Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Verfall" von Georg Trakl

Eine werkimmanente Betrachtung

Title: "Verfall" von Georg Trakl

Essay , 2016 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dustin Runkel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay widmet sich der tiefgehenden Analyse des expressionistischen Gedichts "Verfall" von Georg Trakl. Der Frühexpressionismus, geprägt von turbulenten gesellschaftlichen Veränderungen und einem intensiven künstlerischen Aufbruch, wird in Trakls Werk besonders eindringlich erfahrbar. Das Gedicht "Verfall" dient dabei als exemplarischer Ausgangspunkt für eine umfassende werkimmanente und literaturgeschichtliche Betrachtung.

Im Zentrum der Untersuchung steht die Wechselwirkung zwischen Form und Inhalt, die im expressionistischen Schaffen eine herausragende Rolle einnimmt. Dabei wird besonders auf die quartettenartige Struktur des Gedichts eingegangen, die sich mit den eskapistischen Fluchtversuchen und der heraufziehenden Bedrohung in den Terzetten korrespondiert. Diese Analyse zielt darauf ab, die besondere Intention Trakls in der Gestaltung seines Gedichts zu erfassen und die Ausdruckskraft der gewählten Form zu beleuchten.

Darüber hinaus werden im Essay Bezüge zu zeitgenössischen gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Relevanz für das Verständnis von Trakls Werk hergestellt. Die Zitate von Kurt Pinthus am Anfang verdeutlichen dabei die Aktualität expressionistischer Themen und den Dialog zwischen den Erfahrungen des frühen 20. Jahrhunderts und den Herausforderungen der heutigen Zeit.

Abschließend sollen im Ausblick einige Deutungsimpulse gesetzt werden, um das Verständnis von Trakls "Verfall" über die werkimmanente Analyse hinaus zu vertiefen. Durch die Verknüpfung von formal-tektonischen Aspekten, inhaltlich-motivischen Elementen und sprachlich-stilistischen Merkmalen bietet dieser Essay eine ganzheitliche Annäherung an Trakls expressionistisches Schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vision eines Untergangs
    • Die Korrespondenz von Form und Inhalt
    • Eskapistische Fluchtversuche – Die Quartette
    • Eine heraufziehende Bedrohung Die Terzette
    • Konklusion
  • Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert Georg Trakls Gedicht „Verfall“ im Hinblick auf seine formale Struktur, seine Inhalte und Motive sowie seine sprachlich-stilistischen Besonderheiten. Die Analyse erfolgt zunächst werkimmanent und wird anschließend durch die Verwendung werkübergreifender Deutungsmethoden erweitert. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis des Gedichts zu erlangen und dessen Relevanz im Kontext des Frühexpressionismus zu beleuchten.

  • Der Zusammenhang von Form und Inhalt im Gedicht „Verfall“
  • Die eskapistischen Fluchtversuche des lyrischen Ichs in den ersten beiden Strophen
  • Die heraufziehende Bedrohung durch den Verfall der Welt und die unaufhaltsame Vergänglichkeit
  • Der Nihilismus in Trakls Werk und seine kritische Auseinandersetzung mit der christlich-jenseitigen Hoffnung
  • Die Rolle von Metaphern und sprachlichen Bildern im Gedicht „Verfall“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext von Trakls Gedicht „Verfall“ im Zusammenhang mit dem Frühexpressionismus dar und betont dessen Relevanz für die heutige Zeit. Sie beleuchtet die parallelen zwischen den gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen im frühen 20. Jahrhundert und den heutigen Entwicklungen und zeigt, wie die Kunst des Expressionismus als Reflexionsmedium für diese Veränderungen dient.

Die Vision eines Untergangs

Die Korrespondenz von Form und Inhalt

Dieser Abschnitt analysiert die formale Struktur des Gedichts und zeigt den Zusammenhang zwischen der äußeren Tektonik und der inhaltlichen Entwicklung. Er beleuchtet die Verwendung des Sonett-Schemas, des italienischen Endecasillabos als Versform und des Reimschemas. Die Analyse zeigt, wie die formale Zäsur zwischen dem Oktett und dem Sextett eine inhaltliche Wende im Gedicht markiert.

Eskapistische Fluchtversuche - Die Quartette

In diesem Abschnitt werden die ersten beiden Strophen des Gedichts näher beleuchtet. Es werden die Fluchtversuche des lyrischen Ichs in die Traumwelt und dessen Sehnsucht nach Freiheit analysiert. Die sprachlich-stilistischen Mittel, wie die positive Konnotation von Wörtern und der Rhythmus des Gedichts, werden in Bezug auf die Emotionen und den Wunsch nach Entgrenzung des lyrischen Ichs untersucht.

Eine heraufziehende Bedrohung

Dieser Abschnitt behandelt die letzten beiden Strophen des Gedichts und analysiert die zunehmende Bedrohung durch den Verfall der Welt, die das lyrische Ich in der Realität einholt. Die Traurigkeit und die Angst vor dem Tod werden durch die Sprache und die Symbolik des Gedichts deutlich.

Schlüsselwörter

Frühexpressionismus, Georg Trakl, „Verfall“, Gedichtanalyse, formale Struktur, Inhalt, Motive, Sprache, Stil, Flucht, Vergänglichkeit, Tod, Nihilismus, Metaphern, Traum, Realität, Verfall der Welt, Hoffnung, Verzweiflung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
"Verfall" von Georg Trakl
Subtitle
Eine werkimmanente Betrachtung
College
University of Marburg
Grade
1,0
Author
Dustin Runkel (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V944084
ISBN (eBook)
9783346277473
ISBN (Book)
9783346277480
Language
German
Tags
verfall georg trakl eine betrachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dustin Runkel (Author), 2016, "Verfall" von Georg Trakl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint