Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Digitalisierung und Soziale Arbeit. Welche Herausforderungen Cybermobbing, Handywahn und Co. für die Soziale Arbeit bedeuten

Title: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Welche Herausforderungen Cybermobbing, Handywahn und Co. für die Soziale Arbeit bedeuten

Bachelor Thesis , 2020 , 50 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Werner (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll beantwortet werden, mit welchen Herausforderungen die Soziale Arbeit sich im Zuge der Digitalisierung konfrontiert sieht und wie die Fachkräfte der Sozialen Arbeit jene Herausforderungen bewältigen können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Schulsozialarbeit gelegt.

Daraus entwickelt sich folgende Fragestellung: Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Sozialarbeit im Zuge der Digitalisierung konfrontiert? Ziel der Arbeit ist es, Fachkräfte der Sozialen Arbeit die Herausforderungen einer sich rasant entwickelnden Digitalisierung aufzuzeigen. Anhand verschiedener Theorien können anschließend Adressaten (Jugendliche) der Sozialen Arbeit auf die Gefahren und Risiken der Digitalisierung aufmerksam gemacht und geschützt werden.

Die Gesellschaft befindet sich mit der Digitalisierung in einem starken Wandel. Speziell Jugendliche sind von dieser Entwicklung stark betroffen. Ob Facebook, Instagram oder Twitter; Soziale Netzwerke sind ein fester Bestandteil des Alltags von Jugendlichen geworden. Knapp 95 Prozent der Jugendlichen in der Altersgruppe der 12- bis 18-jährigen sind im Besitz eines Smartphones mit einer täglichen Dauer der Internetnutzung von knapp 205 Minuten. Oft sind Jugendliche sich nicht bewusst, welche Gefahren und Risiken sich bei einer dauerhaften Nutzung des Smartphones einstellen können.

Auch in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, hat die Digitalisierung in den letzten Jahren Einzug gehalten. Fachkräfte sehen sich hier mit neuen Herausforderungen konfrontiert; Cyber-Mobbing sowie das Sucht- und Sozialverhalten von Jugendlichen durch die Smartphone Nutzung sind zwei Bereiche, die im Verlauf dieser Publikation näher untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Digitalisierung
    • Entwicklung der Digitalisierung der letzten 50 Jahren
      • Entstehung des Internets
    • Soziale Netzwerke
    • Gesellschaftliche Relevanz
    • Positive/negative Faktoren der Digitalisierung
  • (Cyber)Mobbing
    • Interpersonale Kommunikation
    • Bedeutung von Klatsch in der sozialen Gesellschaft
    • Auswirkungen von Cyber-Mobbing
      • Internalisierende Auffälligkeiten
      • Externalisierende Auffälligkeiten
    • Rechtliche Grundlagen
  • Lebensphase Jugend
    • Übergang vom Kind zum Erwachsenen
    • Sozialisation in der Lebensphase Jugend
    • Handynutzungsverhalten bei Jugendlichen
      • Generation Z
      • Medienkompetenz
  • Suchtverhalten von Jugendlichen beim Handykonsum
    • Folgen von übermäßigem Handykonsum
  • Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Sozialisationsprozess im Zuge der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
    • Weiterbildungsmaßnahmen für Sozialarbeiter*innen
    • Handreichung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Jugendliche, insbesondere im Bereich des Cyber-Mobbings und des Handykonsums. Ziel ist es, Fachkräfte der Sozialen Arbeit auf die Gefahren und Risiken der Digitalisierung aufmerksam zu machen und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Jugendliche zu schützen und zu unterstützen.

  • Entwicklung und Auswirkungen der Digitalisierung auf Jugendliche
  • Cyber-Mobbing: Entstehung, Auswirkungen und rechtliche Grundlagen
  • Handynutzungsverhalten bei Jugendlichen: Suchtverhalten und Folgen von übermäßigem Konsum
  • Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Zuge der Digitalisierung
  • Handlungsoptionen und Ressourcen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2: Digitalisierung

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Digitalisierung in den letzten 50 Jahren, mit besonderem Fokus auf die Entstehung des Internets und der sozialen Netzwerke. Es werden die gesellschaftlichen Relevanzen dieser Entwicklungen sowie die positiven und negativen Faktoren der Digitalisierung diskutiert.

Kapitel 3: (Cyber)Mobbing

Kapitel 3 befasst sich mit dem Phänomen des Cyber-Mobbings. Es beschreibt die Entstehung von Cyber-Mobbing, analysiert die Auswirkungen auf Jugendliche, insbesondere auf die psychische Gesundheit und die soziale Interaktion, und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Themas.

Kapitel 4: Lebensphase Jugend

Dieses Kapitel betrachtet die Lebensphase Jugend im Kontext der Digitalisierung. Es analysiert den Übergang vom Kind zum Erwachsenenalter, die Sozialisationsprozesse in der heutigen digitalen Welt und das spezifische Handynutzungsverhalten von Jugendlichen, insbesondere der Generation Z. Die Bedeutung von Medienkompetenz für Jugendliche wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 5: Suchtverhalten von Jugendlichen beim Handykonsum

Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Suchtverhalten von Jugendlichen im Kontext des Handykonsums. Es werden Statistiken zum Handynutzungsverhalten von Jugendlichen aufgezeigt und die Folgen von übermäßigem Handykonsum für die körperliche und psychische Gesundheit analysiert.

Kapitel 6: Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen sich die Soziale Arbeit im Zuge der Digitalisierung gegenübersteht. Es werden konkrete Handlungsfelder wie die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Schulsozialarbeit beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet zudem den Sozialisationsprozess im Kontext der Digitalisierung und bietet Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit an. Darüber hinaus wird eine Handreichung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit vorgestellt, die als Orientierungshilfe im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung dienen soll.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der vorliegenden Bachelorarbeit umfassen Themenbereiche wie Digitalisierung, (Cyber)Mobbing, Handykonsum, Suchtverhalten, Medienkompetenz, Generation Z, Sozialisation, Jugend, Soziale Arbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Herausforderungen der Digitalisierung für die Sozialarbeit im Kontext der Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Digitalisierung und Soziale Arbeit. Welche Herausforderungen Cybermobbing, Handywahn und Co. für die Soziale Arbeit bedeuten
College
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf  (Fachhochschule)
Course
B.A. Soziale Arbeit
Grade
1,0
Author
Daniel Werner (Author)
Publication Year
2020
Pages
50
Catalog Number
V943470
ISBN (eBook)
9783346321060
ISBN (Book)
9783346321077
Language
German
Tags
Digitalisierung Cyber Mobbing Handy Sucht Soziale Arbeit Bachelor Hurrelmann Lebensphase Jugend Sozialisation Handykonsum Sozialisationsprozess Medienkompetenz Fachkräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Werner (Author), 2020, Digitalisierung und Soziale Arbeit. Welche Herausforderungen Cybermobbing, Handywahn und Co. für die Soziale Arbeit bedeuten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint