Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Das Pull-Prinzip in der Produktionssteuerung

Título: Das Pull-Prinzip in der Produktionssteuerung

Ensayo , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nuri Hamo (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das vorliegende Werk nimmt sich vor, das Pull-Prinzip in der Produktionssteuerung eingehend zu untersuchen. Durch eine literaturbasierte Analyse strebt die Arbeit eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Steuerungsmodell an, um einen vertieften Einblick in die zugrundeliegenden Prozesse der Produktionssteuerung zu ermöglichen. Gleichzeitig ist das Ziel, dem Leser einen verständlichen Überblick über die Thematik der Fertigungs- und Materialsteuerung zu vermitteln.

Im Verlauf der Arbeit wird nicht nur das Pull-Prinzip als solches betrachtet, sondern auch auf spezifische Umsetzungsmechanismen wie die Kanban-Steuerung eingegangen. Hierbei werden nicht nur die Voraussetzungen, sondern auch die Vor- und Nachteile dieser Steuerungsmethode beleuchtet.

Die vorliegende Abhandlung trägt somit dazu bei, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Produktionssteuerung zu entwickeln. Durch die kritische Betrachtung des Pull-Prinzips sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die nicht nur für die Theorie, sondern auch für die praktische Anwendung in industriellen Prozessen relevant sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fertigungssteuerung
  • Das Push-Prinzip
  • Das Pull-Prinzip
    • Voraussetzungen für die Steuerung nach dem Pull-Prinzip
    • Vor- und Nachteile des Pull-Prinzips
    • Kanban-Steuerung
      • Voraussetzungen der Kanban-Steuerung
      • Vorteile der Kanban-Steuerung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Pull-Prinzip in der Produktionssteuerung anhand literaturbasierter Forschung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Modell, um ein besseres Verständnis der Produktionssteuerung und -prozesse zu ermöglichen und dem Leser einen vereinfachten Einblick in die Fertigungs- und Materialsteuerung zu geben.

  • Das Pull-Prinzip im Vergleich zum Push-Prinzip
  • Voraussetzungen und Implementierung des Pull-Prinzips
  • Vor- und Nachteile des Pull-Prinzips
  • Das Kanban-System als Beispiel für Pull-Steuerung
  • Optimierung von Produktionsprozessen durch Pull-Steuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Produktionslogistik und ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg ein. Sie betont die zentrale Rolle der Fertigungssteuerung bei der Koordination von Aufträgen und der Vermeidung unnötiger Bestände. Die Arbeit fokussiert sich auf eine literaturbasierte Untersuchung des Pull-Prinzips und dessen kritische Betrachtung zur Verbesserung des Verständnisses von Produktionsprozessen.

Fertigungssteuerung: Dieses Kapitel beschreibt die komplexen Anforderungen und Bedingungen der Fertigungssteuerung in Unternehmen. Es betont die Notwendigkeit einer adäquaten Fertigungssteuerung zur Erreichung betrieblicher Zielsetzungen und die damit verbundenen Tätigkeiten.

Das Push-Prinzip: (Anmerkung: Da der Text kein detailliertes Kapitel zum Push-Prinzip enthält, kann hier nur eine kurze Zusammenfassung erfolgen, basierend auf der Erwähnung in der Einleitung.) Das Push-Prinzip, im Gegensatz zum Pull-Prinzip, steuert die Produktion durch Vorhersagen des Bedarfs. Es produziert Güter basierend auf Prognosen und lagert diese, was zu potenziellen Überbeständen und Ineffizienzen führen kann. Es wird als Gegensatz zum im Fokus der Arbeit stehenden Pull-Prinzip erwähnt und dient dem Vergleich.

Das Pull-Prinzip: Dieses Kapitel analysiert das Pull-Prinzip umfassend. Es untersucht die Voraussetzungen für die Implementierung, wie beispielsweise eine genaue Bedarfsplanung und eine flexible Produktion. Die Vor- und Nachteile werden detailliert diskutiert, wobei die Vorteile wie reduzierte Lagerbestände und verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen hervorgehoben werden. Das Kanban-System wird als ein konkretes Beispiel für die Umsetzung des Pull-Prinzips ausführlich erläutert.

Schlüsselwörter

Pull-Prinzip, Push-Prinzip, Produktionssteuerung, Fertigungssteuerung, Materialsteuerung, Kanban, Bestandsmanagement, Lieferkette (Supply Chain), Kapazitätsauslastung, Wirtschaftlichkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Pull-Prinzip in der Produktionssteuerung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Pull-Prinzip in der Produktionssteuerung anhand literaturbasierter Forschung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Modell, um ein besseres Verständnis der Produktionssteuerung und -prozesse zu ermöglichen und dem Leser einen vereinfachten Einblick in die Fertigungs- und Materialsteuerung zu geben.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das Pull-Prinzip im Vergleich zum Push-Prinzip, die Voraussetzungen und Implementierung des Pull-Prinzips, die Vor- und Nachteile des Pull-Prinzips, das Kanban-System als Beispiel für Pull-Steuerung und die Optimierung von Produktionsprozessen durch Pull-Steuerung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Fertigungssteuerung, zum Push-Prinzip, zum Pull-Prinzip (inklusive Kanban-Steuerung) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Was wird im Kapitel "Fertigungssteuerung" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die komplexen Anforderungen und Bedingungen der Fertigungssteuerung in Unternehmen. Es betont die Notwendigkeit einer adäquaten Fertigungssteuerung zur Erreichung betrieblicher Zielsetzungen und die damit verbundenen Tätigkeiten.

Was ist das Push-Prinzip und wie unterscheidet es sich vom Pull-Prinzip?

Das Push-Prinzip steuert die Produktion durch Vorhersagen des Bedarfs und produziert Güter basierend auf Prognosen, was zu potenziellen Überbeständen und Ineffizienzen führen kann. Im Gegensatz dazu reagiert das Pull-Prinzip auf den tatsächlichen Bedarf und produziert nur dann, wenn eine Nachfrage besteht.

Was wird im Kapitel "Das Pull-Prinzip" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert das Pull-Prinzip umfassend. Es untersucht die Voraussetzungen für die Implementierung, wie beispielsweise eine genaue Bedarfsplanung und eine flexible Produktion. Die Vor- und Nachteile werden detailliert diskutiert, wobei die Vorteile wie reduzierte Lagerbestände und verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen hervorgehoben werden. Das Kanban-System wird als ein konkretes Beispiel für die Umsetzung des Pull-Prinzips ausführlich erläutert.

Was ist Kanban und welche Rolle spielt es in dieser Arbeit?

Das Kanban-System wird als ein konkretes Beispiel für die Umsetzung des Pull-Prinzips ausführlich erläutert. Die Arbeit beschreibt die Voraussetzungen und Vorteile der Kanban-Steuerung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen Pull-Prinzip, Push-Prinzip, Produktionssteuerung, Fertigungssteuerung, Materialsteuerung, Kanban, Bestandsmanagement, Lieferkette (Supply Chain), Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Pull-Prinzip kritisch zu untersuchen und ein besseres Verständnis der Produktionssteuerung und -prozesse zu ermöglichen. Sie soll dem Leser einen vereinfachten Einblick in die Fertigungs- und Materialsteuerung geben.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Pull-Prinzip in der Produktionssteuerung
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,3
Autor
Nuri Hamo (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V943589
ISBN (Ebook)
9783346276803
ISBN (Libro)
9783346276810
Idioma
Alemán
Etiqueta
Produktionssteuerung Kanban Push-Prinzip
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nuri Hamo (Autor), 2020, Das Pull-Prinzip in der Produktionssteuerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943589
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint