Die Arbeit gibt ein systematisches Review über die Wirksamkeit von frühzeitiger Belastung nach Supinationstrauma auf die Propriozeption und Koordination bei Sportlern. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist, die Effektivität von frühfunktionellen Interventionen bei männlichen Fußballern und Basketballern mit akutem Supinationstrauma gegenüber konventionellen Behandlungsmaßnahmen mit Immobilisation herauszustellen.
Es wird eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, in der RCTs, CCTs, CTs, prospektive Studien und systematische Reviews sowie Meta-Analysen eingeschlossen werden. Die Studien werden mittels der PEDro-Skala, dem Assessment of Multiple SysTemAtic Reviews (AMSTAR) aus dem Manual „Bewertung von systematischen Übersichtsarbeiten: ein Manual für die Leitlinienerstellung“ von Cochrane Deutschland und in Anlehnung an die MINORS-Skala beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsrahmen
- Anatomie und Neuroanatomie des oberen und unteren Sprunggelenks.
- Supinationstrauma.
- Propriozeption.
- Propriozeptionstraining und Bedeutung von Propriozeption im Sport.
- Koordination.
- Koordinationstraining.
- Testverfahren
- Return-To-Activity.
- Cumberland Ankle Instability Tool.
- Star-Excursion Balance Test.
- Single-Leg-Stance Test.
- Single-Leg-Jumping Test.
- Kenntnisse aus aktueller Literatur
- Forschungsfrage und Hypothese
- Methodisches Vorgehen
- Informationsquellen und Literaturrecherche
- Auswahl der Studien
- Prozess der Datengewinnung und Datendetails
- Bewertung der Studien
- Ergebnisdarstellung
- Auswahl der Studien
- Randomized Controlled Trials.
- Prospektive Beobachtungsstudien.
- Systematisches Review.
- Charakteristik der Studien
- Ort.
- Anzahl der Teilnehmer.
- Alter.
- Sportart.
- Intervention und Versorgung.
- Kontrollgruppen.
- Behandlungszeit.
- Beobachtungszeitraum.
- Testverfahren zur Outcomemessung.
- Ergebnisse der Studien
- Randomized Controlled Trials.
- Prospektive Beobachtungsstudien.
- Systematisches Review.
- Studienbewertung
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Methodenkritik
- Bedeutung und Relevanz für die Physiotherapie
- Fazit und Ausblick
- Einfluss von frühzeitiger Belastung auf Propriozeption und Koordination
- Vergleich der Effektivität von frühfunktionellen Interventionen und Immobilisation
- Untersuchung des Return-To-Sport Prozesses nach Supinationstrauma
- Bewertung von Testverfahren zur Messung von Propriozeption und Koordination
- Relevanz für die Physiotherapie und die Behandlung von Sportlern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit von frühzeitiger Belastung nach Supinationstrauma bei Sportlern. Ziel ist es, die Effektivität von frühfunktionellen Interventionen im Vergleich zu konventionellen Behandlungsmaßnahmen mit Immobilisation herauszustellen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern frühzeitige Belastung die Propriozeption und Koordination beeinflusst.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Supinationstrauma und den Fokus auf die Auswirkungen von frühzeitiger Belastung auf die Propriozeption und Koordination vor. Der theoretische Hintergrund liefert einen Überblick über Anatomie und Neuroanatomie des Sprunggelenks, Supinationstrauma, Propriozeption, Koordination und deren Training, sowie Testverfahren wie den Cumberland Ankle Instability Tool, den Star-Excursion Balance Test, den Single-Leg-Stance Test und den Single-Leg-Jumping Test. Die Forschungsfrage und Hypothese werden vorgestellt. Das methodische Vorgehen beschreibt die Informationsquellen, die Auswahl der Studien, den Prozess der Datengewinnung und die Bewertung der Studien. Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Auswahl der Studien, die Charakteristik der Studien, die Ergebnisse der Studien und die Studienbewertung. Die Diskussion befasst sich mit der Interpretation der Ergebnisse, der Methodenkritik und der Bedeutung der Ergebnisse für die Physiotherapie.
Schlüsselwörter
Supinationstrauma, Oberes Sprunggelenk, Physiotherapie, Propriozeption, Koordination, Fußball, Basketball, Effekt, Mobilisation, Immobilisation, frühzeitige Belastung, Return-to-Sport, Testverfahren.
- Arbeit zitieren
- Neele Schwiethal (Autor:in), 2019, Frühzeitige Belastung nach Supinationstrauma. Einfluss auf die Propriozeption und Koordination, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943097