Die Notwendigkeit von verbesserten Kreditrisikosteuerungsinstrumenten vor dem Hintergrund sich stetig verändernder, gesetzlicher Rahmenbedingungen setzt die Kreditinstitute unter Handlungsdruck. Daher hat sich der Verkauf von NPL in den vergangenen Jahren zu einem etablierten und mittlerweile standardisierten Finanzinstrument im Bereich des Kreditrisikomanagements sowohl für die Großbanken als auch für die kleinen Kreditinstitute entwickelt.
In den letzten Monaten häufen sich allerdings negative Berichterstattungen zu diesen Portfolioverkäufen. Die aktuelle Medienlandschaft und die Kunden könnten NPL unterdessen auch mit „Nicht Präferierte Lösung“ übersetzen. Daraus resultiert zunehmend ein Spannungsfeld zwischen der erforderlichen Bereinigung der Kreditportfolien und der ablehnenden Haltung in der Öffentlichkeit, wie das Beispiel einer NPL-Transaktion der Sparkasse Südholstein aus dem Jahre 2006 zeigt.
In unserer Studienarbeit möchten wir neben den betriebswirtschaftlichen Aspekten speziell die Außenwirkung dieses Instruments untersuchen und richten dabei unser Augenmerk auf die kleinen Kreditinstitute.
Zunächst haben wir geprüft, ob der Verkauf von notleidenden Forderungen für kleine Kreditinstitute betriebswirtschaftlich sinnvoll und aus Größen- und Kostengesichtspunkten überhaupt durchführbar ist. Anschließend haben wir im Rahmen unserer Empirie Bankkunden institutsübergreifend nach ihrer Meinung zu NPL-Verkäufen befragt und die Aussagen ausgewertet. Unsere Erkenntnisse aus den beiden gebildeten Schwerpunkten haben wir zusammengeführt und hieraus eine Handlungsempfehlung für kleine Institute unter Berücksichtigung von drei Alternativen entwickelt.
Erster Schritt in diese Richtung ist - neben offener Kommunikation - die institutsübergreifende Verwendung von Syndizierungsklauseln, die Differenzierung verschiedener Kreditverträge über Zinsaufschläge und die Schaffung verbindlicher, rechtlicher Rahmenbedingungen. Diese und weitere Maßnahmen werden in den nächsten Jahren zu einer Normalisierung des Umgangs mit Forderungsverkäufen führen, so dass dieses Finanzinstrument auch für kleine Kreditinstitute zum Risikomanagement verwendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Ziel und Gang dieser Arbeit
- 2. Verkauf von Non Performing Loans
- 2.1 Definition von Non Performing Loans
- 2.2 Marktentwicklung, Ausblick
- 2.3 Motive für kleine Institute
- 2.4 Realisierbarkeit einer NPL Transaktion für kleine Banken
- 2.4.1 Größengesichtspunkte
- 2.4.2 Kostengesichtspunkte
- 2.5 Ausgewählte rechtliche Aspekte
- 2.5.1 Bankgeheimnis, Amtsträgerschaft und Datenschutz
- 2.5.2 Übertragung von Grundschulden
- 2.6 Zusammenfassung
- 3. Außenwirkung (Empirie)
- 3.1 Öffentliche Wahrnehmung von NPL-Transaktionen
- 3.2 Definition des Begriffs „Image“
- 3.3 Grundlagen der empirischen Untersuchung
- 3.3.1 Wahl des Themenschwerpunktes
- 3.3.2 Durchführung der empirischen Untersuchung
- 3.4 Auswertung der empirischen Untersuchung
- 3.4.1 Kundenerfahrungen mit einer Kreditaufnahme
- 3.4.2 Bekanntheitsgrad des Finanzinstruments Forderungsverkauf
- 3.4.3 Vollständige Kenntnisnahme AGB
- 3.4.4 Akzeptanz einer Syndizierungsklausel in den Kreditverträgen
- 3.4.5 Datenweitergabe
- 3.4.6 Erhöhung des Zinssatzes als Alternative
- 3.4.7 Kreditabschluss bei anderer Bank - Wechsel der Bankverbindung
- 3.4.8 Bessere Betreuung
- 3.4.9 Kundeninformation über eine durchgeführte Transaktion
- 3.4.10 Auswirkungen auf das Image
- 3.4.11 Statistische Angaben
- 3.5 Zusammenfassung
- 4. Fazit, Handlungsempfehlungen und Alternativen zum NPL-Verkauf
- 4.1 Fazit und Handlungsempfehlungen
- 4.2 Alternativen zum NPL-Verkauf
- 4.2.1 Outsourcing
- 4.2.2 Bad Bank
- 4.2.3 Inkasso
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verkauf von Non Performing Loans (NPL) durch Banken. Sie analysiert die Motive für den Verkauf dieser notleidenden Kredite, insbesondere im Kontext kleinerer Institute, und untersucht die Realisierbarkeit einer NPL-Transaktion für diese Banken. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Auswirkungen des NPL-Verkaufs auf die öffentliche Wahrnehmung und das Image der beteiligten Banken.
- Motive für den Verkauf von Non Performing Loans
- Realisierbarkeit einer NPL-Transaktion für kleine Banken
- Rechtliche Aspekte des NPL-Verkaufs
- Öffentliche Wahrnehmung und Image-Aspekte des NPL-Verkaufs
- Alternativen zum NPL-Verkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation des Kreditverkaufs dar und beleuchtet die kontroversen öffentlichen Meinungen zu diesem Thema. Sie definiert das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Verkauf von Non Performing Loans, definiert diesen Begriff und beschreibt die Marktentwicklung. Es beleuchtet die Motive für kleinere Institute, NPLs zu verkaufen, sowie die Realisierbarkeit einer solchen Transaktion unter Berücksichtigung von Grössen- und Kostengesichtspunkten. Der Kapitel behandelt ausserdem ausgewählte rechtliche Aspekte wie Bankgeheimnis, Amtsträgerschaft und Datenschutz sowie die Übertragung von Grundschulden.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Außenwirkung von NPL-Transaktionen und untersucht die öffentliche Wahrnehmung dieser Transaktionen. Es definiert den Begriff „Image“ und beschreibt die Grundlagen der empirischen Untersuchung, die durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden ausführlich dargestellt und analysiert, wobei die Kundenerfahrungen mit Kreditaufnahmen, der Bekanntheitsgrad des Finanzinstruments Forderungsverkauf, die Akzeptanz von Klauseln in Kreditverträgen und die Auswirkungen auf das Image der Banken im Fokus stehen.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert Handlungsempfehlungen für Banken, die mit dem Verkauf von NPLs konfrontiert sind. Es werden auch Alternativen zum NPL-Verkauf, wie Outsourcing, Bad Bank und Inkasso, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Non Performing Loans (NPL), Kreditverkauf, Banken, Marktentwicklung, Rechtliche Aspekte, Öffentliche Wahrnehmung, Image, Empirie, Kundenerfahrungen, Handlungsempfehlungen, Alternativen, Outsourcing, Bad Bank, Inkasso.
- Arbeit zitieren
- M. Urbanietz (Autor:in), P. Radach (Autor:in), A. Sosnitza (Autor:in), 2008, Verkauf von Non Performing Loans (NPL). Kleine Kreditinstitute im Spannungsfeld zwischen Kreditrisikomanagement und Imageschaden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94385