In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Wohnungspolitik seit 1945 erläutert, die wohnungspolitischen Instrumente aufgezeigt und die Entwicklung des Immobilienmarktes dargestellt. Dabei wird Bezug auf bestimmte Instrumentarien genommen und folgende Fragen sollen geklärt werden: Welche Ziele wurden und/oder werden mit einer bestimmten Subvention verbunden? Wurden die Ziele in der Vergangenheit erreicht bzw. welche Wirkungen und Nebenwirkungen hatten diese?
Anschließend wird die aktuelle Lage des deutschen Immobilienmarktes aufgezeigt sowie ein Ausblick in die Zukunft der Wohnungspolitik mit Lösungsansätzen gegeben. Im Folgenden soll die Hypothese „staatliche Wohnraumförderung hilft bei der Einschränkung von Wohnungsknappheit“ analysiert werden.
Um 1800 lebte lediglich 2 Prozent der Menschheit in Städten. Seitdem nimmt die Zahl der in urbanen Zentren lebenden Individuen zu. Laut einer Berechnung der Vereinten Nationen wird diese Zahl bis 2030 auf etwa zwei Drittel der dann existierenden Weltbevölkerung von 8,2 Milliarden Menschen, also etwa auf 5 Milliarden, steigen. Nicht nur heute und in Zukunft wird Wohnungspolitik eine wichtige sozialpolitische Rolle spielen, sondern bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt es immer wieder Eingriffe der Wohnungspolitik. Gründe dafür waren z. B. Wohnungsmangel aufgrund von Wanderungsbewegungen und Verstädterung oder die seit Ende des 2. Weltkrieges herrschende Wohnungsnot durch Kriegsschäden, Flucht und Vertreibung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung der Wohnungspolitik seit Ende des 2. Weltkrieges
- 3 Wohnungspolitische Instrumente
- 4 Ziele der staatlichen Wohnraumförderung
- 5 Wirkungen der staatlichen Wohnraumförderung
- 6 Wohneigentums- und Immobilienmarktentwicklung
- 7 Schlussfolgerungen und Aussichten
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der staatlichen Wohnraumförderung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die verschiedenen wohnungspolitischen Instrumente und deren Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Ziele der staatlichen Wohnraumförderung und deren Erfolge bzw. Misserfolge.
- Entwicklung der Wohnungspolitik seit 1945
- Ziele und Instrumente der staatlichen Wohnraumförderung
- Wirkungen der staatlichen Wohnraumförderung auf den Immobilienmarkt
- Aktuelle Lage des deutschen Immobilienmarktes
- Zukünftige Entwicklung der Wohnungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der staatlichen Wohnraumförderung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der urbanen Entwicklung und der Wohnungsknappheit dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Wohnungspolitik und die Gründe für staatliche Eingriffe. Die Arbeit stellt die zentralen Forschungsfragen und die zu analysierende Hypothese vor.
2 Entwicklung der Wohnungspolitik seit Ende des 2. Weltkrieges
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Wohnungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, beginnend mit der akuten Wohnungsnot und den Maßnahmen der Zwangswirtschaft. Es werden die wichtigsten Gesetze und Maßnahmen der Nachkriegszeit dargestellt, die auf eine Verbesserung der Wohnverhältnisse zielten.
3 Wohnungspolitische Instrumente
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene wohnungspolitische Instrumente, die in der Nachkriegszeit eingesetzt wurden, um die Wohnraumversorgung zu verbessern. Es analysiert die verschiedenen Subventionsformen, die Finanzierung von Wohnungsbauprojekten und die Regulierung des Mietmarktes.
4 Ziele der staatlichen Wohnraumförderung
Dieses Kapitel untersucht die Ziele der staatlichen Wohnraumförderung in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Zielsetzungen der Förderung, z.B. die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Förderung des Wohneigentums oder die Verbesserung der Wohnqualität.
5 Wirkungen der staatlichen Wohnraumförderung
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der staatlichen Wohnraumförderung auf den Immobilienmarkt. Es untersucht die Erfolge und Misserfolge der Fördermaßnahmen und beleuchtet mögliche Nebenwirkungen der staatlichen Interventionen.
6 Wohneigentums- und Immobilienmarktentwicklung
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland und analysiert die Rolle der staatlichen Wohnraumförderung in diesem Kontext. Es untersucht die Entwicklung der Eigentumsquote und die Auswirkungen der staatlichen Interventionen auf die Preisentwicklung im Immobilienmarkt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wohnraumförderung, Immobilienmarkt, Wohnungspolitik, Nachkriegszeit, Wohnungsnot, Mieterschutz, Sozialer Wohnungsbau, Eigentumsquote, Subventionen, Wohnungsbaugesetz, Immobilienpreise, Urbanisierung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Kobold (Autor:in), 2019, Staatliche Wohnraumförderung und Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes nach dem Zweiten Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943402