„Was ist mit unseren Kindern los?“ Diese oder ähnliche Fragen stellen sich viele
Eltern, Lehrkräfte, Erzieher, Politiker und Polizisten in letzter Zeit immer häufiger. In der Gesellschaft wird von „Veränderter Kindheit“ gesprochen. Die Lebensbedingungen, unter denen Kinder heute aufwachsen, haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Ihre Lebenswelt ist gekennzeichnet durch den zunehmenden Verlust an Eigentätigkeit, durch den Mangel an unmittelbaren körperlich–sinnlichen Erfahrungen. Technik und fortschreitende Motorisierung haben den Körper an den Rand gedrängt, Leistungen scheinen vor allem über den Kopf erreicht zu werden. Durch die Medienwelt strömt auf die Kinder eine Vielfalt an Informationen ein, die sie kaum mehr verarbeiten können.
Die Abnahme an unmittelbaren körperlich-sinnlichen Erfahrungen, der Mangel an
Möglichkeiten, sich über den Körper aktiv die Umwelt anzueignen, führt unweigerlich zu einer Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung. Die Folgen physischer und psychischer Art sind unverkennbar.
[...] Sinnesreize sind in unserer Zeit oft auf optische und akustische Wahrnehmungen, meist in Form von Reizüberflutung an Bildschirmen, reduziert. Geschmacks-, Tast-, Muskel-, Geruchs- und Hautsinn werden hingegen kaum noch beansprucht. Dieser Aspekt ist alarmierend, wenn man bedenkt, dass die Qualität der Informationsaufnahme und -verarbeitung durch die Sinnesorgane entscheidend für die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten ist. Bewegung ist somit unabdingbar für die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der vestibulären, kinästhetischen und taktilen Analysatoren. [...]
In dieser Hausarbeit werden Übungen und Spielideen mit Alltagsmaterialien am
Beispiel einer Unterrichtseinheit mit einer Lerngruppe des 1. Jahrganges vorgestellt. Alltagsgegenstände und Gebrauchsmaterialien finden schon seit längerem große Beliebtheit in der Bewegungserziehung [...]. Es gilt herauszufinden, ob die Kinder mit ihnen zwar bekannten, jedoch für den Sportunterricht noch nicht verwendeten Materialien zu einer Bewegungshandlung zu motivieren sind.
Die in dieser Arbeit dargestellten sportlichen Aufgaben erfordern vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten von Seiten der Kinder. Dabei spielt die Förderung der Geschicklichkeit eine große Rolle. Beim Durchführen der einzelnen Übungen werden jedoch nicht nur die motorischen Fähigkeiten trainiert, sondern überdies soziale und kognitive Kompetenzen geschult.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Spielen und Bewegen mit Alltagsmaterialien
- Alltagsmaterialien und Kleine Spiele / Bewegungsgeschichten
- Vorteile von Alltagsmaterialien
- Praktische Umsetzung
- Planung der Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Situation der Klasse
- Überlegungen zum Stundenthema (Sachanalyse)
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Darstellung der Unterrichtseinheit
- Erste Stunde: Vielseitige Bewegungserfahrungen mit Luftballons
- Zweite Stunde: Bewegungsgeschichte mit Zeitungsblättern
- Dritte Stunde: Bewegungsgeschichte mit Teppichfliesen - Ausführliche Darstellung
- Vierte Stunde: Bewegungsspiele mit Bierdeckeln
- Fünfte Stunde: Bewegungsspiele mit Besen
- Sechste Stunde: Stationen mit allen 5 Alltagsmaterialien
- Gesamtreflexion
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten, vielfältige Bewegungserfahrungen bei Kindern im 1. Jahrgang mit Alltagsmaterialien zu fördern. Sie analysiert den Bedarf an körperlicher Aktivität und Bewegung in der heutigen Zeit und beleuchtet die Vorteile des Einsatzes von Alltagsmaterialien im Sportunterricht. Die Arbeit stellt eine Unterrichtseinheit mit verschiedenen Bewegungsspielen und -aktivitäten vor, die mit Luftballons, Zeitungsblättern, Teppichfliesen, Bierdeckeln und Besen durchgeführt werden.
- Bewegungserfahrungen mit Alltagsmaterialien
- Förderung von motorischen Fähigkeiten und Kompetenzen
- Didaktische und methodische Überlegungen zum Einsatz von Alltagsmaterialien im Sportunterricht
- Entwicklung von Kreativität und Fantasie durch Bewegung
- Soziale Interaktion und Teamarbeit im Bewegungslernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Kindern in der heutigen Gesellschaft und die zunehmende Bedeutung von Bewegungserfahrungen für ihre Entwicklung. Es wird die Notwendigkeit des Einsatzes von Alltagsmaterialien im Sportunterricht diskutiert, um den Kindern vielfältige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen. Das Kapitel "Theoretische Vorüberlegungen" befasst sich mit den Konzepten des Spielens und Bewegens mit Alltagsmaterialien, sowie den spezifischen Vorteilen dieser Art des Lernens.
Das Kapitel "Praktische Umsetzung" stellt die Planung einer Unterrichtseinheit mit verschiedenen Bewegungsspielen und -aktivitäten vor, die mit Alltagsmaterialien durchgeführt werden. Die einzelnen Stunden werden mit detaillierten Beschreibungen der Aktivitäten und ihren didaktischen und methodischen Überlegungen vorgestellt. Die Gesamtreflexion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für den Einsatz von Alltagsmaterialien im Sportunterricht.
Schlüsselwörter
Alltagsmaterialien, Bewegungserfahrungen, Sportunterricht, Spiel, Didaktik, Methodik, Kreativität, Motorik, soziale Kompetenzen, Unterrichtseinheit, 1. Jahrgang, Grundschule.
- Quote paper
- Elke Seisenbacher (Author), 2007, Vielseitige Bewegungserfahrungen mit Alltagsmaterialien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94404