Die Einsendeaufgabe setzt sich mit den rechtlichen Grundlagen im Sport- und Vereinsrecht auseinander. Zu Beginn wird dargestellt, wie ein Verein wirtschaftlich beurteilt wird. Im zweiten Teil wird sich anhand von Beispielen mit haftungsrechtlichen Fragen beschäftigt. Der dritte Teil erläutert ebenso anhand von Beispielen arbeitsrechtliche Fragestellungen im Vereinssport. Die Einsendeaufgabe endet mit der Darstellung steuerrechtlicher Aspekte. Die Einsendeaufgabe setzt sich mit den rechtlichen Grundlagen im Sport- und Vereinsrecht auseinander. Zu Beginn wird dargestellt, wie ein Verein wirtschaftlich beurteilt wird. Im zweiten Teil wird sich anhand von Beispielen mit haftungsrechtlichen Fragen beschäftigt. Der dritte Teil erläutert ebenso anhand von Beispielen arbeitsrechtliche Fragestellungen im Vereinssport. Die Einsendeaufgabe endet mit der Darstellung steuerrechtlicher Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLAGEN SPORT- UND VEREINSRECHT.
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Struktur, Organigramm und Satzung
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand GuV
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage
- Konsequenzen
- Zusammenfassung
- Strukturelle Veränderung des RasenBallsport Leipzig e.V.
- HAFTUNG IM SPORT
- Haftung – Teil I
- Haftung – Teil II
- Haftung - Teil III
- „ARBEITSRECHT“ IM SPORT
- „Arbeitsrecht\"/Sozialversicherungsrecht - Fall I.
- „Arbeitsrecht\"/Sozialversicherungsrecht – Fall II...
- „Arbeitsrecht\"/Sozialversicherungsrecht – Fall III..
- SPONSORINGVERTRAG
- STEUERLICHE ASPEKTE IM SPORT- UND VEREINSRECHT
- Steuerliche Sphären
- Umsatzsteuer
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe im Fachmodul „Sport- und Vereinsrecht“ untersucht den Fall des Fußballvereins RasenBallsport Leipzig e.V. mit Fokus auf dessen wirtschaftliche Struktur, Haftungsfragen im Sport, arbeitsrechtliche Aspekte, Sponsoringverträge und steuerliche Implikationen im Sport- und Vereinsrecht. Die Aufgabe analysiert die Kriterien, die einen Verein als wirtschaftlich oder gemeinnützig qualifizieren, und befasst sich mit den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Vereins im Kontext des Sport- und Vereinsrechts.
- Wirtschaftlichkeit von Sportvereinen
- Haftung im Sport
- Arbeitsrechtliche Aspekte im Sport
- Sponsoringverträge im Sport
- Steuerliche Implikationen im Sport- und Vereinsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Struktur des RasenBallsport Leipzig e.V. durch die Analyse von Vereinsstruktur, Organigramm, Satzung, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage. Sie untersucht, ob der Verein die Kriterien eines wirtschaftlichen Vereins erfüllt und welche Konsequenzen sich daraus ergeben könnten.
Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Haftung im Sport. Es wird untersucht, welche Haftungsfragen sich im Zusammenhang mit Sportvereinen stellen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten.
Kapitel 3 behandelt arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte im Sport. Es werden konkrete Fallbeispiele aus dem Sportbereich analysiert und die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit Sponsoringverträgen im Sport. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sponsoringverträge im Sport analysiert und die Besonderheiten dieser Vertragsform im Vergleich zu anderen Vertragsarten im Sport erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie wirtschaftliche Vereinsstruktur, Gemeinnützigkeit, Haftung im Sport, Arbeitsrecht im Sport, Sponsoringverträge, Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht, RasenBallsport Leipzig e.V., Red Bull GmbH, Vereinsrecht, Bürgerliches Gesetzbuch, Gewinn- und Verlustrechnung, Marketing, Sponsoring, Steuerrecht.
- Arbeit zitieren
- Adam Salman (Autor:in), 2020, Das Sport- und Vereinsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943270