Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob Raucher bereit sind, an einem Screening-Programm zur Früherkennung des Lungenkarzinoms teilzunehmen. Mittels eines Discrete Choice (DC) Experiments wird erhoben, welche Ausprägungen, Eigenschaften und Determinanten ein Screening-Programm aus Sicht der Raucher umfassen muss. Zudem wird analysiert, ob signifikante Unterschiede bei der Akzeptanz der Sub- und Zielgruppen dieses hypothetischen Screening-Programms bestehen. Des Weiteren wird untersucht, ob eine Zahlungsbereitschaft für diese hypothetische Vorsorgemaßnahme existiert und wie diese potentielle Zahlungsbereitschaft nachgewiesen und erklärt werden kann.
Im Kern wird der Versuch unternommen, Raucher mit Ihren Präferenzen, Eigenheiten und soziodemographischen Charakteristika zu verstehen. Folglich ist zu quantifizieren, welche relativen Präferenzen bestehen auf Seiten der Raucher zur Prävention des Lungenkarzinoms? Welche Maßnahmen können dieser Zielgruppe in diesem Rahmen zugemutet werden, ohne dass Sie eine Abneigung dagegen entwickeln?
Zusätzlich geht es auch um die Frage, welche Muster und Formen der Lungenkarzinomprävention präferiert dieser Teil des Versicherungskollektivs, der sich trotz besseren Wissens gesundheitlich schadet? Außerdem muss kritisch hinterfragt werden, ob Raucher tatsächlich eine Zuzahlung zu einer präventiven Maßnahme dieser Art akzeptieren würden.
Zu der beschriebenen Fragestellung besteht nach aktuellem Stand keine ausreichende wissenschaftliche Basis. Die Konfrontation der Raucher mit der Problematik Lungenkarzinom wurde unter der Prämisse durchgeführt, Ihre Interessen und Präferenzen objektiv festzustellen. Ex ante werden keinerlei zu prüfende Hypothesen formuliert, um der Rolle des wertfreien Beobachters vollständig gerecht zu werden.
Ein Lungenkarzinom ist eine Schockdiagnose. Die Ursachen allerdings scheinen bekannt. Genauer betrachtet, steht die Hauptursache sogar auf der Verpackung: Rauchen. Weshalb setzen sich Menschen also diesem Risiko aus, wenn die Folgen so offensichtlich sind?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Forschungsfrage
- Ansätze zur Beantwortung der Forschungsfrage
- Medizinische Grundlagen
- Epidemiologische & medizinische Aspekte des Lungenkarzinoms
- Epidemiologie
- Risikofaktor: Rauchen
- Diagnostik und Klassifikation nach anatomischer Ausdehnung
- Methoden zur Früherkennung des Lungenkarzinoms
- Röntgenthorax
- Computertomographie
- Fluordesoxyglukose-Positronen-Emissions-Tomographie/ CT
- Magnetresonanztomographie
- Analytik zirkulierender Tumorzellen und zellfreier DNA
- Forschungsstand Screeningprogramme zur Früherkennung
- National Lung Screening Trial
- Europäische Studien
- Vergleichbarkeit der Studienergebnisse
- Zwischenfazit zur Relevanz des Themas
- Grundlagen der Präferenzmessung
- Präferenzmessung - Instrument gesundheitsökonomischer Evaluation
- Wirkungskreis und Ziele der Präferenzmessung
- Methoden der Präferenzmessung in Geldeinheiten
- Abgrenzung Contingent Valuation
- Methodische Anforderung an ein Discrete Choice Experiment
- Einordnung der Methode
- Bestimmung der Attribute und Ausprägungen
- Bestimmung des Erhebungsdesigns
- Anforderungen an Antwortfähigkeit und -willigkeit
- Zwischenfazit zur Wahl der Methode
- Konzeptionierung des Discrete Choice Experiments
- Auswahl der Attribute und Ausprägungen
- Wirksamkeit/ Genauigkeit
- Umfang
- Zuzahlung
- Krebsrisiko durch Screening selbst
- Zeitverzögerung, teachable moment & psychologische Effekte
- Umfang Diagnosesicherung
- Therapietreue
- Reale Äquivalente als Entscheidungshilfe
- Validierung der Attribute durch Expertenbefragung
- Erstellung des Fragebogens
- Hinführung zum D-effizienten Design
- Soziodemografie
- Gesundheitsbewusstes Verhalten
- Fagerström Test
- Response Latency
- Pre-Test
- Probandenakquisition
- Zielsetzung
- Soziale Medien, WhatsApp & Foren
- Flyer mit QR-Code
- Paper & Pencil Version
- Auswertungsmethoden
- Ergebnisse
- Deskriptive Auswertung
- Regressionsanalysen
- Lineare Regression zur Spezifizierung der Zahlungsbereitschaft
- Ergebnisse des Conditional Logit Model
- Ergebnisse des Latent Class Mixed Model
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die realen Äquivalente
- Diskussion
- Zahlungsbereitschaft
- Implikationen für ein reales Screeningprogramm
- Limitationen
- Weiterführende Forschung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Präferenzen von Rauchern gegenüber einem Screeningprogramm zur Früherkennung von Lungenkrebs. Im Fokus stehen die Akzeptanz, die Zahlungsbereitschaft und die Determinanten, die diese Faktoren beeinflussen. Das Hauptziel ist die Erhebung der Präferenzen von Rauchern für verschiedene Merkmale eines hypothetischen Lungenkrebs-Screeningprogramms, um Implikationen für die Entwicklung eines realen Programmes abzuleiten.
- Welche Merkmale und Eigenschaften eines Screeningprogramms erachten Raucher als wichtig?
- Sind Raucher bereit, einen finanziellen Beitrag zu einem solchen Programm zu leisten?
- Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft von Rauchern?
- Welche Implikationen ergeben sich aus den Ergebnissen für die Entwicklung eines realen Lungenkrebs-Screeningprogramms?
- Welche methodischen und inhaltlichen Limitationen sind bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen?
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Forschungsfrage ein und beschreibt die Ansätze zur Beantwortung.
- Kapitel 2 behandelt die medizinischen Grundlagen des Lungenkarzinoms, einschließlich epidemiologischer Aspekte, Risikofaktoren und früherkennungsmethoden.
- Kapitel 3 stellt die theoretischen Grundlagen der Präferenzmessung dar und erläutert die Methoden, die zur Bewertung von Gesundheitsleistungen eingesetzt werden können.
- Kapitel 4 beschreibt die Konzeptionierung des Discrete Choice Experiments (DCE), das in dieser Arbeit zur Erhebung der Präferenzen der Raucher eingesetzt wird.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Auswertung und der Regressionsanalysen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lungenkarzinom, Früherkennung, Screening, Präferenzmessung, Discrete Choice Experiment, Zahlungsbereitschaft, Raucherpräferenzen und Implikationen für die Entwicklung eines realen Lungenkrebs-Screeningprogramms.
- Arbeit zitieren
- Raphael Bruß (Autor:in), 2017, Früherkennung des Lungenkarzinoms. Akzeptanz und hypothetische Zahlungsbereitschaft eines Screening-Programms unter Rauchern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943453