Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Textile, Print, Crafting

Spezialanwendungen der Druckverfahren

Title: Spezialanwendungen der Druckverfahren

Diploma Thesis , 2004 , 110 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Joachim Endres (Author)

Textile, Print, Crafting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Begriff „Spezialanwendungen der Druckverfahren“ versteht man im Allgemeinen das Bedrucken von Bedruckstoffen wie Tapeten, Textilien, Bodenbelägen, Keramiken, Tuben, Dosen, Schildern und so weiter.
Im Gegensatz zu anderen Bereichen des modernen Lebens, in denen klassische Methoden der Fertigung meistens durch modernere, durch Computereinsatz unterstützte Methoden, vollständig ersetzt werden, können gerade im Printbereich klassische (historisch verwurzelte, lang erprobte und bewährte Verfahren) und alternative Methoden (jene die auf dem letzten Stand der Technik beruhen), je nach Bedruckstoff nebeneinander existieren oder einander ergänzen.
In dieser Diplomarbeit werden zu Beginn die klassischen Druckverfahren Hoch-, Tief- Flach-, und Siebdruck kurz beschrieben um in den folgenden Kapiteln die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Anwendung dieser in Bezug auf Spezialdruckverfahren leichter feststellen zu können. Konkret geht diese Arbeit im Rahmen der Spezialdruckverfahren auf die Teilgebiete Tapeten und Textilien ein.
Das Kapitel über Tapeten enthält zu Beginn Informationen über deren historische Entwicklung. In weiterer Folge wird auf die beliebtesten sich am Markt befindlichen Tapetenarten, deren Bestandteile, Herstellungstechniken und jeweiligen Charakteristika eingegangen. Abschließend werden noch Symbole, die im Zusammenhang mit der Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen, als auch im Bezug auf die Verarbeitung der Tapete stehen, erläutert.
Bei dem Kapitel über den Textildruck erfolgt anfangs eine Erläuterung der historischen Entwicklung. In Folge werden die unterschiedlichen Druckarten vorgestellt, sowie die möglichen Behandlungen von Textilien vor dem eigentlichen Druck beschrieben. Als nächstes werden die zur Verfügung stehenden Farbgruppen erklärt und die wichtigsten Drucktechniken erläutert, auf die eine Beschreibung der möglichen Behandlungsschritte nach dem eigentlichen Druck folgt. Zum Schluss werden noch die wichtigsten Pflegesymbole bei Textilien behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ZUSAMMENFASSUNG
  • ABSTRACT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 DRUCKVERFAHREN
    • 2.1 Hochdruck
    • 2.2 Tiefdruck
    • 2.3 Flachdruck
    • 2.4 Siebdruck
  • 3 TAPETEN
    • 3.1 Historische Entwicklung der Tapeten
    • 3.2 Hauptverfahren der Tapetenherstellung
      • 3.2.1 Leimdruck
      • 3.2.2 Flexodruck
      • 3.2.3 Tiefdruck
      • 3.2.4 Acrylschaumdruck
      • 3.2.5 Prägedruck
      • 3.2.6 Rotationssiebdruck
    • 3.3 Tapetenarten
      • 3.3.1 Papiertapeten
        • 3.3.1.1 Simplex-Papiertapeten
        • 3.3.1.2 Duplex-Papiertapeten
        • 3.3.1.3 Hochprägetapeten
        • 3.3.1.4 Prägedrucktapeten
      • 3.3.2 Tapeten aus Materialkombinationen
        • 3.3.2.1 Vinyl-Tapeten
        • 3.3.2.2 Acryl-Schaumtapete ohne Flitter
        • 3.3.2.3 Acryl-Schaumtapete mit Flitter
        • 3.3.2.4 Granulat-Tapeten
        • 3.3.2.5 Struktur-Profil-Tapeten
        • 3.3.2.6 Vlies-Tapeten
      • 3.4 Sonstige Tapetenarten
        • 3.4.1 Textiltapeten
        • 3.4.2 Velours-Tapeten
        • 3.4.3 Bild-Tapeten
        • 3.4.4 Metalltapeten
        • 3.4.5 Naturwerkstoff-Tapeten
      • 3.5 Wichtige Tapetensymbole
        • 3.5.1 Waschbarkeits-Symbole
        • 3.5.2 Lichtbeständigkeits-Symbole
        • 3.5.3 Ansatz-Symbole
        • 3.5.4 Verarbeitungs-Symbole
        • 3.5.5 Entfernbarkeits-Symbole
    • 4 TEXTILIEN
      • 4.1 Historische Entwicklung des Textildrucks
      • 4.2 Druckarten
        • 4.2.1 Pflatsch- oder Schleifdruck
        • 4.2.2 Auf- oder Direktdruck
        • 4.2.3 Reserve- oder Batikdruck
        • 4.2.4 Ätz- oder Dévorantdruck
      • 4.3 Vorbehandlung
        • 4.3.1 Mechanische Vorbehandlung
          • 4.3.1.1 Schmirgeln
          • 4.3.1.2 Sengen
          • 4.3.1.3 Rauen
          • 4.3.1.4 Gaufrieren
        • 4.3.2 Chemische Vorbehandlung
          • 4.3.2.1 Entschlichten
          • 4.3.2.2 Abkochen
          • 4.3.2.3 Bleichen
          • 4.3.2.4 Mercerisieren
          • 4.3.2.5 Laugieren
          • 4.3.2.6 Chloren
          • 4.3.2.7 Walken
          • 4.3.2.8 Karbonisieren
      • 4.4 Druckfarben und Farbstoffe
        • 4.4.1 Geschichte der Druckfarben und Farbstoffe
        • 4.4.2 Natürliche Druckfarben und Farbstoffe
        • 4.4.3 Synthetische Druckfarben und Farbstoffe
          • 4.4.3.1 Basische oder kationische Farbstoffe
          • 4.4.3.2 Saure oder anionische Farbstoffe
          • 4.4.3.3 Küpenfarbstoffe
          • 4.4.3.4 Dispersionsfarbstoffe
          • 4.4.3.5 Pigmentfarbstoffe
          • 4.4.3.6 Reaktivfarbstoffe
          • 4.4.3.7 AZO-Farbstoffe
          • 4.4.3.8 Direktfarbstoffe
          • 4.4.3.9 Metallkomplex-Farbstoffe
      • 4.5 Drucktechniken
        • 4.5.1 Modeldruck
        • 4.5.2 Druck mit Metallformen
          • 4.5.2.1 Plattendruck
          • 4.5.2.2 Rouleauxdruck
            • 4.5.2.2.1 Herstellung von Rouleauxdruckwalzen
              • 4.5.2.2.1.1 Aufkupferung
              • 4.5.2.2.1.2 Gravur
              • 4.5.2.2.1.3 Verchromung
        • 4.5.3 Schablonen- und Siebdruck
          • 4.5.3.1 Bürst- und Spritzdruck
          • 4.5.3.2 Pigment- und Bronzedruck
          • 4.5.3.3 Siebdruck
            • 4.5.3.3.1 Handsiebdruck
            • 4.5.3.3.2 Maschinensiebdruck
              • 4.5.3.3.2.1 Druck mit flachen Sieben
              • 4.5.3.3.2.2 Druck mit rotierenden Sieben
        • 4.5.4 Transferdruck
        • 4.5.5 Flockdruck
          • 4.5.5.1 Flockmaterialien
            • 4.5.5.1.1 Mahlflock aus Kunstseide
            • 4.5.5.1.2 Mahlflock aus Polyamid
            • 4.5.5.1.3 Mahlflock aus Baumwolle
            • 4.5.5.1.4 Schnittflock aus Kunstseide
            • 4.5.5.1.5 Schnittflock aus Polyester
            • 4.5.5.1.6 Schnittflock aus Polyamid
          • 4.5.5.2 Flockdruckverfahren
            • 4.5.5.2.1 Aufstreuen
            • 4.5.5.2.2 Aufblasen mit Luft
            • 4.5.5.2.3 Vibration
            • 4.5.5.2.4 Elektrostatik
            • 4.5.5.2.5 Elektrostatik und Pneumatik
            • 4.5.5.2.6 Elektrostatik und Vibration
          • 4.5.5.3 Weitere Arbeitsschritte des Flockdrucks
            • 4.5.5.3.1 Klebstoffauftrag
            • 4.5.5.3.2 Trocknung
            • 4.5.5.3.3 Reinigung
        • 4.5.6 Historische Sonderformen
          • 4.5.6.1 Bandhana
          • 4.5.6.2 Echt-Batik
          • 4.5.6.3 Golgas
          • 4.5.6.4 Yuzen
          • 4.5.6.5 Kasuri
      • 4.6 Nachbehandlung
        • 4.6.1 Verhängen und Entwickeln
        • 4.6.2 Dämpfen
        • 4.6.3 Fixieren durch Hitze
        • 4.6.4 Waschen
        • 4.6.5 Entwässern und Trocknen
        • 4.6.6 Reinigen von Weißböden
      • 4.7 Pflegesymbole
        • 4.7.1 Wasch-Symbole
        • 4.7.2 Chlor-Symbole
        • 4.7.3 Bügel-Symbole
        • 4.7.4 Chemische Reinigungs-Symbole
        • 4.7.5 Trocknungs-Symbole
    • 5 ANHANG:
      • 5.1 Anhang A: Literatur- und Quellenverzeichnis
      • 5.2 Anhang B: Abbildungsverzeichnis
      • 5.3 Anhang C: Danksagungen
    • STICHWORTVERZEICHNIS

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit Spezialanwendungen der Druckverfahren, insbesondere mit dem Bedrucken von Tapeten und Textilien. Das Hauptziel ist es, einen Überblick über die verwendeten Techniken, Verfahren und Materialien in diesen beiden Bereichen zu schaffen. Dazu werden die klassischen Druckverfahren Hoch-, Tief-, Flach- und Siebdruck zunächst kurz vorgestellt. Anschließend werden die verschiedenen Tapetenarten und ihre Herstellungsprozesse sowie die wichtigsten Symbole zur Kennzeichnung ihrer Eigenschaften erläutert. Im Kapitel über Textilien werden die historischen Entwicklung des Textildrucks, verschiedene Druckarten, Vorbehandlungs- und Nachbehandlungsverfahren, Druckfarben und Farbstoffe sowie verschiedene Drucktechniken detailliert behandelt.

    • Historische Entwicklung von Druckverfahren für Tapeten und Textilien
    • Hauptverfahren der Tapetenherstellung
    • Materialien und Eigenschaften von Tapetenarten
    • Wichtige Symbole und Kennzeichnungen für Tapeten
    • Drucktechniken und Verfahren im Bereich des Textildrucks

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel gibt eine kurze Einführung in die Thematik der Spezialanwendungen der Druckverfahren und zeigt die Relevanz der Arbeit auf. Im zweiten Kapitel werden die vier Hauptdruckverfahren Hoch-, Tief-, Flach- und Siebdruck vorgestellt, um den Leser mit den grundlegenden Prinzipien vertraut zu machen. Das dritte Kapitel behandelt die vielfältige Welt der Tapeten. Es werden die historische Entwicklung, die Hauptverfahren der Tapetenherstellung und die verschiedenen Tapetenarten, sowie ihre Eigenschaften und Symbole zur Kennzeichnung ihrer Merkmale, detailliert besprochen. Im vierten Kapitel liegt der Fokus auf Textilien. Hier wird die historische Entwicklung des Textildrucks, die verschiedenen Druckarten, Vorbehandlungs- und Nachbehandlungsverfahren, Druckfarben und Farbstoffe sowie die wichtigsten Drucktechniken, wie Modeldruck, Rouleauxdruck, Schablonen- und Siebdruck, Transferdruck und Flockdruck, ausführlich erläutert. Im fünften Kapitel wird der Leser mit den verschiedenen Pflegesymbolen für Textilien vertraut gemacht.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Diplomarbeit sind: Druckverfahren, Tapeten, Textilien, Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Siebdruck, Leimdruck, Flexodruck, Acrylschaumdruck, Prägedruck, Rotationssiebdruck, Papiertapeten, Vinyltapeten, Vliestapeten, Modeldruck, Rouleauxdruck, Schablonen- und Siebdruck, Transferdruck, Flockdruck, Farbstoffe, Naturfasern, Synthetikfasern, Vorbehandlung, Nachbehandlung, Pflegesymbole.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Spezialanwendungen der Druckverfahren
College
St. Pölten University of Applied Sciences  (Medientechnik)
Grade
1,0
Author
Joachim Endres (Author)
Publication Year
2004
Pages
110
Catalog Number
V94390
ISBN (eBook)
9783640151370
ISBN (Book)
9783640155552
Language
German
Tags
Spezialanwendungen Druckverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joachim Endres (Author), 2004, Spezialanwendungen der Druckverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint