In der Arbeit soll aufgedeckt werden, inwieweit soziale Segregationsprozesse Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen nehmen können. Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst der Begriff der Segregation erläutert. Es wird spezifisch auf den Prozess der sozialen Segregation eingegangen. Anschließend wird erarbeitet, welche Wirkweisen und Effekte eine soziale Segregation auf die Bevölkerung hat und mit welchen Folgen für Bildungschancen diese einhergehen. Um die Relevanz des Themas aufzugreifen, wird durch die Auswertung empirischer Daten schließlich Bezug auf die aktuelle soziale Segregationsproblematik und ihre Folgen von ungleichen Bildungschancen in Leipzig genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Segregation
- Der Begriff der sozialen Segregation
- Wirkweisen sozialer Segregation und Bildungschancen
- Soziale Segregation in Leipzig
- Soziale Segregation und Bildungschancen in Leipzig
- Ergebnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit soziale Segregationsprozesse Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen nehmen können. Das Ziel ist es, das Phänomen der Segregation zu analysieren und seine Auswirkungen auf die Bildungschancen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Segregation
- Analyse der Wirkweisen und Effekte sozialer Segregation auf die Bevölkerung
- Bedeutung von Ressourcen und Präferenzen für die Wohnortwahl
- Zusammenhang zwischen sozialer Segregation und Bildungschancen
- Empirische Analyse der Situation in Leipzig
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz von sozialer Segregation in Bezug auf Bildungschancen. Es wird auf die Problematik der sozialen Spaltung in Städten hingewiesen und die Bedeutung der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Wohnort und Bildungserfolg hervorgehoben.
- Der Begriff der Segregation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs der Segregation. Es werden die verschiedenen Formen von Segregation, insbesondere die soziale Segregation, erläutert und die zugrundeliegenden Mechanismen und Faktoren untersucht.
- Wirkweisen sozialer Segregation und Bildungschancen: Dieses Kapitel analysiert die Wirkweisen und Effekte sozialer Segregation auf die Bevölkerung und untersucht, welche Folgen diese für Bildungschancen mit sich bringen. Es werden verschiedene Faktoren und Mechanismen untersucht, die zu sozialer Segregation führen und zu Ungleichheiten im Bildungsbereich beitragen.
- Soziale Segregation in Leipzig: Dieses Kapitel analysiert die Situation der sozialen Segregation in Leipzig und untersucht den Zusammenhang zwischen Segregation und Bildungschancen in dieser Stadt. Es werden empirische Daten ausgewertet und die Folgen von sozialer Segregation auf die Bildungslandschaft in Leipzig dargestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Segregation, Bildungschancen, Bildungsungleichheit, Wohnortwahl, Stadtentwicklung, Ressourcen, Präferenzen, empirische Forschung, Leipzig.
- Quote paper
- Larissa Müllerschön (Author), 2019, Bildung nach Postleitzahl. Segregationsprozesse und ihre Auswirkungen auf Chancengleichheit in der Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943557