Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Qualitätsmanagements (QM) für eine gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung aufzuzeigen. Dazu wird zunächst die Entwicklung des QM im Allgemeinen von ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur heutigen Entwicklung von QMs und die deutlich spätere Implementierung des QM im Dienstleistungssektor und insbesondere die Weiterbildungsbranche dargestellt. Schließlich wird die praktische Wirkung von QMS am Beispiel der Volkshochschule (VHS) Bingen aufgezeigt und belegt.
Die Arbeit soll zunächst einen allgemeinen Überblick über das Thema QM in der Weiterbildung geben. Dazu ist es notwendig die wichtigsten Grundlagen des QM zu erläutern. Im zweiten Kapitel dieser Ausarbeitung werden, nach der der theoretischen Betrachtung des Begriffs Qualität und QM, Modelle und Qualitätstestierungen vorgestellt, die in den unterschiedlichen Weiterbildungseinrichtungen bzw. der VHS Bingen zum Einsatz kommen. Im dritten Kapitel wird zunächst die Entwicklung des QM am Beispiel der VHS Bingen über die letzten Jahrzehnte dargelegt, anschließend der aktuelle Stand der Qualitätsarbeit beschrieben und zuletzt die Perspektiven und zukünftige Entwicklung erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Arbeit
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Qualitätsmanagement in der Weiterbildung
- 2.1 Qualität
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.2.1 Qualitätsentwicklung
- 2.2.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 2.2.3 Qualitätsmanagementsysteme
- 2.3 Qualitätsmanagement in der Weiterbildung
- 2.3.1 Verschiedene Qualitätsmanagementsysteme der Weiterbildung
- 2.3.2 Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung
- 2.3.3 AZWV / AZAV
- 3. Qualitätsarbeit in der Praxis am Beispiel der Volkshochschule Bingen
- 3.1 Die Volkshochschule und Musikschule Bingen e. V.
- 3.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements der VHS Bingen
- 3.3 Stand des Qualitätsmanagements der VHS Bingen
- 3.4 Perspektiven durch Qualitätsmanagement der VHS Bingen
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht das Qualitätsmanagement an einer gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtung, der Volkshochschule und Musikschule Bingen e.V. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand, die Entwicklung und zukünftige Perspektiven des Qualitätsmanagements in diesem Kontext.
- Analyse des Qualitätsmanagements in der Weiterbildung
- Fallstudie: Qualitätsmanagement der Volkshochschule Bingen
- Entwicklung des Qualitätsmanagements an der VHS Bingen
- Derzeitige Situation des Qualitätsmanagements an der VHS Bingen
- Zukünftige Perspektiven des Qualitätsmanagements an der VHS Bingen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Arbeit: Diese Einführung legt die Problemstellung dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ablauf der Untersuchung. Sie dient als Grundlage für das Verständnis des weiteren Inhalts.
2. Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Qualität und beschreibt umfassend das Qualitätsmanagement im Bildungsbereich. Es beleuchtet die Entwicklung des Qualitätsmanagements, verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und die lernerorientierte Qualitätstestierung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Qualitätsstandards und deren Umsetzung in der Weiterbildung.
3. Qualitätsarbeit in der Praxis am Beispiel der Volkshochschule Bingen: Dieses Kapitel analysiert die Volkshochschule und Musikschule Bingen e.V. als Fallbeispiel. Es untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Qualitätsmanagements an der Einrichtung und skizziert mögliche zukünftige Perspektiven. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis verwendet, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Weiterbildung, Volkshochschule, Musikschule, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagementsysteme, Lernerorientierte Qualitätstestierung, AZWV, AZAV, Fallstudie, Bingen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Qualitätsmanagement an der Volkshochschule Bingen
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht das Qualitätsmanagement an der gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtung Volkshochschule und Musikschule Bingen e.V. Sie analysiert den aktuellen Stand, die Entwicklung und zukünftige Perspektiven des Qualitätsmanagements dieser Einrichtung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse des Qualitätsmanagements in der Weiterbildung allgemein, eine Fallstudie zum Qualitätsmanagement der Volkshochschule Bingen, die Entwicklung des Qualitätsmanagements an der VHS Bingen, die derzeitige Situation und zukünftige Perspektiven des Qualitätsmanagements an der VHS Bingen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung in die Arbeit (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik); 2. Qualitätsmanagement in der Weiterbildung (Definition von Qualität, Qualitätsmanagement im Bildungsbereich, Entwicklung, Systeme, lernerorientierte Qualitätstestierung, AZWV/AZAV); 3. Qualitätsarbeit in der Praxis am Beispiel der Volkshochschule Bingen (Beschreibung der VHS Bingen, Entwicklung und aktueller Stand des QM, zukünftige Perspektiven); 4. Fazit und Ausblick.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand des Qualitätsmanagements an der VHS Bingen zu analysieren, dessen Entwicklung nachzuvollziehen und mögliche zukünftige Perspektiven aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die praktische Umsetzung und die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements gelegt.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie-Methodik, bei der die Volkshochschule Bingen als exemplarisches Beispiel für die Analyse des Qualitätsmanagements in der Weiterbildung dient. Weitere Methoden werden in der Einführung detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Qualitätsmanagement, Weiterbildung, Volkshochschule, Musikschule, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagementsysteme, Lernerorientierte Qualitätstestierung, AZWV, AZAV, Fallstudie, Bingen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild des Qualitätsmanagements an der VHS Bingen zu liefern, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung des Qualitätsmanagements zu geben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Qualitätsmanagement in der Weiterbildung, insbesondere an Volkshochschulen, interessieren. Dies umfasst Mitarbeiter von Weiterbildungseinrichtungen, Studierende der Bildungswissenschaften und Personen, die sich mit der Optimierung von Bildungsprozessen befassen.
- Citation du texte
- Yannik Eberhard (Auteur), 2020, Qualitätsmanagement in einer gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtung. Stand, Entwicklung und Perspektiven am Beispiel der Volkshochschule Bingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943010