Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen eines systematischen Reviews eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands zum Thema Achtsamkeit und individuelles Stresserleben auf Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur zu verfassen. Im Zuge des systematischen Reviews werden Befunde aus 15 geeigneten Primärstudien, die dem deutsch- und englischsprachigen Raum entstammen, in die Ausarbeitung eingehen.
Unter zuvor festgelegten Schlüsselwörtern werden in Datenbanken Primärstudien recherchiert, tabellarisch und im Fließtext aufbereitet sowie anschließend diskutiert. Berücksichtigt werden nur Studien, welche Achtsamkeit im Zusammenhang von Stresserleben und Wohlbefinden bei gesunden Menschen fokussieren. Achtsamkeit als Maßnahme im klinischen Kontext bei spezifischen Krankheitsbildern wie Krebs oder Angststörungen wird innerhalb des systematischen Reviews nicht behandelt, denn der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung der Effekte von Achtsamkeit als Methode zur Stressbewältigung bei gesunden Menschen.
Aufgrund des noch recht jungen wissenschaftlichen Forschungszweiges hinsichtlich des Effektes von Achtsamkeitspraxis widmet sich diese Arbeit dieser Thematik. Dieses systematische Review möchte dazu beitragen, der Frage nachzugehen, ob achtsamkeitsbasierte Interventionen alternative und ergänzende Ansätze zur Reduktion von individuellem Stresserleben bei gesunden Menschen sein können. Bestehende Limitationen der Datengewinnung und Interpretation der randomisierten kontrollierten Studien zu dieser komplexen Fragestellung werden aufgezeigt und kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Gegenstand der Arbeit
- 1.2 Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Herausforderungen der heutigen Lebens- und Arbeitswelt
- 3.1.1 Beschleunigungsprozesse der Lebenswelt
- 3.1.2 Herausforderungen der Arbeitswelt
- 3.1.3 Konsequenzen des Wandels
- 3.2 Konsequenzen des Wandels: Der Umgang mit Stress
- 3.2.1 Begriffserklärung Stress
- 3.2.2 Begriffserklärung individuelles Stresserleben
- 3.2.3 Begriffserklärung Stressbewältigung
- 3.3 Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit
- 3.3.1 Begriffserklärung Gesundheit
- 3.3.2 Begriffserklärung Krankheit
- 3.3.3 Das biomedizinische Krankheitsmodell
- 3.3.4 Das biopsychosoziale Krankheitsmodell
- 3.3.5 Das Konzept der Salutogenese
- 3.3.6 Die Stressmodelle
- 3.4 Achtsamkeit
- 3.4.1 Begriffserklärung Achtsamkeit
- 3.4.2 Historische Wurzeln von Achtsamkeit
- 3.4.3 Achtsamkeit im Westen
- 3.4.4 Prinzipien der Praxis von Achtsamkeit
- 3.5 Übungen und Programme der Achtsamkeitspraxis
- 3.5.1 Übungen zur Achtsamkeitspraxis
- 3.5.1.1 Atemtechniken
- 3.5.1.2 Meditation
- 3.5.1.3 Hatha-Yoga
- 3.5.1.4 Body-Scan
- 3.5.2 Programme
- 3.5.2.1 Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
- 3.5.2.2 Mindfulness-Based Cognitive Stress Therapy (MBCT)
- 3.5.2.3 Weitere achtsamkeitsbasierte Programme
- 3.6 Aktueller Forschungsstand
- 3.7 Zusammenfassung aus dem Kenntnisstand
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien für Studien
- 4.3 Struktur der Suchstrategie
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse der Suche
- 5.1.1 Exkludierte Studien
- 5.1.2 Inkludierte Studien
- 5.1.3 Bewertung des Biasrisikos
- 5.2 Effekte der Intervention
- 5.1.1 Stress
- 5.1.2 Wohlbefinden
- 6 Diskussion
- 6.1 Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Methodische Limitationen des systematischen Reviews
- 6.3 Schlussfolgerung und Ausblick
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zum Thema Achtsamkeit und individuelles Stresserleben systematisch zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Achtsamkeitspraktiken und der Bewältigung von Stress im Kontext der Herausforderungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt.
- Achtsamkeit als Methode zur Stressbewältigung
- Der Einfluss von Achtsamkeit auf das individuelle Stresserleben
- Bewertung verschiedener Achtsamkeitsprogramme und -übungen
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Achtsamkeit und Stress
- Methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Achtsamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in das Thema Achtsamkeit und ihren potenziellen Nutzen in Zeiten zunehmender Stressbelastung ein. Sie beschreibt die wachsende Relevanz von Achtsamkeit angesichts der Herausforderungen der modernen Welt und den steigenden Bedarf an Stressbewältigungsstrategien. Der Abschnitt verdeutlicht den Bedarf an einer systematischen Untersuchung des Forschungsstands zum Thema Achtsamkeit und Stresserleben, untermauert durch die zunehmende Anzahl wissenschaftlicher Publikationen und die erhöhte Popularität von Achtsamkeitstechniken. Die Problemstellung hebt die Notwendigkeit hervor, die Wirksamkeit von Achtsamkeit bei der Stressbewältigung wissenschaftlich zu belegen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Achtsamkeit und Stress. Es definiert die Kernbegriffe wie Stress, individuelles Stresserleben, Stressbewältigung, Gesundheit und Krankheit und diskutiert verschiedene Modelle wie das biomedizinische und biopsychosoziale Krankheitsmodell sowie das Konzept der Salutogenese. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition und den historischen Wurzeln von Achtsamkeit, ihrem Einzug in den Westen und den Prinzipien ihrer Praxis. Es werden verschiedene Übungen und Programme der Achtsamkeitspraxis detailliert beschrieben, wie Atemtechniken, Meditation, Hatha-Yoga, Body-Scan, MBSR und MBCT. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zu Achtsamkeit und ihren Effekten auf Stress und Wohlbefinden zusammengefasst.
4 Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt die Vorgehensweise des systematischen Reviews. Es legt die Forschungsfrage fest, definiert die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien und beschreibt detailliert die Suchstrategie, die zur Identifizierung relevanter Studien in verschiedenen Datenbanken angewendet wurde. Die Methodik stellt die Grundlage für die wissenschaftliche Validität des Reviews dar und sichert die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des systematischen Reviews präsentiert. Es berichtet über die Anzahl der identifizierten Studien, die Anzahl der inkludierten und exkludierten Studien und die Begründung für die Exklusion. Die Bewertung des Biasrisikos der inkludierten Studien wird detailliert erläutert. Die Ergebnisse der Analyse der Effekte der Achtsamkeitsinterventionen auf Stress und Wohlbefinden werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Stress, Stressbewältigung, individuelles Stresserleben, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT), systematisches Review, Gesundheit, Krankheit, biopsychosoziales Modell, Salutogenese.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Achtsamkeit und Stressbewältigung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht systematisch den aktuellen Forschungsstand zum Thema Achtsamkeit und individuelles Stresserleben. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Achtsamkeitspraktiken und der Bewältigung von Stress im Kontext der Herausforderungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Achtsamkeit bei der Stressbewältigung wissenschaftlich zu belegen und den Einfluss von Achtsamkeitspraktiken auf das individuelle Stresserleben zu untersuchen. Sie bewertet verschiedene Achtsamkeitsprogramme und -übungen und analysiert den aktuellen Forschungsstand zu Achtsamkeit und Stress, inklusive methodischer Herausforderungen in diesem Forschungsfeld.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Achtsamkeit als Methode zur Stressbewältigung, den Einfluss von Achtsamkeit auf das individuelle Stresserleben, die Bewertung verschiedener Achtsamkeitsprogramme und -übungen, die Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Achtsamkeit und Stress, und die methodischen Herausforderungen bei der Erforschung von Achtsamkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Definitionen wichtiger Begriffe, Achtsamkeitsübungen und -programme, aktueller Forschungsstand), Methodik (inkl. Forschungsfrage, Ein- und Ausschlusskriterien, Suchstrategie), Ergebnisse (inkl. inkludierte und exkludierte Studien, Biasrisiko, Effekte der Interventionen), Diskussion (inkl. Interpretation der Ergebnisse, methodische Limitationen, Schlussfolgerung und Ausblick), Zusammenfassung, und Literaturverzeichnis.
Wie wird der "Gegenwärtige Kenntnisstand" dargestellt?
Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" bietet einen umfassenden Überblick über Achtsamkeit und Stress. Es definiert zentrale Begriffe (Stress, Stressbewältigung, Gesundheit, Krankheit) und diskutiert verschiedene Modelle (biomedizinisches, biopsychosoziales Modell, Salutogenese). Es beleuchtet die historischen Wurzeln der Achtsamkeit, ihren Einzug in den Westen und ihre Prinzipien. Verschiedene Übungen und Programme (Atemtechniken, Meditation, Yoga, MBSR, MBCT) werden detailliert beschrieben, und der aktuelle Forschungsstand wird zusammengefasst.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet die Methodik eines systematischen Reviews. Die Forschungsfrage wird präzise definiert, Ein- und Ausschlusskriterien für Studien festgelegt, und die Suchstrategie in Datenbanken detailliert beschrieben. Dies gewährleistet die wissenschaftliche Validität und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse des systematischen Reviews: Anzahl der identifizierten, inkludierten und exkludierten Studien, Begründung für die Exklusion, Bewertung des Biasrisikos, und die Effekte der Achtsamkeitsinterventionen auf Stress und Wohlbefinden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Achtsamkeit, Stress, Stressbewältigung, individuelles Stresserleben, MBSR, MBCT, systematisches Review, Gesundheit, Krankheit, biopsychosoziales Modell, Salutogenese.
- Arbeit zitieren
- Sabine Feil (Autor:in), 2019, Achtsamkeit und individuelles Stresserleben bei gesunden Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943728