Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Higher Education

Digitale Hochschulbildung. Potenziale und Grenzen digitaler Lehr- und Lernkonzepte

Title: Digitale Hochschulbildung. Potenziale und Grenzen digitaler Lehr- und Lernkonzepte

Term Paper , 2019 , 27 Pages

Autor:in: Jasmin Weidner (Author)

Pedagogy - Higher Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Leitfragen, warum es digitaler Lehr- und Lernkonzepte an Hochschulen bedarf, welche dabei zentral sind und welche Chancen und Grenzen mit eben diesen für Lehrende und Studierende entstehen. Nach einer Einführung in die Thematik der Digitalisierung wird der Begriff des E-Learnings betrachtet. Hierbei werden Grundlagen für die darauffolgenden Konzepte gegeben.

Bei der Vorstellung der digitalen Lehr- und Lernkonzepte stehen Blended Learning, Flipped Classroom und das Zukunftsprojekt "H.E.A.R.T." im Vordergrund. Darauf folgt eine kritische Diskussion, bei der die Chancen und Grenzen digitaler Konzepte im Hochschulkontext erörtert werden. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden dann auf die Zukunftsaussichten der digitalen Hochschulbildung angewandt und zukünftige Entwicklungspotenziale erläutert.

Die Digitalisierung führt zunehmend zu einem Wandel in allen Bereichen unseres Alltags und konfrontiert auch Hochschulen mit vielfältigen strukturell-strategischen Aspekten und anwendungsbezogenen Herausforderungen und Chancen. Dies führt zu einem Verlangen nach einer Neustrukturierung vieler Lernsituationen, darunter auch im universitären Kontext. Durch die steigenden Zahlen von Studierenden steigt die Heterogenität der Studenten und Lehrpläne müssen verstärkt auf jene eingehen. Die daraus resultierenden Lehr- und Lernkonzepte werden exemplarischen in dieser Arbeit beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Warum gehören digitale Medien an die Hochschule?
    • Digitalisierung
    • Digitale Hochschulbildung heute
    • E-Learning
  • Vorstellung digitaler Lehr- und Lernkonzepte
    • Heterogenitätsperspektive
    • Blended Learning
    • Flipped-Classroom
    • Zukunftsprojekt H.E.A.R.T.
  • Kritische Diskussion
    • Potentiale
      • Flexibilisierung
      • Learning Analytics
    • Grenzen
  • Zukunftsaussichten
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Lehr- und Lernkonzepte an Hochschulen. Sie analysiert, warum diese notwendig sind, welche Konzepte besonders relevant sind und welche Chancen und Grenzen sie für Lehrende und Studierende bieten.

  • Die Bedeutung der Digitalisierung für die Hochschulbildung.
  • Die Herausforderungen der Heterogenität in der Studierendenschaft.
  • Die Relevanz von E-Learning und digitalen Lehr- und Lernkonzepten.
  • Die Potentiale und Grenzen von Blended Learning, Flipped-Classroom und H.E.A.R.T.
  • Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven der digitalen Hochschulbildung.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Relevanz digitaler Lehr- und Lernkonzepte im Kontext der Digitalisierung und der steigenden Heterogenität der Studierendenschaft. Es wird auf die Herausforderungen und Chancen hingewiesen, die sich durch den Einsatz digitaler Medien ergeben. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretische Fundierung des Themas und definiert den Begriff der Digitalisierung. Es werden die Gründe für den Einsatz digitaler Medien an Hochschulen dargelegt und die Rolle des E-Learnings im Hochschulkontext erläutert. Das dritte Kapitel stellt verschiedene digitale Lehr- und Lernkonzepte vor, darunter Blended Learning, Flipped-Classroom und das Zukunftsprojekt H.E.A.R.T.

Schlüsselwörter

Digitale Hochschulbildung, Digitalisierung, E-Learning, Blended Learning, Flipped-Classroom, H.E.A.R.T., Heterogenität, Potentiale, Grenzen, Zukunftsaussichten.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Hochschulbildung. Potenziale und Grenzen digitaler Lehr- und Lernkonzepte
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Methodenmodul Digital Humanities I & II
Author
Jasmin Weidner (Author)
Publication Year
2019
Pages
27
Catalog Number
V943436
ISBN (eBook)
9783346284204
ISBN (Book)
9783346284211
Language
German
Tags
digitale hochschulbildung potenziale grenzen lehr- lernkonzepte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Weidner (Author), 2019, Digitale Hochschulbildung. Potenziale und Grenzen digitaler Lehr- und Lernkonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint