Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit Marketingstrategien im Gesundheitsmanagement. Zu Beginn werden Themen zum Preismanagement behandelt. Hierzu zählt beispielsweise die Preiselastizität. Im zweiten Teil werden strategische Analysemethoden vorgestellt und im dritten Teil geht es um Corporate Identity im Gesundheitsmanagement. Genauer werden hier Markt- und Wettbewerbsstrategien behandelt. Im vierten Teil werden Gesundheit und Digitalisierung in Zusammenhang gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN
- Five Forces Modell nach Porter
- Durchführung einer SWOT- Analyse
- Erstellung einer SWOT- Matrix
- CORPARATE IDENTITY
- Interview Analyse
- Erkennungsmerkmale eines Imagewechsels bei Kieser Training
- Allgemeine- und spezielle Gründe eines Imagewechsels
- Vier weitere Studios mit Imagewechsel .....
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategien von Kieser Training
- Strategien auf Basis der Produkt- Markt- Matrix nach Ansoff...
- Interview Analyse
- DIGITALISIERUNG IN DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE
- Vorschläge für die Digitalisierung des Fitnessanbieters
- Chancen und Risiken- Analyse der Digitalisierung für die Fitness- und Gesundheitsbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Preismanagement und Kooperationen im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche. Im Fokus steht die strategische Analyse von Preisstrategien und deren Implikationen für den Erfolg eines Fitnessanbieters.
- Preiselastizität der Nachfrage: Analyse des Einflusses von Preisänderungen auf die Nachfrage nach Fitness-Dienstleistungen.
- Kostenorientierte Preisbildung: Ermittlung des optimalen Preises auf Basis von Kosten und Gewinnmarge.
- Konkurrenzorientierte Preisbildung: Orientierung an den Preisen der Wettbewerber und Entwicklung einer Wettbewerbsstrategie.
- Corporate Identity: Analyse der Bedeutung von Image und Markenidentität für die Fitness- und Gesundheitsbranche.
- Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für Fitnessanbieter.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Analyse der Preiselastizität der Nachfrage im Fitnessbereich. Es wird die Bogenelastizitätsformel angewendet, um den Einfluss von Preisänderungen auf die Mitgliederzahl zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachfrage unelastisch ist, was bedeutet, dass eine Preiserhöhung zu einer unterproportionalen Nachfrageänderung führt.
Im zweiten Kapitel wird die Preisbildung anhand von Kostenorientierung und Konkurrenzorientierung beleuchtet. Das Unternehmen X&Y Health GmbH strebt eine Marktdurchdringung an und möchte durch die Etablierung neuer Anlagen Kunden der Konkurrenz gewinnen. Die kostenorientierte Preisbildung basiert auf der Ermittlung der monatlichen Fix- und Variablenkosten, während die konkurrenzorientierte Preisbildung den Preis der Wettbewerber berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Preismanagement, Kostenanalyse, Konkurrenzstrategie, Marktdurchdringung, Corporate Identity, Digitalisierung, Fitness- und Gesundheitsbranche sowie Preiselastizität.
- Arbeit zitieren
- Joana Warrelmann (Autor:in), 2016, Marketingstrategien im Gesundheitsmanagement. Corporate Identity und Digitalisierung in der Gesundheitsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943080