden. Von Kapitel 1 bis 8 wird einiges über das Alter und Altern erläutert. Über altersbedingte Krankheiten, Veränderungen im Alter, aber auch über Möglichkeiten der Prävention.

Die Arbeit bietet einen Überblick über die beiden relevanten Krankheitsbilder Osteoporose und Sarkopenie, als auch über Frailty (Gebrechlichkeit im Alter) und die Ernährung im Alter, da diese unabdingbar miteinander verknüpft sind. Seniorenfitness, die Arbeit des Seniorentrainers, sowie die Unterschiede der verschiedenen Sport- und Kursangebote für Senioren, bilden schlussendlich ab Kapitel 9 Hauptthema dieser Arbeit, die Erstellung eines Trainingsplans, gemäß des 5-Stufen-Modells der Trainingsplanung. Hierzu gehört die Anamnese, verschiedene Testverfahren zur Feststellung des allgemeinen Gesundheits- und Fitnesszustandes und ein von mir erstellter Heimtrainingsplan, abschließenden Re-Tests und einem allgemeinen Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alter vs Altern
    • Alt gleich krank?
    • Körperliche Aktivität ist die beste Medizin
  • Frailty - Gebrechlickeit im Alter
  • Osteoporose
  • Sarkopenie
  • Sturzprävention
  • Faktor Ernährung
  • Fachtrainer für Senioren
  • Seniorensport - fit bis ins hohe Alter
    • Kontraindikationen
    • Rehasport
    • Funktionstraining
    • Salutogenese
  • Individuelle Trainingsplanung nach dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
    • Anamnese - Stufe 1
      • PAR-Q-Fragebogen und Eingangsgespräch
      • Allgemeine u. biometrische Daten
    • Motorik Tests
      • Gehtest, "Timed up and go"
      • Aufstehtest "Chair stand ups" nach Guralnik
      • Rumpfbeuge (Rumpfflexion ohne -extension)
      • Ausschultern an der Wand
      • Schnelltests - Balance
      • Zwei Kilometer Walking-Test für Ausdauer
      • Beurteilung der Sporttauglichkeit
    • Trainingsziele, Wünsche u. Erwartungen - Stufe 2
      • Die SMART-Formel
      • Haupt-, Teil- und Feinziele
    • Trainingsplanung - Stufe 3
      • Superkompensation
      • Die 7 Trainingsprinzipien
      • Übungs- u. Methodenauswahl, Periodisierung/Zyklisierung
      • Aufwärm- Abwärm- und Dehnübungen
      • Trainingsplan – erster Mesozyklus, Kraft-Ausdauertraining
      • Trainingsplan - zweiter Mesozyklus, Hypertrophie-Training
      • Sturzpräventionskurs und Heimtrainingsprogramm
      • Ernährungsberatung inkl. Kochkurs
    • Durchführung - Stufe 4, Einweisung, Kontrolle, Feedback
    • Re-Tests und Analyse - Stufe 5

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Abschlussarbeit zielt darauf ab, einen individuellen 8-wöchigen Trainingsplan für einen 67-jährigen Kunden mit Osteoporose und Sarkopenie zu erstellen, basierend auf dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung.

    • Alter und Altern: Die Arbeit beleuchtet den Unterschied zwischen kalendarischem und biologischem Alter und wie die unterschiedlichen Altersstufen mit individuellen Herausforderungen verbunden sind.
    • Altersbedingte Krankheiten: Osteoporose und Sarkopenie werden als relevante Krankheitsbilder im Alter vorgestellt.
    • Prävention im Alter: Die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Ernährung für die Vorbeugung von Krankheiten und die Verbesserung der Lebensqualität im Alter wird hervorgehoben.
    • Seniorensport: Die Arbeit bietet einen Überblick über die verschiedenen Sport- und Kursangebote für Senioren und die Rolle des Seniorentrainers.
    • Individuelle Trainingsplanung: Die Erstellung eines Trainingsplans unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Kunden und der 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung steht im Zentrum der Arbeit.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Diese Einleitung liefert einen einführenden Überblick über Osteoporose und Sarkopenie im Alter und betont die Bedeutung von Eigenverantwortung und gezieltem Training.
    • Alter vs Altern: Dieser Abschnitt erklärt den Unterschied zwischen kalendarischem und biologischem Alter und beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Alterns.
    • Frailty - Gebrechlickeit im Alter: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Konzept der Gebrechlichkeit im Alter und deren Bedeutung für die Lebensqualität.
    • Osteoporose: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Krankheit Osteoporose, ihre Ursachen und Auswirkungen.
    • Sarkopenie: Dieser Abschnitt erklärt das Krankheitsbild der Sarkopenie und dessen Folgen für die Gesundheit.
    • Sturzprävention: Dieser Abschnitt betont die Wichtigkeit der Sturzprävention im Alter und bietet Möglichkeiten zur Reduzierung des Sturzrisikos.
    • Faktor Ernährung: Dieser Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Ernährung im Alter für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
    • Fachtrainer für Senioren: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Fachtrainers für Senioren und die Bedeutung einer individuellen Betreuung.
    • Seniorensport - fit bis ins hohe Alter: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über verschiedene Sport- und Kursangebote für Senioren und diskutiert die Vorteile von Bewegung im Alter.
    • Individuelle Trainingsplanung nach dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung: Dieser Abschnitt führt in das 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung ein und beschreibt die verschiedenen Phasen der Planung und Durchführung eines Trainingsplans.
    • Anamnese - Stufe 1: Dieser Abschnitt erläutert die Wichtigkeit einer detaillierten Anamnese, einschließlich des PAR-Q-Fragebogens und der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten.
    • Motorik Tests: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Motorik Tests vor, die zur Feststellung des allgemeinen Gesundheits- und Fitnesszustandes eingesetzt werden.
    • Trainingsziele, Wünsche u. Erwartungen - Stufe 2: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der SMART-Formel bei der Definition von Trainingszielen und der Festlegung von Haupt-, Teil- und Feinziele.
    • Trainingsplanung - Stufe 3: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Planung des Trainingsplans unter Berücksichtigung von Superkompensation, den 7 Trainingsprinzipien und der Periodisierung/Zyklisierung.
    • Durchführung - Stufe 4, Einweisung, Kontrolle, Feedback: Dieser Abschnitt behandelt die Durchführung des Trainingsplans, einschließlich der Einweisung des Kunden, der Kontrolle der Übungen und des Feedbacks.

    Schlüsselwörter

    Osteoporose, Sarkopenie, Frailty, Seniorensport, Trainingssteuerung, 5-Stufen-Modell, Anamnese, Motorik Tests, Trainingsplanung, Ernährung, Sturzprävention, Lebensqualität, Fitness, Gesundheit.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Acht-wöchige Trainingsplanung bei Osteoporose und Sarkopenie nach dem 5 Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Note
1,0
Autor
Helena Sagewitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
43
Katalognummer
V942953
ISBN (eBook)
9783346304209
ISBN (Buch)
9783346304216
Sprache
Deutsch
Schlagworte
acht-wöchige trainingsplanung osteoporose sarkopenie stufen-modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helena Sagewitz (Autor:in), 2020, Acht-wöchige Trainingsplanung bei Osteoporose und Sarkopenie nach dem 5 Stufen-Modell der Trainingssteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942953
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum