Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Leitfaden für Logistikunternehmen, unabhängig von Größe, Standort und Umsatz, zu entwickeln, der beschreibt, worauf bei der Erstellung von Filmen in Bezug auf Employer Branding zu achten ist. Für eine genauere Betrachtung des Zieles werden die Top 6 der deutschen Logistikunternehmen bezüglich des Umsatzes und weiterer Kriterien ausgewählt. Grundlegend hierfür wird erläutert, was eine Arbeitgebermarke ist und welche Eigenschaften eine erfolgreiche Kampagne hat.
Außerdem wird auf Web-TV eingegangen, eine theoretische Grundlage erarbeitet und Qualitätskriterien für erfolgreiche Angebote aufgezeigt. Der Zusammenschluss beider Definitionen, Web-TV und Logistikunternehmen, bringt das Thema Business-TV hervor, welches erstellt wird, um geschäftliche Ziele zu erfüllen. Es folgt eine Bestandsaufnahme über die bestehenden Angebote an Business-TV in Bezug auf Employer Branding.
Die bestehende Palette an Angeboten wird mit anderen Beiträgen von Business-TV aus den Unternehmen verglichen, so dass sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider herauskristallisieren. Aufbauend auf den Erkenntnissen, die in den Benchmark gewonnen werden, wird für die Logistiker eine Checkliste entwickelt, die eine praxisorientierte Hilfestellung für die eigene Erstellung von Business-TV in Bezug auf Employer Branding in der Logistikbranche gibt.
Deutsche Bürger sind über 169 Minuten am Tag online und 46 Prozent der deutschen Internetnutzer haben eine Social Media Account. Digital Natives sind vor allem in sozialen Netzwerken online und informieren sich dort über verschiedene Sachverhalte der Wirtschaft, Politik, Freizeit und natürlich auch der eigenen Karriere. Da die Arbeitgeberwahl, wenn auch unbewusst, dort stattfindet, müssen Digital Natives im Social Media abgeholt werden. Unternehmen sind aufgefordert zu handeln und durch neue und noch unbekannte Inhalte auf sich aufmerksam zu machen. Innovatives und Einzigartiges begeistert und weckt Aufmerksamkeit.
Die Aufmerksamkeit wird durch Bilder und virale Filme erhöht, weil sich die User innerhalb kürzester Zeit einen Überblick über die Angebote von Unternehmen verschaffen können. Doch wie sieht ein guter Film im Internet aus? Welche Angebote bestehen bereits bei den deutschen Logistikunternehmen, die für den Nutzer ansprechend gestaltet sind? Steigern Filme die Anzahl der Bewerber und beugen somit den Fachkräftemangel vor? Was ist zu beachten, wenn Filme für die Generation Y gestaltet werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 1.3 Methodik
- 1.4 Forschungsleitfragen
- 2 Die Top 6 - Logistikunternehmen im Social Web
- 2.1 Die Auswahl der deutschen Logistikdienstleister
- 2.1.1 Auswahlkriterien für die Logistikunternehmen
- 2.1.2 Die Auswahl
- 2.2 Die Top 6-Logistikunternehmen
- 2.2.1 Deutsche Lufthansa AG
- 2.2.2 Deutsche Post DHL
- 2.2.3 Kühne und Nagel (AG & CO.) KG
- 2.2.4 DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG
- 2.2.5 Hermes Europe GmbH
- 2.2.6 Dachser GmbH & Co. KG
- 3 Employer Branding
- 3.1 Definition von Employer Branding
- 3.2 Entwicklung der Arbeitgebermarke
- 3.3 Ziele des Employer Brandings
- 3.4 Einführung, Verbreitung und Marketing von der Arbeitgebermarke
- 3.4.1 Internes Employer Branding
- 3.4.2 Externes Employer Branding
- 3.5 Erfolgsmessung des Employer Brandings
- 3.6 Herausforderungen des Employer Brandings
- 3.7 Qualitätskriterien für die Bildung einer Arbeitgebermarke
- 4 Web-TV
- 4.1 Definition von Web-TV
- 4.2 Abgrenzung des Web-TVs
- 4.3 Planungsschritte für Web-TV Projekte
- 4.3.1 Zielgruppenanalyse
- 4.3.2 Zielsetzung
- 4.3.3 Evaluation von Web-TV Projekten
- 4.4 Webkonforme Filmproduktion
- 4.4.1 Allgemeine Anforderungen
- 4.4.2 TV-Kriterien
- 4.4.3 Online-Kriterien
- 4.4.4 Unterhaltung
- 4.5 Vermarktung von Web-TV
- 4.6 Erfolgsmessung von Web-TV Projekten
- 4.6.1 Rechte
- 4.6.2 Kennzahlen im Web-TV
- 5 Corporate Web-TV
- 5.1 Business-TV
- 5.1.1 Formen von Business-TV
- 5.1.2 Wirkung und Learning bei Business-TV
- 5.1.3 Vermarktung von Business-TV
- 6 Benchmark der Top 6 - Logistikunternehmen
- 6.1 Die deutsche Lufthansa AG
- 6.2 Deutsche Post DHL
- 6.3 Kühne und Nagel (AG & Co.) KG
- 6.4 DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG
- 6.5 Hermes Europe GmbH
- 6.6 Dachser GmbH & Co. KG
- 7 Checkliste für Employer Branding Web-TV für Logistikunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Web-TV im Employer Branding für die Top 6 Logistikunternehmen in Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, die Lage zu analysieren, ein Benchmarking durchzuführen und eine Employer Branding Web-TV Checkliste für Logistikunternehmen zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet dabei folgende Themen:
- Die Situation im Logistiksektor und die Rekrutierung von Fachkräften der Generation Y
- Employer Branding als strategisches Instrument zur Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern
- Die Rolle von Web-TV im Employer Branding und die Erstellung von zielgruppengerechten Inhalten
- Die Analyse von Web-TV-Strategien der Top 6 Logistikunternehmen in Deutschland
- Die Entwicklung einer Checkliste für die Implementierung von Employer Branding Web-TV Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit sowie die Forschungsleitfragen beschreibt. Im zweiten Kapitel werden die Top 6 deutschen Logistikunternehmen im Social Web vorgestellt, die für die Analyse ausgewählt wurden. Dazu werden die Auswahlkriterien sowie die einzelnen Unternehmen mit ihren Social Media Präsenzen detailliert beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Employer Branding, definieren die Arbeitgebermarke und ihre Entwicklung, erläutert die Ziele des Employer Brandings und die Herausforderungen, die es mit sich bringt. Im vierten Kapitel wird das Thema Web-TV beleuchtet, wobei die Definition, Abgrenzung, Planungsschritte und Erfolgsmessung von Web-TV Projekten erläutert werden. Kapitel 5 beleuchtet das Corporate Web-TV und erläutert die verschiedenen Formen, die Wirkung und die Vermarktung von Business-TV. In Kapitel 6 erfolgt ein Benchmark der Web-TV Aktivitäten der Top 6 Logistikunternehmen. Das Kapitel analysiert die einzelnen Unternehmen hinsichtlich ihrer Web-TV Angebote und deren Inhalte. Die Arbeit schließt mit einer Checkliste für Employer Branding Web-TV für Logistikunternehmen, die als Leitfaden für die Implementierung von Web-TV Projekten dienen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Web-TV, Employer Branding, Logistikunternehmen, Generation Y, Social Media, Benchmarking und Checkliste. Die Analyse der Web-TV Aktivitäten der Top 6 Logistikunternehmen in Deutschland sowie die Entwicklung einer Checkliste für die Implementierung von Employer Branding Web-TV Projekten stehen im Vordergrund. Dabei werden Konzepte wie Zielgruppenanalyse, Inhaltsgestaltung, Erfolgsmessung und die Integration von Web-TV in die Employer Branding Strategie beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Miriam Reichert (Autor:in), 2014, Web-TV bei den Top 6-Logistikunternehmen in Deutschland. Lageanalyse, Benchmarking und Bedeutung von Web-TV für das Employer Branding, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943518