Die folgende Arbeit befasst sich mit der Analyse einer Textstelle des Kinderbuchs „Kater Mikesch“ von Josef Lada und Otfried Preußler. Der tschechische Autor Josef Lada veröffentlichte im Jahr 1930 die Erstfassung des Buches unter dem tschechischen Namen „Kocour Mikes“. Preußler veröffentlichte 1963 die deutsche Nacherzählung in neuer Fassung.
Zuerst findet die Darstellung der wichtigsten Faktoren der Kinder- und Jugendliteratur statt, um die Analyse daraufhin zu vertiefen. Die Analyse bezieht sich auf die Seiten 124 bis 129 und soll die intentionalen Zusammenhänge des Erzählten genauer darstellen und erläutern. Dazu wird die zu analysierende Textstelle in Abschnitte gegliedert und ein kurzer Einblick in das Thema und die Handlung gegeben. Zuletzt wird ein Tafelbild vorgestellt und erklärt, welches in der Unterrichtsreihe zur Lektüre verwendet werden könnte.
Oft wird Kinder- und Jugendliteratur als einfachere Literatur eingeordnet, wenn man sie mit derer der Erwachsenen vergleicht. Kinderliteratur sollte jedoch nicht aufgrund der leichteren Verständlichkeit auf eine niedrigere Stufe gestellt werden. Denn gerade die gezielte Vereinfachung in der Kinderliteratur, kennzeichnet die Bewusstheit der Durchschaubarkeit dieser Texte. Dazu werden verschiedene Wege angewandt, diese Einfachheit hervorzubringen. Einfachheit in der Kinderliteratur lässt sich beispielsweise in den Grundlagen der Poetik wiederfinden, welche hier eine tragende Rolle spielen (Lypp, 2000).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Grundlegung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Kinder- und Jugendliteratur
- 2. Analyse des Textauszugs
- 2.1 Gliederung des Kinderbuchs „Kater Mikesch“
- 2.2 Merkmale des Erzählens - Intentionale Zusammenhänge
- 2.3 Tafelbild zur Veranschaulichung der Erschließungsresultate in einer zweiten oder dritten Jahrgangsstufe
- 3. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert einen Textauszug aus Josef Ladas und Otfried Preußlers Kinderbuch „Kater Mikesch“, wobei die didaktischen Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur im Fokus stehen. Die Analyse untersucht die intentionalen Zusammenhänge des Erzählten und entwickelt ein Tafelbild für den Unterricht.
- Didaktische Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Erzählstruktur und -intentionen in „Kater Mikesch“
- Entwicklung eines Tafelbildes für den Schulunterricht
- Vereinfachungsverfahren in der Kinderliteratur
- Didaktische Relevanz von Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Grundlegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Textanalyse. Es beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Analyse einer Textstelle aus „Kater Mikesch“ und die Berücksichtigung didaktischer Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur setzt. Der Hauptteil des Kapitels befasst sich mit den spezifischen Merkmalen von Kinder- und Jugendliteratur, darunter die bewusste Vereinfachung der Sprache und Struktur, die Verwendung von Stereotypen und Formelhaftigkeit, und die Bedeutung der Anpassung an die Lebenswelt der Kinder. Es wird betont, dass Kinderliteratur trotz ihrer Einfachheit nicht als minderwertig zu betrachten ist, sondern eine wichtige Rolle in der literarischen Bildung und emotionalen Entwicklung der Kinder spielt. Die didaktische Relevanz und die Notwendigkeit, eine positive Lesemotivation bei den Schülern zu wecken, werden ebenfalls hervorgehoben. Die Kapitel behandelt die Aspekte der Vereinfachung in Kinderliteratur und die Bedeutung der didaktischen Relevanz, um den Kindern einen leichteren Zugang zur Literatur und zur literarischen Bildung zu gewähren.
2. Analyse des Textauszugs: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse eines Auszugs aus „Kater Mikesch“. Es beginnt mit einer Gliederung des gesamten Buches, die einen Überblick über die Handlung und die wichtigsten Figuren bietet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der ausgewählten Textstelle, die sich mit Mikeschs Fehltritt und seiner anschließenden Wanderschaft befasst. Die Analyse untersucht die intentionalen Zusammenhänge des Erzählten, die Entwicklung der Handlung und die Bedeutung der verschiedenen Figuren. Das Kapitel bereitet die Grundlage für ein Tafelbild für den Unterricht, welches im folgenden Unterkapitel erläutert wird.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse eines Textauszugs aus Josef Ladas und Otfried Preußlers Kinderbuch „Kater Mikesch“"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert einen Textauszug aus Josef Ladas und Otfried Preußlers Kinderbuch „Kater Mikesch“ unter besonderer Berücksichtigung der didaktischen Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der intentionalen Zusammenhänge des Erzählten und der Entwicklung eines Tafelbildes für den Schulunterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die didaktischen Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur, die Analyse der Erzählstruktur und -intentionen in „Kater Mikesch“, die Entwicklung eines Tafelbildes für den Schulunterricht, Vereinfachungsverfahren in der Kinderliteratur und die didaktische Relevanz von Kinderliteratur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 legt die didaktischen Grundlagen dar, inklusive einer Einleitung und einer Diskussion über Kinder- und Jugendliteratur. Kapitel 2 analysiert den Textauszug aus „Kater Mikesch“, untersucht die Erzählstruktur und -intentionen und entwickelt ein Tafelbild für den Unterricht. Kapitel 3 enthält das Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Didaktische Grundlegung" behandelt?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Textanalyse. Es erläutert die spezifischen Merkmale von Kinder- und Jugendliteratur, wie Vereinfachung der Sprache und Struktur, Verwendung von Stereotypen und Formelhaftigkeit sowie die Anpassung an die Lebenswelt der Kinder. Die Bedeutung von Kinderliteratur für die literarische Bildung und emotionale Entwicklung von Kindern und die Wichtigkeit der Lesemotivation werden ebenfalls hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Vereinfachung in der Kinderliteratur und deren didaktischer Relevanz.
Was beinhaltet die Analyse des Textauszugs (Kapitel 2)?
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Analyse eines ausgewählten Auszugs aus „Kater Mikesch“. Es beinhaltet eine Gliederung des gesamten Buches, eine detaillierte Analyse der ausgewählten Textstelle (z.B. Mikeschs Fehltritt und Wanderschaft), die Untersuchung der intentionalen Zusammenhänge des Erzählten, die Entwicklung der Handlung und die Bedeutung der Figuren. Es mündet in der Entwicklung eines Tafelbildes für den Unterricht.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die didaktischen Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur und die Analyse von Kinderbüchern interessieren, insbesondere für Lehrkräfte im Grundschulbereich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kinder- und Jugendliteratur, „Kater Mikesch“, Textanalyse, Didaktik, Erzählstruktur, Intentionen, Tafelbild, Vereinfachung, Lesemotivation, literarische Bildung.
- Arbeit zitieren
- Marie Finger (Autor:in), 2018, "Kater Mikesch" von Joseph Lada und Otfried Preußler. Eine Analyse eines episch fiktionalen Textes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943807