Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Leistungsbeurteilung in der Schule und das gesamtgesellschaftliche „Prinzip Leistung“

Titre: Leistungsbeurteilung in der Schule und das gesamtgesellschaftliche „Prinzip Leistung“

Essai , 2018 , 5 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Tobias Fröbel (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Essay beschäftigt sich mit folgender Frage: Inwiefern wird die schulische Leistungsbeurteilung dem gesamtgesellschaftlichen „Prinzip Leistung“ gerecht und entwickelt dadurch ein pädagogisch verantwortungsvolles Leistungsprinzip in der Institution Schule?

Das Thema Leistungsbeurteilung in der Schule bildet für Studierende jeglicher Lehrämter genauso wie für erfahrene Praktiker ein stets kritisch zu hinterfragendes Kapitel des beruflichen Alltags, deren Auseinandersetzung zur Professionalisierung von Lehrkräften beitragen sollte. Insbesondere im Zusammenhang mit der Debatte um die Bildungsreform in den 1960er Jahren wurde eine öffentliche Diskussion zur pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Problematik der Leistungsbewertung in der Institution Schule geführt. Das gesellschaftlich anerkannte Leistungsprinzip und dessen Übertragung und dementsprechende Kontroverse der Gültigkeit innerhalb der Schul-mauern stellt ein grundlegendes Entscheidungsproblem jedweder pädagogischen Praxis dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Leistungsprinzip & pädagogische Diagnostik
  • Theoretische Grundlage: Schulgesetz NRW
  • Konsequenzen für den eigenen Professionalisierungsprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, inwiefern die schulische Leistungsbeurteilung dem gesellschaftlichen „Prinzip Leistung“ gerecht wird und dadurch ein pädagogisch verantwortungsvolles Leistungsprinzip in der Institution Schule entwickelt. Ziel ist es, die Problematik der Leistungsbewertung in der Schule im Kontext der Bildungsreform der 1960er Jahre zu analysieren und die Auswirkungen auf die pädagogische Praxis zu beleuchten.

  • Das Leistungsprinzip in der Gesellschaft und seine Übertragung auf die Schule
  • Die Bedeutung der pädagogischen Diagnostik für die Leistungsbeurteilung
  • Die Rolle des Schulgesetzes NRW in der Leistungsbewertung
  • Die Bedeutung von Transparenz für eine valide Leistungsbeurteilung
  • Die verschiedenen Bezugsnormorientierungen in der Leistungsbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Leistungsprinzip & pädagogische Diagnostik

Der Text erläutert das Leistungsprinzip als regulierendes Element in der modernen Gesellschaft und dessen Einfluss auf die Institution Schule. Es wird argumentiert, dass eine lückenlose Übertragung des gesellschaftlichen Leistungsprinzips auf die Schule nicht sinnvoll und pädagogisch verantwortbar ist. Daher wird die Notwendigkeit eines erziehungswissenschaftlich fundierten Leistungsprinzips in der Schule betont, das die Selbst- und Mitbestimmungsfähigkeit der Schüler fördert.

Theoretische Grundlage: Schulgesetz NRW

Das Schulgesetz NRW von 2005 dient als Grundlage für die Leistungsbewertung in der Schule. Der Text zeigt, dass die Leistungsbewertung von Schülern in den Paragraphen 48 bis 50 des Schulgesetzes NRW verankert ist und die Schulen zur zweimaligen Ausstellung von Zeugnissen pro Schuljahr verpflichtet. Die Bedeutung von Zeugnissen und Leistungsbeurteilungen für die Schullaufbahn der Schüler wird hervorgehoben.

Konsequenzen für den eigenen Professionalisierungsprozess

Der Text analysiert die Relevanz von Transparenz in der Leistungsbeurteilung und argumentiert, dass die Kombination der sachlichen und individuellen Bezugsnorm die transparenteste Form der Bewertung darstellt. Die Bedeutung der Leistungsrückmeldung und die Notwendigkeit, soziale Leistungsvergleiche nicht gänzlich zu vernachlässigen, werden betont.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieses Textes sind: Leistungsprinzip, pädagogische Diagnostik, Leistungsbeurteilung, Schulgesetz NRW, Transparenz, Bezugsnormorientierung, Bildungsreform, pädagogische Praxis, gesellschaftliche Verhältnisse, demokratische Schulentwicklung.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leistungsbeurteilung in der Schule und das gesamtgesellschaftliche „Prinzip Leistung“
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Note
2,0
Auteur
Tobias Fröbel (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
5
N° de catalogue
V944014
ISBN (ebook)
9783346277749
Langue
allemand
mots-clé
Leistungsbeurteilung Schule Essay Leistungsprinzip
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Fröbel (Auteur), 2018, Leistungsbeurteilung in der Schule und das gesamtgesellschaftliche „Prinzip Leistung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944014
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint