Die Arbeit ist eine Exegese und setzt sich mit Aufbau und Entstehung des Buches auseinander, beinhaltet die Text- und Literarkritik, die Form- und Redaktionsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswahl der Übersetzung sowie Begriffserklärungen
- Aufbau und Entstehung des Buches
- Textkritik
- Literarkritik
- Formgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Zusammenfassung: die Bedeutung des Textes im Gesamtrahmen der Schrift von Jeremia
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exegese von Jeremia 1,4 bis 10, die sich mit der Berufung des Propheten Jeremia beschäftigt, zielt darauf ab, den Text im Kontext der biblischen Theologie zu analysieren und seine Bedeutung für das Gesamtverständnis des Buches Jeremia zu erforschen.
- Die Berufung des Propheten Jeremia
- Die Rolle und Aufgabe des Propheten in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Gottes Wort und seine Einfluss auf das Leben des Menschen
- Die Gotteserfahrung und das Bewusstsein der eigenen Ohnmacht
- Die Bedeutung der Prophetie für die gesellschaftliche und politische Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Gegenstand der Exegese und die Motivation des Autors, sich mit dem Text zu beschäftigen. Sie hebt die Bedeutung des Textes im Kontext der Bibel und der Theologie hervor.
- Auswahl der Übersetzung sowie Begriffserklärungen: Dieses Kapitel widmet sich der Auswahl verschiedener Übersetzungen des Textes, um verschiedene sprachliche und inhaltliche Aspekte hervorzuheben. Es werden die Übersetzungen der Lutherbibel, Zürcher Bibel, Septuaginta und Elberfelder Bibel verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Textverständnis deutlich zu machen.
- Aufbau und Entstehung des Buches: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau des Buches Jeremia und beleuchtet verschiedene Theorien über seine Entstehung. Es werden die verschiedenen literarischen und historischen Aspekte des Buches analysiert, um seine Entstehung in den Kontext der biblischen Traditionen und historischen Ereignisse einzuordnen.
- Textkritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Textkritik des Textes, wobei die verschiedenen Handschriften und ihre Überlieferung untersucht werden. Es werden die verschiedenen Textvarianten und ihre Bedeutung für das Textverständnis diskutiert. Die Textkritik zielt darauf ab, den Text so originalgetreu wie möglich zu rekonstruieren.
- Literarkritik: Dieses Kapitel untersucht die literarischen Aspekte des Textes, wie die Genrezuordnung, die literarischen Techniken und die narrative Struktur. Es werden die verschiedenen literarischen Elemente des Textes analysiert, um seine Bedeutung in literarischer Hinsicht zu erforschen.
- Formgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Formgeschichte des Textes und untersucht seine Entstehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. Es werden die verschiedenen Formen der Prophetie und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche und religiöse Ordnung diskutiert.
- Redaktionsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Redaktionsgeschichte des Textes und die verschiedenen Phasen seiner Bearbeitung und Überarbeitung. Es werden die verschiedenen theologischen und literarischen Aspekte des Textes analysiert, um die Entwicklung des Textes über die Jahrhunderte zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Exegese von Jeremia 1,4 bis 10 beschäftigt sich mit den Kernthemen Berufung, Prophetie, Gottes Wort, Gotteserfahrung, Bewusstsein der eigenen Ohnmacht, gesellschaftliche und politische Ordnung. Weitere wichtige Themen sind die literarische Analyse des Textes, die Übersetzungskritik und die verschiedenen Überlieferungsformen.
- Arbeit zitieren
- Franz Ludin (Autor:in), 2008, Exegese von Jeremia 1,4-10 („Die Berufung“), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94344